Grundsätzliche Frage zum Laden
Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 24. Feb 2021, 11:50
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Hallo,
ich werde demnächst meine erste, neue Zoe 90/40 bekommen und muss leider, wie so Viele, auch erst mal doof fragen.
Leider geben die bisherigen Renault-Unterlagen und der Verkäufer nicht viel her.
Ich rate mal ein bisschen und hoffe auf Bestätigung, bzw. Klärung und danke schon jetzt dafür:
Die Zoe hat einen 400 V LG-Akkusatz und davor einen Wandler, der aus ca. 380 V Drehstrom 400 V Gleichstrom macht?
Daher kann man nicht einfach für (neuen sicheren, kabelverlegten, Ladedosen-) Schuko-Betrieb einen Adapter zu dem beigefügten Standard-Kabel nehmen, sondern benötigt man ein einphasiges "Notladekabel" mit eingebautem Spannungs-Wandler?
Trifft man auf eine öffentliche blaue CEE-Dose benötigt man dieses Not-Kabel und einen Adapter.
Trifft man auf eine öffentliche rote CEE-Dose nimmt man das beiliegende Standard-Kabel und einen anderen Adapter.
Gibt es dazu eine gut/günstige Produktempfehlung (Kabel, Kontrollbox, Adapterset Schuko, CEE rot/blau)?
ich werde demnächst meine erste, neue Zoe 90/40 bekommen und muss leider, wie so Viele, auch erst mal doof fragen.
Leider geben die bisherigen Renault-Unterlagen und der Verkäufer nicht viel her.
Ich rate mal ein bisschen und hoffe auf Bestätigung, bzw. Klärung und danke schon jetzt dafür:
Die Zoe hat einen 400 V LG-Akkusatz und davor einen Wandler, der aus ca. 380 V Drehstrom 400 V Gleichstrom macht?
Daher kann man nicht einfach für (neuen sicheren, kabelverlegten, Ladedosen-) Schuko-Betrieb einen Adapter zu dem beigefügten Standard-Kabel nehmen, sondern benötigt man ein einphasiges "Notladekabel" mit eingebautem Spannungs-Wandler?
Trifft man auf eine öffentliche blaue CEE-Dose benötigt man dieses Not-Kabel und einen Adapter.
Trifft man auf eine öffentliche rote CEE-Dose nimmt man das beiliegende Standard-Kabel und einen anderen Adapter.
Gibt es dazu eine gut/günstige Produktempfehlung (Kabel, Kontrollbox, Adapterset Schuko, CEE rot/blau)?
Anzeige
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 3175
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danke erhalten: 390 Mal
Herzlich Willkommen im Forum.
Die Zoe kann 230 V einphasigen Wechselstrom oder 380V 3phasigen Wechselstrom verarbeiten. Das Notladegerät oder eine Wallbox führen die Kommunikation mit der Zoe und stellen nur den Strom zur Verfügung (es ist kein eingebauter Wandler vorhanden) an dem sie angeschlossen sind. Die Zoe entscheidet dann selbst, ob es 1- oder 3phasig ist und macht die Umwandlung auf Gleichstrom in der richtigen Spannung.
Wenn Du eine mobile Wallbox hast, kannst Du mit entsprechenden Adaptern an CEE blau, CEE rot oder Schuko anstecken. Empfehlungen gibt es in entsprechenden Threads.
Hier eine Übersicht:
https://www.goingelectric.de/wiki/Ueber ... uer-Typ12/
Das beiliegende Standard-Typ2-Kabel ist für öffentliche Ladestationen oder einer Wallbox ohne festem Kabel mit Typ2-Anschluss vorgesehen.
Die Zoe kann 230 V einphasigen Wechselstrom oder 380V 3phasigen Wechselstrom verarbeiten. Das Notladegerät oder eine Wallbox führen die Kommunikation mit der Zoe und stellen nur den Strom zur Verfügung (es ist kein eingebauter Wandler vorhanden) an dem sie angeschlossen sind. Die Zoe entscheidet dann selbst, ob es 1- oder 3phasig ist und macht die Umwandlung auf Gleichstrom in der richtigen Spannung.
