Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 11. Sep 2014, 15:36
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Rechnen wir mal !
Die ZOE hat (96s2p) 96 x 3,65 V x 156 Ah = 54,66 kWh
Wenn ich mit 1C Laden könnte 3,65 V x 96 = 350 V x 156A wären das 54,66 kW bei Nennspannung !
Das beim ID3 (108s2p) 108 x 3,65V x 156Ah = 61,49 kWh
Bei Laden mit 1C 3,65 V x 108 = 394 V x 156A = 61,49 kWh bei Nennspannung !
Vielleicht gibt es ja ein update auf 1C Laden.
Die ZOE hat (96s2p) 96 x 3,65 V x 156 Ah = 54,66 kWh
Wenn ich mit 1C Laden könnte 3,65 V x 96 = 350 V x 156A wären das 54,66 kW bei Nennspannung !
Das beim ID3 (108s2p) 108 x 3,65V x 156Ah = 61,49 kWh
Bei Laden mit 1C 3,65 V x 108 = 394 V x 156A = 61,49 kWh bei Nennspannung !
Vielleicht gibt es ja ein update auf 1C Laden.
Gesendet von meiner ZOE.
06.15 - 09.15 Renault Twizy / 09.15 - 09.16 Peugeot ION / 09.16 Renult ZOE 210 Bj 08.2013
09.2019 Renault ZOE R240 Bj 09.2016
07.2020 Renault ZOE EXPERIENCE R110 Z.E. 50
06.15 - 09.15 Renault Twizy / 09.15 - 09.16 Peugeot ION / 09.16 Renult ZOE 210 Bj 08.2013
09.2019 Renault ZOE R240 Bj 09.2016
07.2020 Renault ZOE EXPERIENCE R110 Z.E. 50
Anzeige
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 17. Jan 2020, 18:26
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Die anfängliche Euphorie war ja groß, und bisher war hier auch niemand der strikt dagegen ist.Welker66 hat geschrieben: ↑Schockiert wegen drei Zoefahreren, das geht aber schnell bei dir. Das ist Angebot und Nachfrage, braucht ja nicht jeder, beim Skoda Enyaq kann man erhöhte CCS Ladeleistung auch extra mitbestellen, würde ich auch machen.JKF2015 hat geschrieben: ↑ Ich finde es schockierend wie viele hier sagen: "oh ja nehm ich wenn der preis stimmt"
Sofern es ein Hardware-Update, also eine Aufwertung bspw des Kabelstrangs ist, sage ich noch "okay"
Aber ansonsten hat das für mich den Faden Beigeschmack, dass jetzt "Micro-Transactions" endgültig im Auto einzug finden und wir an der Ladesäule demnächst über Pay2Win schimpfen.
Kurz darauf kommen natürlich die Abo-Modelle, die ja heute bereits teilweise mit den ZE-Services integriert sind.
Aber wenn ich mich recht entsinne macht tesla es ja vor...
Wenn es einen Hardware Umbau erfordert => Okay
Wenn die Hardware vorhanden ist und es nur eine reine "Vorhaltung" der Option war => imo nicht okay. Man hätte es schon bei Auslieferung so programmieren können.
Wenn der Enyaq bei der Bestellung anbietet, "erhöhtes CCS" einbauen zu lassen, dann ist das auch okay. Da bin ich ja bewusst in der Entscheidung. Ist, ganz runtergebrochen, die gleiche Entscheidung wie "Bestelle ich nur AC oder auch CCS laden?". Ich weiß natürlich nicht, ob der ihr "erhöhtes CCS" nur rein Software oder auch Hardware beinhaltet.
Wenn sich die Technik ändert und Renault einen Umbau anbietet ist es okay wenn das seinen Preis hat. Wenn sie aber einfach nur softwäremäßig was umändern müssen, haben sie von vornherein nicht optimal gearbeitet und würden noch mal Geld rausschlagen wollen. Bin von der Handlungsweise einfach kein Fan.
