ENBW und CCS
ENBW und CCS
Hallo,
wir hatten jetzt 5 Jahre einen Leaf für die Kurzstrecken und seit gestern eine ZOE mit CCS, die im Sommer auch auf die Langstrecke soll.
Bei der 450 km Überführung gestern, waren mit ABRP 2 Ladestopps bei ENBW Säulen eingeplant.
Nun hatte ich bei beiden erst ein Kommunikationsproblem mit der ZOE. Bei dem ersten Ladeversuch gab es immer einen Abbruch, bzw. es startete erst gar nicht.
Heute habe ich jetzt hier im Forum etwas quergelesen und ich denke ich habe meinen Fehler gefunden, wollte es aber gerne einmal von Euch bestätigt haben.
Ich habe erst die ZOE angeschlossen, dann an dem Terminal den Anschluss gewählt und dann in der App die Ladung gestartet.
Das war die Falsche Reihenfolge, oder?
Ich hätte die ZOE immer erst am Ende anstecken dürfen, oder?
Im übrigen hatte ich mit ABRP geplant und hätte am ersten Stopp mit 20% SOC ankommen sollen und kam aber mit 39% an, hatte aber trotzdem eine Ladeleistung von 44,8 KW und bei 55% auch noch 44,7 KW und bei 79% dann 27,8 KW.
Ich wusste ja, dass ich keinen Ladeweltmeister erworben habe, finde das aber ganz ok, so wie auch erhofft.
Ich denke man darf auch nicht die Zoe mit einem Tesla vergleichen, weil wir sollten nicht die Listenpreise vergleichen. Auf einen Tesla gibt es keinen Rabatt bei der ZOE ist der aber enorm.
Gruß
Olaf
wir hatten jetzt 5 Jahre einen Leaf für die Kurzstrecken und seit gestern eine ZOE mit CCS, die im Sommer auch auf die Langstrecke soll.
Bei der 450 km Überführung gestern, waren mit ABRP 2 Ladestopps bei ENBW Säulen eingeplant.
Nun hatte ich bei beiden erst ein Kommunikationsproblem mit der ZOE. Bei dem ersten Ladeversuch gab es immer einen Abbruch, bzw. es startete erst gar nicht.
Heute habe ich jetzt hier im Forum etwas quergelesen und ich denke ich habe meinen Fehler gefunden, wollte es aber gerne einmal von Euch bestätigt haben.
Ich habe erst die ZOE angeschlossen, dann an dem Terminal den Anschluss gewählt und dann in der App die Ladung gestartet.
Das war die Falsche Reihenfolge, oder?
Ich hätte die ZOE immer erst am Ende anstecken dürfen, oder?
Im übrigen hatte ich mit ABRP geplant und hätte am ersten Stopp mit 20% SOC ankommen sollen und kam aber mit 39% an, hatte aber trotzdem eine Ladeleistung von 44,8 KW und bei 55% auch noch 44,7 KW und bei 79% dann 27,8 KW.
Ich wusste ja, dass ich keinen Ladeweltmeister erworben habe, finde das aber ganz ok, so wie auch erhofft.
Ich denke man darf auch nicht die Zoe mit einem Tesla vergleichen, weil wir sollten nicht die Listenpreise vergleichen. Auf einen Tesla gibt es keinen Rabatt bei der ZOE ist der aber enorm.
Gruß
Olaf
5 Jahre und 55.000 km Nissan Leaf und seit 24.02.2021 Renault ZOE INTEN R135
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Anzeige
Re: ENBW und CCS
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 16. Mai 2018, 18:19
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Moin,
ich stecke das Kabel ein und starte auf dem Bildschirm das Laden (zuerst Kabel-Typ gewählt und dann auf Start). So funktioniert es bei Lidl und Kaufland.
Mit welcher App startest du das Laden? Wenn du es über die Renault-App versuchst, kann es sein, dass dein Wagen noch nicht am Renault-Server angemeldet ist - kann ein paar Tage dauern.
Gruss Uli
ich stecke das Kabel ein und starte auf dem Bildschirm das Laden (zuerst Kabel-Typ gewählt und dann auf Start). So funktioniert es bei Lidl und Kaufland.
Mit welcher App startest du das Laden? Wenn du es über die Renault-App versuchst, kann es sein, dass dein Wagen noch nicht am Renault-Server angemeldet ist - kann ein paar Tage dauern.
Gruss Uli
ZOE Ph2 R110, ZE 50, 11/2020
Re: ENBW und CCS
@feisalsbrother ne ich hatte das Laden über mobility+ von ENBW und ADAC gestartet. Die ZOE hatte ihre Dienste erst am nächsten Tage freigeschaltet.
Gruss Olaf
Gruss Olaf
5 Jahre und 55.000 km Nissan Leaf und seit 24.02.2021 Renault ZOE INTEN R135
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Re: ENBW und CCS
- Profil
- Beiträge: 785
- Registriert: Do 4. Mai 2017, 17:15
- Wohnort: Schönwalde-Glien
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Man sollte eigentlich bei allen Fahrzeugen immer zuerst die Ladesäule freischalten und den Anweisungen folgen und zuletzt das Fahrzeug verbinden. Ansonsten nehmen das viele Ladesäulen einem das übel.
Ioniq Premium schwarz, seit dem 30.05.18 abgasfrei unterwegs, und ab 30.11.20 zusätzlich mit e-niro Vision 64kw
Re: ENBW und CCS
- Profil
- Beiträge: 255
- Registriert: Fr 17. Jan 2020, 18:26
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Gibt diverse Säulen die das so verlangen. Kenn ich auch so und hab es mir seitdem so angewöhnt. Bietet sich also auch für dich an 
Respekt zu deiner CCS Ladeleistung, ich nehme aber an deine Batterie ist bei der Fahrt auch gut warm geworden. 44kW ist so ziemlich der Peak mit CCS.