Wenn Du eine mobile Wallbox hast, kannst Du mit entsprechenden Adaptern an CEE blau, CEE rot oder Schuko anstecken. Empfehlungen gibt es in entsprechenden Threads.
Hier eine Übersicht:
https://www.goingelectric.de/wiki/Ueber ... uer-Typ12/
Das beiliegende Standard-Typ2-Kabel ist für öffentliche Ladestationen oder einer Wallbox ohne festem Kabel mit Typ2-Anschluss vorgesehen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 24. Feb 2021, 11:50
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Danke, jetzt ist fast alles klar.
"mobile Wallbox" klingt wie WLAN-Kabel...
Wir haben hier eine kostenlose Solartankstelle mit CEE rot.
Das Standard-Typ2-Kabel mit Adapter geht also nicht, weil Stationen, ohne festes Kabel, keine Kommunikation eingebaut haben?
"mobile Wallbox" klingt wie WLAN-Kabel...
panoptikum hat geschrieben: ↑ Das beiliegende ist für öffentliche Ladestationen oder einer Wallbox ohne festem Kabel mit Typ2-Anschluss vorgesehen.
Wir haben hier eine kostenlose Solartankstelle mit CEE rot.
Das Standard-Typ2-Kabel mit Adapter geht also nicht, weil Stationen, ohne festes Kabel, keine Kommunikation eingebaut haben?
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 3175
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danke erhalten: 390 Mal
Es gibt für das Standard-Typ2-Kabel weder einen direkten Adapter, noch eine Verlängerung (ist nicht zulässig). Dafür gibt es eben diese "mobilen Wallboxen", "ICCB", Notladekabel oder wie immer man sie nennen mag.
Sinn dieser Geräte ist die Kommunikation und An- bzw- Abschalten des Stroms. Über die Kommunikation wird ausgehandelt mit welcher Leistung (wieviel Ampere) bereitgestellt werden können (anhand des Anschlusses und des verwendeten Typ2-Kabels).
Technische Details findest Du z.B. hier: https://www.goingelectric.de/wiki/Ladun ... destecker/
Für CEE rot benötigst Du also eine mobile Wallbox, die 3phasig arbeiten kann. Du kannst natürlich auch eine einphasige Box (ICCB) nehmen, die mit einem Adapter nur eine Phase der CEE rot verwendet, dann hast Du aber auch entsprechend weniger Ladeleistung. Ich würde das aber nicht empfehlen.
Sinn dieser Geräte ist die Kommunikation und An- bzw- Abschalten des Stroms. Über die Kommunikation wird ausgehandelt mit welcher Leistung (wieviel Ampere) bereitgestellt werden können (anhand des Anschlusses und des verwendeten Typ2-Kabels).
Technische Details findest Du z.B. hier: https://www.goingelectric.de/wiki/Ladun ... destecker/
Für CEE rot benötigst Du also eine mobile Wallbox, die 3phasig arbeiten kann. Du kannst natürlich auch eine einphasige Box (ICCB) nehmen, die mit einem Adapter nur eine Phase der CEE rot verwendet, dann hast Du aber auch entsprechend weniger Ladeleistung. Ich würde das aber nicht empfehlen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 8607
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 1454 Mal
Nein, ob Kabel oder nicht macht keinen Unterschied, es gibt Lade Boxen, fest und Mobil sowohl mit und ohne angeschlagenem Kabel. Die Box ist der Vermittler zwischen der Hausinstallation und dem Fahrzeug. Im Falle einer fest installierten Wall Box übernimmt der Elektriker die Einstellung der maximalen Leistung oder ein Energiemanagement erledigt diese Aufgabe. Bei den mobilen Lösungen muss der Nutzer selber die maximale Ladeleistung einstellen. Es ist dann aber wichtig zu wissen an welcher Steckdose man die Mobile Ladebox angesteckt hat und was die verträgt.