Trotzdem bin ich bei einem Punkt bei dir: Angebot und Nachfrage. Vollkommen korrekt. Es ist nur traurig, dass die Nachfrage bereit ist, für dieses Angebot Geld zu zahlen (unter Annahme, dass Hardwaremäßig nicht etwas geändert werden muss!)
Also sehr viel: "Wenn" und "würde"

Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
Höhere Ströme beim DC Laden über CCS strapazieren natürlich die Batterie stärker. Bisher fährt Renault dort auf der konservativen, sicheren Seite, so daß der Akku möglichst lange hält. Wenn sie sich jetzt von dieser Strategie abwenden, kann das auch den Grund haben, daß sie aus der Praxis jetzt genauere Werte haben und nun etwas mehr riskieren können. Schnellere CCS Ladeleistung ist ja auch von den Kunden gewünscht. Ich persönlich finde es nicht so wichtig.
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 1842
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danke erhalten: 246 Mal
Bis jetzt spekulieren wir nur, geht überhaupt was, reines Software Update, oder Soft und Hardware. Letztes Woche hatte ich ein VW Prospekt im Briefkasten, die verkaufen auch ihre Software Updates, schön angeboten im bunten Prospekt, das ist gänge Praxis. Ob ich das jetzt schön finde, natürlich nicht, trotzdem wäge ich Kosten/Nutzen für mich ab und entscheide dann, daran kann ich nichts trauriges erkennen.JKF2015 hat geschrieben: ↑Die anfängliche Euphorie war ja groß, und bisher war hier auch niemand der strikt dagegen ist.Welker66 hat geschrieben: ↑Schockiert wegen drei Zoefahreren, das geht aber schnell bei dir. Das ist Angebot und Nachfrage, braucht ja nicht jeder, beim Skoda Enyaq kann man erhöhte CCS Ladeleistung auch extra mitbestellen, würde ich auch machen.JKF2015 hat geschrieben: ↑ Ich finde es schockierend wie viele hier sagen: "oh ja nehm ich wenn der preis stimmt"
Sofern es ein Hardware-Update, also eine Aufwertung bspw des Kabelstrangs ist, sage ich noch "okay"
Aber ansonsten hat das für mich den Faden Beigeschmack, dass jetzt "Micro-Transactions" endgültig im Auto einzug finden und wir an der Ladesäule demnächst über Pay2Win schimpfen.
Kurz darauf kommen natürlich die Abo-Modelle, die ja heute bereits teilweise mit den ZE-Services integriert sind.
Aber wenn ich mich recht entsinne macht tesla es ja vor...
Wenn es einen Hardware Umbau erfordert => Okay
Wenn die Hardware vorhanden ist und es nur eine reine "Vorhaltung" der Option war => imo nicht okay. Man hätte es schon bei Auslieferung so programmieren können.
Wenn der Enyaq bei der Bestellung anbietet, "erhöhtes CCS" einbauen zu lassen, dann ist das auch okay. Da bin ich ja bewusst in der Entscheidung. Ist, ganz runtergebrochen, die gleiche Entscheidung wie "Bestelle ich nur AC oder auch CCS laden?". Ich weiß natürlich nicht, ob der ihr "erhöhtes CCS" nur rein Software oder auch Hardware beinhaltet.
Wenn sich die Technik ändert und Renault einen Umbau anbietet ist es okay wenn das seinen Preis hat. Wenn sie aber einfach nur softwäremäßig was umändern müssen, haben sie von vornherein nicht optimal gearbeitet und würden noch mal Geld rausschlagen wollen. Bin von der Handlungsweise einfach kein Fan.
Trotzdem bin ich bei einem Punkt bei dir: Angebot und Nachfrage. Vollkommen korrekt. Es ist nur traurig, dass die Nachfrage bereit ist, für dieses Angebot Geld zu zahlen (unter Annahme, dass Hardwaremäßig nicht etwas geändert werden muss!)
