Seite 2 von 4

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 13:26
von AbRiNgOi
genau Twizyflu, mehr will ich auch gar nicht. Um den Threat besser vom neuen R400 ab zu grenzen, habe ich den Titel geändert. Ich rede nur vom austauschen der 22kWh Batterie in einer alten ZOE auf, ja genau auf was eigentlich und wie teuer.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 13:51
von eDEVIL
"Die Alte" hat 26 kWh. Ein Upgrade auf 30 kWh wäre sinnfrei.

Bei der Wahl zwischen upgegradeten 43kW AC 40kWh "Q400" und R400 mit 22kW AC + 50kW CCS würde ich mich für ersteren entscheiden. Wie lange es noch die 6 ct/min bei TNM geben wird, wird sich zeigen, aber ich denke, das AC43kW immer billiger sein wird als DC.
CCS macht für mich nur Sinn, wenn man auch mit deutlich mehr als 43kW laden kann.

Ist "der Lader" von ZOE auch auf 1h 43kW ausgelegt oder könnte es da thermische Probleme geben?

@flow2702 ein Thread für den "Q400" wird auf jeden Fall sinn machen. Mehr als Gerüchte können es ja aktuell kaum sein.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 14:07
von Kartenspieler
Lieber eDevil,
Würde es dich belasten künftig die Einheiten korrekt zu schreiben? Es ließe sich dann leichter lesen.
Watt immer großes W
kilo immer kleines k sonst sind es Kelvin oder 1024

Wenn wir uns alles diese kleine Mühe geben wird das Forum an Qualität deutlich zulegen. Und die Laien haben weniger Probleme den Inhalt zu verstehen. Die Fachleute fühlen sich ernst genommen. Ein Gewinn für alle. Und soooooo einfach zu realisieren.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 14:13
von AbRiNgOi
eDEVIL hat geschrieben:Ist "der Lader" von ZOE auch auf 1h 43kW ausgelegt oder könnte es da thermische Probleme geben?
nachdem die 43kW als Dauerlast bei der Motorleistung angegeben wird, sehe ich bei den -43kW auch kein Problem.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 14:36
von eDEVIL
@bRiNgOi Dauerlast beim fahrne und Dauerlast beim stehen sind ja zwei paar Schuhe. Es fehlt ja der Fahrtwind.
Da ja aktiv gekühlt wird, sollte es kein Problem sein, aber es kann durchaus sien, das Komponentne die nicht gekühlt werden dan an Ihre Grenzen stoßen

@Kartenspieler Hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich darüber nur schmunzeln kann. Einheitenmässig sind wir noch lange nicht an dem Punkt, das Groß-Kleinschreibung ein Thema wäre. ;)

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 14:39
von Lenzano
@eDevil,
wozu hat sonst die Zoe Q210 solch einen lärmenden Kühlkreislauf, der bei Schnellladung und höheren Temperaturen anspringt?
Ich denke hier würde öfter der Lüfter anspringen.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 14:45
von Alex1
...und was ist mit den angepeilten >43 kW DC? Das thermische Problem hat doch nicht der Lader/die Motorsteuerung, sondern der Akku?

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 15:04
von eDEVIL
Denke nicht, das es bei einem umgerüsteten "Q400" DC ladung geben wird. Bei DC hoffe ich, das Röno dann bei einem 40 kWh Brutto akku min 80 kWp an DC ermöglichen wird. Dafür gibt es zwar aktuell passende Säulen, aber das entwickelt sich ja innerhlab der Haltedauer weiter.
50KW DC sind kein echter Fortschritt, da man sich durch DC höhere Ladekosten und geringere Flexibilität einhandelt.
1/4 mehr Ladeleistung gleichen da imho nicht die Nachteile aus.
Technisch wahrscheinlich sehr anspruchsvoll, aber eine Kombination aus gleichzeitig 22kw AC und 50KW DC wäre sehr schön, um die aktuelle Ladesäulenbasis optimal zu nutzen.

@Lenzano das heiz aber nicht automatisch, das es nicht auch Engpässe in anderen ungekühlen bereiche geben kann, wie u heiße Leitungen o.ä.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 15:10
von eDEVIL
Wenn ZOE von Tesla und nicht von Röno käme, wäre wohl auch nachträgliches DC denkbar. So sehr unterscheiden sich die Fahrzeuge ja wahrscheinlich auch wieder nicht.

Re: Der "Q400" = Q210 (BJ13-BJ15) + Batterieupdate

Verfasst: Di 27. Sep 2016, 15:42
von AbRiNgOi
Nachträglich DC?

.) ein weiteres Ladeschütz
.) ein neuer Stecker (CCS)
.) Hochvoltkabel
.) Software
.) Erweiterung des Klemmenkonzeptes (wer weckt wen auf, wer entscheidet wann einschlafen angesagt ist.. zur Komplexität des Themas: der i3 schaltet die CCS Ladung ab, wenn aufgesperrt wird...)

Aber: Ich glaube nicht, dass man die Hochvolt in der Front durch den TÜV kriegt....