Ab diesem Punkt hat die Anschlussleitung 7 Pole, also die 3 Phasen, Nullleiter, Erde und zwei Kommunikationsleitungen. Egal ob nun dieser 7 Polige Stecker direkt an die Box angeschlossen ist oder noch ein sieben poliges Typ2 / Typ2 Kabel verwendet wird, die ZOE braucht auf jeden Fall alle sieben Leiter zum Laden.
Wenn du etwas haben möchtest das wie ein Adapter für CEE Rot (5 Polig) aussieht gibt es das Ladekabel von Metron.

Quelle https://eauto.si/metron-shop/product/ty ... a-3-phase/
Das ist aber nur dem Aussehen her ein Adapter, weil der Inhalt der Box in diesem Fall im Typ2 Stecker Fahrzeug-seitig untergebracht ist. Dort muss auch die maximale Stromstärke eingestellt werden, wie bei einer normalen mobilen Ladebox. Der nitwendige Fi schutz ist hier im CEE Stecker untergebracht.
Daher: um an einer "normalen" Steckdose anstecken zu können, benötigst du etwas wo du den Ladestrom einstellen kannst, wenn eine Ladestation fest aufgebaut ist, also Wallbox zu Hause oder öffentliche Ladestation dann ist das da drinnen schon fest eingestellt und die ZOE wird sich automatisch die richtige Ladeleistung aussuchen,
Oder andres gesagt: um von einer normalen Steckdose auf den sieben Poligen Stecker der ZOE zu kommen benötigst du eine Ladebox (oder etwas ähnliches im Stecker. )
Wie du mit den "normalen" Steckdosen verfährst bleibt ganz Dir überlassen, da sind fast alle Kombinationen aus CEE Steckern Schuko und Buchsen erlaubt. Nur das runter-setzen einer CEE32 auf eine CEE16 Dose ist verboten.
Ab diesem Punkt hat die Anschlussleitung 7 Pole, also die 3 Phasen, Nullleiter, Erde und zwei Kommunikationsleitungen. Egal ob nun dieser 7 Polige Stecker direkt an die Box angeschlossen ist oder noch ein sieben poliges Typ2 / Typ2 Kabel verwendet wird, die ZOE braucht auf jeden Fall alle sieben Leiter zum Laden.
Wenn du etwas haben möchtest das wie ein Adapter für CEE Rot (5 Polig) aussieht gibt es das Ladekabel von Metron.

Quelle https://eauto.si/metron-shop/product/ty ... a-3-phase/
Das ist aber nur dem Aussehen her ein Adapter, weil der Inhalt der Box in diesem Fall im Typ2 Stecker Fahrzeug-seitig untergebracht ist. Dort muss auch die maximale Stromstärke eingestellt werden, wie bei einer normalen mobilen Ladebox. Der nitwendige Fi schutz ist hier im CEE Stecker untergebracht.
Daher: um an einer "normalen" Steckdose anstecken zu können, benötigst du etwas wo du den Ladestrom einstellen kannst, wenn eine Ladestation fest aufgebaut ist, also Wallbox zu Hause oder öffentliche Ladestation dann ist das da drinnen schon fest eingestellt und die ZOE wird sich automatisch die richtige Ladeleistung aussuchen,
Oder andres gesagt: um von einer normalen Steckdose auf den sieben Poligen Stecker der ZOE zu kommen benötigst du eine Ladebox (oder etwas ähnliches im Stecker. )
Wie du mit den "normalen" Steckdosen verfährst bleibt ganz Dir überlassen, da sind fast alle Kombinationen aus CEE Steckern Schuko und Buchsen erlaubt. Nur das runter-setzen einer CEE32 auf eine CEE16 Dose ist verboten.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 3175
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danke erhalten: 390 Mal
Es gibt auch Ladestationen ohne festes Kabel, aber mit eingebauter Kommunikation. Die haben aber dann einen Typ2-Stecker für Dein Standard-Kabel.
EDIT:
Da war AbRiNgOi schneller.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 21. Sep 2020, 14:29
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Genau. Das Typ2-Kabel ist nur ein Kabel und bedarf immer irgendeiner Wallbox oder ähnlichen Infrastruktur, welche die „Kommunikation durchführt“.Zoe2021 hat geschrieben:...