Also sehr viel: "Wenn" und "würde"![]()
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 1842
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danke erhalten: 246 Mal
Beim Enyaq kostet das 500Euro, das wäre auch meine Schmerzgrenze, wenn was an der Hard+Software gemachte werden müsste.disorganizer hat geschrieben: ↑ Die Ladekurve wird ja im BMS programmiert und abgearbeitet anhand der Rahmenparameter. Da spielt ja auch Kühlung etc mit rein.
Eventuell hat man ja bei Renault da noch etwas feintuning reingesteckt?
Sozusagen am Anfang mal etwas sparsam mit den Akkus und wenn man sieht wie gut die halten dann nachlegen mit Leistung.
Ich bin mal gespannt ob das kommt und wenn ja wie gut es läuft. Wenn die die Ladekurve vom ID3 hinbekommen wärs ja schon mal nicht schlecht.
Was kostet denn beim ID3 das Paket mit der höheren Ladespeed?
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 1359
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 884 Mal
- Danke erhalten: 361 Mal
Korrekt !
Ich habe nur 22AC und komme sehr gut klar. Wer CCS hat und NOCH schneller laden möchte, der leidet auf sehr hohem Niveau.
BTW: Defekte oder zumindestens geschädigte, schlappe HV Batterien beim SMART sind fast ausschließlich bei den Modellen mit Schnellader bekannt. Die Batterie wird dann über 1C geladen !
Gruß, Heiko
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 2895
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danke erhalten: 310 Mal
Du hast ja beim Kauf die Rahmenbedingungen gekannt und durch den Kauf dem bewusst zugestimmt.JKF2015 hat geschrieben: ↑ Wenn die Hardware vorhanden ist und es nur eine reine "Vorhaltung" der Option war => imo nicht okay. Man hätte es schon bei Auslieferung so programmieren können.
Wenn der Enyaq bei der Bestellung anbietet, "erhöhtes CCS" einbauen zu lassen, dann ist das auch okay. Da bin ich ja bewusst in der Entscheidung. Ist, ganz runtergebrochen, die gleiche Entscheidung wie "Bestelle ich nur AC oder auch CCS laden?". Ich weiß natürlich nicht, ob der ihr "erhöhtes CCS" nur rein Software oder auch Hardware beinhaltet.
Ich verstehe Deine Aufregung über ein kostenpflichtiges Update nicht. Wenn Du es nicht willst, musst Du es auch nicht kaufen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 1842
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danke erhalten: 246 Mal
Naja, ich verstehe ihn schon, er hätte es gerne umsonst, wäre mir auch lieber. Aber da wir nicht wissen ob und wie das kommt, ist das Glaskugel lesen, schlussendlich trifft dann jeder seine eigene Entscheiung und das völlig unabhängig davon ob es anderen gefällt, oder die es brauchen, oder nicht.
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Re: Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
- Profil
- Beiträge: 8033
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 286 Mal
- Danke erhalten: 1187 Mal
Beim Enyaq würde ich immer die höhere Ladeleistung nehmen, die Überlegung dahinter: Die Ladehardware (Stecker/Kabel/Steuergerät) sind sicher immer die gleichen, wegen ein paar Gramm Kupfer macht kein Konzern neue Typteilenummern auf.
Der Unterschied muss in der Zelle selber liegen. Und hier (meine Vermutung) am Innenwiderstand. Der wird normalerweise vermessen und dann sortiert in Batterie Packs verbaut. Da ich gerne die mit weniger Innenwiderstand hätte, auch wegen dem Verbrauch, muss ich die höherer Ladeleistung nehmen, ob ich diese dann auch verwende steht auf einem anderen Blatt.
zur ZOE: Unter 1C zu begrenzen finde ich reine Angst was kommen möge. Wenn hier die Zellen zwar auch sortiert werden aber eben alle gleich verkauft sollte zumindest inzwischen bekannt sein wo die gelieferten Zellen so landen, daher wäre nach Produktionsanalyse eine Steigerung auf das Leistungsmaximum (Verlustleistungsmaximum aus Innenwiderstand) denkbar.