Respekt zu deiner CCS Ladeleistung, ich nehme aber an deine Batterie ist bei der Fahrt auch gut warm geworden. 44kW ist so ziemlich der Peak mit CCS.
Zoe R135 ZE50 Intens
Re: ENBW und CCS
- Profil
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 22. Aug 2020, 00:51
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Re: ENBW und CCS
Danke für Eure Antworten,
war heute an einer freien CCS Säule, da hat er auch direkt geladen, hier musste man aber auch nur einstecken!
Interessant ist, das ich über die APP eine Anfrage an ENBW gemacht habe und von dort kam folgende Antwort:
".... in der Regel verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit dem Fahrzeug bzw. der Ladesäule und starten dann den Ladevorgang mit der APP oder der Ladekarte...."
Aber ich glaube ihr liegt mit eurer Reihenfolge da besser. Werde mir in den nächsten Wochen mal wieder eine mit Zahlung aussuchen und nochmal testen.
Im übrigen hatte ich heute bei 4 Grad geladen und der Wagen wie auch der Akku war kalt (nur 3 km bis zur Säule) und die Ladeleistung lag auch nur bei ca 22 KW. Die Säule zeigte es zwar nicht an, aber ein Freund mit Smart an Typ2 neben mir (der hat eine genaue Ladeanzeige) zog fast die gleiche Menge pro Minute und sein Auto zeigte ca. 20 KW an.
Hier machte also Type 2 oder CCS anscheinend keinen Unterschied. Meine Ladung war von 50% bis 80%.
Danke für die Ungterstützung
Gruß Olaf
war heute an einer freien CCS Säule, da hat er auch direkt geladen, hier musste man aber auch nur einstecken!
Interessant ist, das ich über die APP eine Anfrage an ENBW gemacht habe und von dort kam folgende Antwort:
".... in der Regel verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit dem Fahrzeug bzw. der Ladesäule und starten dann den Ladevorgang mit der APP oder der Ladekarte...."
Aber ich glaube ihr liegt mit eurer Reihenfolge da besser. Werde mir in den nächsten Wochen mal wieder eine mit Zahlung aussuchen und nochmal testen.
Im übrigen hatte ich heute bei 4 Grad geladen und der Wagen wie auch der Akku war kalt (nur 3 km bis zur Säule) und die Ladeleistung lag auch nur bei ca 22 KW. Die Säule zeigte es zwar nicht an, aber ein Freund mit Smart an Typ2 neben mir (der hat eine genaue Ladeanzeige) zog fast die gleiche Menge pro Minute und sein Auto zeigte ca. 20 KW an.
Hier machte also Type 2 oder CCS anscheinend keinen Unterschied. Meine Ladung war von 50% bis 80%.
Danke für die Ungterstützung
Gruß Olaf
5 Jahre und 55.000 km Nissan Leaf und seit 24.02.2021 Renault ZOE INTEN R135
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Seit 2020 auch A3 etron.
Zu den schönsten Plätzen bringt mich aber mein alter Kastenwagen!
Re: ENBW und CCS
- Profil
- Beiträge: 263
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 15:19
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 73 Mal
Letztlich ist es m.E. egal, was man zuerst macht. In dem Moment, in dem der Stecker am Fahrzeug gesteckt wird, versucht das Fahrzeug mit der Ladesäule zu kommunizieren, um sich auf eine Ladeleistung zu einigen. Passiert das nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (ich schätze mal ca. 30 Sekunden), bricht das Fahrzeug den Ladevorgang ab und signalisiert einen Fehler. Also, wenn man zuerst den Stecker am Fahrzeug steckt, möglichst schnell die Ladesäule betriebsbereit machen.
ZOE PH II R110 Z.E. 50 Life + CCS + GJR
ZOE PH I R90 Z.E. 40 Life
ZOE PH I R240 Life Bj. 2015 bis 12/2020
Heidelberg Wallbox mit 11kW
ZOE PH I R90 Z.E. 40 Life
ZOE PH I R240 Life Bj. 2015 bis 12/2020
Heidelberg Wallbox mit 11kW
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Problem E-ON CCS Aktivierung per EnBW/ Hyundai App
von rsiemens » Mo 4. Jan 2021, 21:24 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von rsiemens
Mo 4. Jan 2021, 23:04
-
Problem E-ON CCS Aktivierung per EnBW/ Hyundai App
-
-
CCS an EnBW Ladesäulen
von E-Fan66 » Sa 20. Feb 2021, 19:04 » in ID.4 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von chriswo
Mo 1. Mär 2021, 08:53
-
CCS an EnBW Ladesäulen
-
-
Ohne ccs an ccs säule laden?
von Roll22 » Sa 10. Apr 2021, 01:15 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von zooom
Mo 12. Apr 2021, 15:58
-
Ohne ccs an ccs säule laden?
-
-
Testfahrt BN-KA, ENBW Ladesäulen, wie macht Ihr das?
von E05mobil » So 26. Apr 2020, 21:01 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sloth
Mi 29. Apr 2020, 09:36
-
Testfahrt BN-KA, ENBW Ladesäulen, wie macht Ihr das?
-
-
HPC Lader von EnBW über intercharge per Pauschale nutzen (wer war schon erfolgreich?)
von Niroianer » Sa 30. Mai 2020, 00:07 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Niroianer
So 28. Jun 2020, 20:48
-
HPC Lader von EnBW über intercharge per Pauschale nutzen (wer war schon erfolgreich?)