Wir haben hier eine kostenlose Solartankstelle mit CEE rot.
Das Standard-Typ2-Kabel mit Adapter geht also nicht, weil Stationen, ohne festes Kabel, keine Kommunikation eingebaut haben?
In der Praxis brauchst du das Typ2-Kabel an solchen öffentlichen Ladestationen, an denen kein Kabel zur Verfügung steht (also für die meisten öffentlichen AC-Säulen, meist städtisch, von Energieversorgern oder am Supermarkt) oder auch für eine Wallbox daheim, falls du eine hast/installieren lässt.
Da die heimischen gerade gefördert werden, kann man darüber nachdenken. Am besten zügig den Antrag stellen.
Ich persönlich hab das in der Vergangenheit nicht gebraucht, da in 5 min Fußweg mehrere öffentliche Stationen sind, per ADAC (EnBW Mobility+) zu 29 ct/kWh.
Aus gleichem Grund habe ich *nicht* das teure Notladekabel dazugekauft. Würde daheim 10mal länger dauern und PV hab ich nicht.
Wenn, dann hol dir statt Notladekabel lieber für 300 € mehr gleich einen Juice Booster etc., AKA Ladeziegel/mobile Wallbox. Kannste dann immer dabei haben, falls du das Bedürfnis hast, und z. B. an Tankstellen fast weltweit, Campingplätzen usw. Drehstrom laden in deutlich schneller als 20 h (Notladekabel).
Ist aber die Zoe eh nur Kurzstrecken-/Zweitwagen, dann warte mal ab; nachkaufen geht immer noch, und vll brauchst du gar nichts mehr dazu, wie ich.
Bei weiteren Fahrten an der Autobahn und auch an mittlerweile einigen städtischen und dörflichen Tankstellen gibt es CCS-Schnellader, da brauchst du nie ein eigenes Kabel. Ist am komfortabelsten, und die Zoe pfeift nicht, weil sie nicht mehr gleichrichten muss. Kostet bei Mobility+ 39 ct, der Komfortgewinn mir ehrlich gesagt oft den Aufpreis wert, gerade wenn ich bei Wind und Wetter ein matschiges Kabel wieder einpacken müsste. Dazu natürlich schneller.
ZOE Intens Batteriemiete R135 Z.E. 50
Modell: BMT, FIN: VF1AG000565xxxxxx
Auslieferung + EZ: 07/2020
Ausstattung: CCS, 9,3" Navi, Winter-Paket, Ganzjahresreifen, Fußgänger-Notbremsassistent, Quarz-Weiß
Modell: BMT, FIN: VF1AG000565xxxxxx
Auslieferung + EZ: 07/2020
Ausstattung: CCS, 9,3" Navi, Winter-Paket, Ganzjahresreifen, Fußgänger-Notbremsassistent, Quarz-Weiß
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 17. Jan 2020, 18:26
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Was den Juice Booster für "300€ mehr" betrifft...
Ein Schuko-Notladekabel kannst du auch für 150€ auf Ebay schießen (Delphi markengerät) oder für 150€ gute China-Geräte bei Ali kaufen.
Der Juice Booster ist die eierlegende Wollmilchsau, kostet aber auch knappe 1000€. Da ist aber nur nen schuko und typ2 dabei meine ich. 1150€ hatte so das "allround" Set gekostet.
Ansonsten wurde alles gesagt
Erfahrungsgemäß kann ich sagen:
Ich bin 6 Monate PH2 mit öffentlich Laden gefahren und habe mir dann einen Ziegel auf Ali bestellt. Damit habe ich dann gelegentlich mal 10-15kW nachgeladen über 5 Std.
Hält sich aber wirklich in Grenzen. Aktuell plane ich eine Wallbox, aber frühstens im Sommer wird es so weit sein.
Ein Schuko-Notladekabel kannst du auch für 150€ auf Ebay schießen (Delphi markengerät) oder für 150€ gute China-Geräte bei Ali kaufen.