Das ist aber eine reine Vermutung, weil ich denke die werden an der Stelle nichts ändern... Renault halt.
Der Unterschied muss in der Zelle selber liegen. Und hier (meine Vermutung) am Innenwiderstand. Der wird normalerweise vermessen und dann sortiert in Batterie Packs verbaut. Da ich gerne die mit weniger Innenwiderstand hätte, auch wegen dem Verbrauch, muss ich die höherer Ladeleistung nehmen, ob ich diese dann auch verwende steht auf einem anderen Blatt.
zur ZOE: Unter 1C zu begrenzen finde ich reine Angst was kommen möge. Wenn hier die Zellen zwar auch sortiert werden aber eben alle gleich verkauft sollte zumindest inzwischen bekannt sein wo die gelieferten Zellen so landen, daher wäre nach Produktionsanalyse eine Steigerung auf das Leistungsmaximum (Verlustleistungsmaximum aus Innenwiderstand) denkbar.
Das ist aber eine reine Vermutung, weil ich denke die werden an der Stelle nichts ändern... Renault halt.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Steigt die Ladeleistung der Zoe per Update?
Es kann auch folgenden Grund haben: Renault verabschiedet sich aus dem Batteriemietmodell. Bisher waren sie natürlich an einer optimalen Lebensdauer der Akkus interessiert. Da jetzt Kunden den Akku mitkaufen, verabschiedet sich Renault gleichzeitig von einem Teil der Verantwortung für den Zustand der Akkus. Das heißt, wenn der Kunde unbedingt höhere CCS Ladeleistung haben will, soll er sie bekommen. Wie dieser Akku dann nach 8 Jahren aussieht, kann Renault nun egal sein.
Bisher - CCS Ladeleistung 45 kW: Akku SOH nach 10 Jahren vielleicht 85% (geschätzt)
Jetzt neu - CCS Ladeleistung 80 kW: Akku SOH nach 10 Jahren vielleicht 60% (geschätzt)
Bisher - CCS Ladeleistung 45 kW: Akku SOH nach 10 Jahren vielleicht 85% (geschätzt)
Jetzt neu - CCS Ladeleistung 80 kW: Akku SOH nach 10 Jahren vielleicht 60% (geschätzt)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Verringerte Ladeleistung nach Software-Update
von Best_Buddy » Fr 17. Jul 2020, 15:56 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Best_Buddy
Mi 19. Aug 2020, 09:11
-
Verringerte Ladeleistung nach Software-Update
-
-
BMW steigt aus Formula E aus
von BigT » So 6. Dez 2020, 23:07 » in Elektroauto Rennsport -
Letzter Beitrag von BigT
So 6. Dez 2020, 23:07
-
BMW steigt aus Formula E aus
-
-
Fahrbahnhalteassistent steigt ständig aus
von max.headroom » Sa 26. Dez 2020, 20:08 » in Honda e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von annonsquirrel
Mo 18. Jan 2021, 17:51
-
Fahrbahnhalteassistent steigt ständig aus
-
-
Steigt Tesla in den Strommarkt ein?
von Taxi-Stromer » Mo 4. Mai 2020, 20:03 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Tesla21
Do 9. Jul 2020, 18:14
-
Steigt Tesla in den Strommarkt ein?
-
-
ZF steigt aus Verbrenner-Technik ab 2021 aus :-)
von Snupy » Do 30. Jul 2020, 14:39 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Jupp78
Mo 3. Aug 2020, 13:39
-
ZF steigt aus Verbrenner-Technik ab 2021 aus :-)