Der Juice Booster ist die eierlegende Wollmilchsau, kostet aber auch knappe 1000€. Da ist aber nur nen schuko und typ2 dabei meine ich. 1150€ hatte so das "allround" Set gekostet.
Ansonsten wurde alles gesagt

Erfahrungsgemäß kann ich sagen:
Ich bin 6 Monate PH2 mit öffentlich Laden gefahren und habe mir dann einen Ziegel auf Ali bestellt. Damit habe ich dann gelegentlich mal 10-15kW nachgeladen über 5 Std.
Hält sich aber wirklich in Grenzen. Aktuell plane ich eine Wallbox, aber frühstens im Sommer wird es so weit sein.
Zoe R135 ZE50 Intens
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 1795
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1110 Mal
- Danke erhalten: 482 Mal
Wer keine WB setzen will/kann, Wenigfahrer oder "Wenig-Heimlader" ist der ist mit einem Marken-OEM (Delphi) 10A Ziegel vom Mercedes, VW, etc. aus Ebay bestens bedient.
Es "muss" nicht Renno auf dem Ziegel stehen.
Es "muss" nicht Renno auf dem Ziegel stehen.
Gruß, Heiko
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Re: Grundsätzliche Frage zum Laden
- Profil
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 21. Sep 2020, 14:29
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Ja, ich meinte natürlich verglichen mit dem Rebault-Notladekabel, was es bei der Zoe für 540 € (?) dazu gibt.JKF2015 hat geschrieben:Was den Juice Booster für "300€ mehr" betrifft...
Ein Schuko-Notladekabel kannst du auch für 150€ auf Ebay schießen (Delphi markengerät) oder für 150€ gute China-Geräte bei Ali kaufen.
...
Kauft man sich nur das "Nötigste", kommt man beim Juice Booster mit um die 900 € klar.
Daher meine "300 € mehr".
Vergleichen mit Schuko-Notladekabel von eBay sind es dann wohl doch 800 € mehr ...
ZOE Intens Batteriemiete R135 Z.E. 50
Modell: BMT, FIN: VF1AG000565xxxxxx
Auslieferung + EZ: 07/2020
Ausstattung: CCS, 9,3" Navi, Winter-Paket, Ganzjahresreifen, Fußgänger-Notbremsassistent, Quarz-Weiß
Modell: BMT, FIN: VF1AG000565xxxxxx
Auslieferung + EZ: 07/2020
Ausstattung: CCS, 9,3" Navi, Winter-Paket, Ganzjahresreifen, Fußgänger-Notbremsassistent, Quarz-Weiß
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Grundsätzliche Frage zu Vorklimatisierung
von E-Fan66 » Sa 31. Okt 2020, 08:42 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mifra
Sa 31. Okt 2020, 11:23
-
Grundsätzliche Frage zu Vorklimatisierung
-
-
Grundsätzliche Fragen und Kaufberatung vFl vs. Fl Modell
von Stefanvde » So 29. Nov 2020, 14:05 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Stefanvde
Sa 30. Jan 2021, 23:54
-
Grundsätzliche Fragen und Kaufberatung vFl vs. Fl Modell
-
-
Laden im Urlaub (Noob-Frage)
von Nord/Nordnord » Mi 17. Jun 2020, 14:19 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Anmar
Sa 20. Jun 2020, 07:51
-
Laden im Urlaub (Noob-Frage)
-
-
Frage zum laden in Kiel mit EnBW - Karte
von Kieler Sprotte » Di 7. Jul 2020, 12:30 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Kieler Sprotte
Mi 8. Jul 2020, 11:48
-
Frage zum laden in Kiel mit EnBW - Karte
-
-
Frage zur Schieflastbegrenzung bei einphasigem Laden an öffentlichen 22kW Säulen?
von UliK-51 » Do 9. Jul 2020, 12:16 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von acurus
Do 9. Jul 2020, 12:45
-
Frage zur Schieflastbegrenzung bei einphasigem Laden an öffentlichen 22kW Säulen?