Seite 1 von 25

Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 19:12
von Pol-Pott
Bei steigenden Temperaturen stabilisiert sich das Ladeverhalten und ist tagtäglich identisch.
(Messungen an der heimischen 11kW-Wallbox).
Für die Ladung auf 100% komme ich aktuell auf Netto *1) 8,4 kWh pro Stunde an einer 11kW-Wallbox und bei meinem Fahrstil auf ca. 55 km pro Stunde *2).
Lädt man nur bis 80%, sähen die Werte noch besser aus.
Hofft man auf gleiches Ladeverhalten an 22kW-Ladesäulen, wäre das glattweg der Faktor 2.
*1) Ansatz 41kWh Akkukapazität und aktuelle SoC-Anzeige
*2) Reichweite-Vorhersage 268 km.

Das Folgebild stellt die saubere Ladung von 41% auf 100 % in 2:53 h an einer 11kW-Wallbox dar.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 12:39
von Pol-Pott
... und ist der Akku nicht warmgefahren, sondern bei Außentemperatur von 8 °C mal nur für 18 km bundesstraßenmäßig bewegt worden, kommt natürlich an einer 11kW-Wallbox die Krätze über einen ... geladen von 9:36 bis 12:36 von 64% auf 100% in 14,76 kWh 3 Stunden mit einem Schnitt von 5,0 kWh pro Stunde !
Hier spielt der Anschlußwert der Ladesäule keinerlei Rolle.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 12:45
von Helfried
Pol-Pott hat geschrieben:5,0 kWh pro Stunde
5 kWh/h sind 5 kW, das ginge ja noch, aber woher kommen die seltsamen Stufen im Lade-Graph?
Das müssten Programmierfehler sein. Lithium-Zellen weisen ja "eigentlich" keine Stufen auf im Ladeverhalten.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 12:46
von Pol-Pott
... und wieder hat sich beim R90 das Verhältnis Ansteck-SoC zur Ladeleistung bestätigt (30 Messwerte seit Ende Januar bis Mitte März). Beginnt man mit der Ladung oberhalb von 50% Restladung, ist es egal, ob man sich an eine 22kW-Säule oder eine 11kW-Säule klemmt.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 12:55
von Pol-Pott
Helfried hat geschrieben: aber woher kommen die seltsamen Stufen im Lade-Graph?
Die bestimmt das BMS anhand der Akku-Temperatur und anderer Parameter, wie z.B. R(i), U, etc.
In der Kältesaison gab es auch schon Spikes.
Hier mal ein Ladebild bei Dauerfrost.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 12:59
von Helfried
Das ist mir schon klar, dass das BMS das "berechnet". Nur dürfte es beim Ladestrom keine Stufen und Spikes geben, sondern nur sanfte Kurven, denn die zu bewertenden Zustände (z.B. Temperatur) ändern sich ja nicht sprunghaft, sondern stetig.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 13:10
von Pol-Pott
Helfried hat geschrieben:Das ist mir schon klar,
Dann spekuliert man wieder - einerseits wird es das Akku-Klima sein, also Ventilator (1 kW) hinten und ? evtl. ? die Zuschaltung der Kompressors (2-3 kW) zur Kühlung. Zöge man das ab, kämen immer noch Stufen raus (außer man regelte die Drehzahl kontinuierlich).
Mit dem CanZE das durchzumessen, nee danke, hier wird an der Stichleitung des Ladekabels gemessen.
Ich will einfach nur wissen, wie ich effektiv lade. Das geht eben nur nach Langstrecke (z.B. 100km) und bei weniger als 50% verbleibender SOC.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 13:12
von panoptikum
Helfried hat geschrieben:Nur dürfte es beim Ladestrom keine Stufen und Spikes geben, sondern nur sanfte Kurven, denn die zu bewertenden Zustände (z.B. Temperatur) ändern sich ja nicht sprunghaft, sondern stetig.
Die Schwellwerte sind aber nicht fließend, sondern in Stufen.

Re: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 13:19
von bm3
Helfried, alle Renault-BMS regeln bisher die Ladeleistung zum SOC-Ende hin nicht kontinuierlich, sondern in Stufen ab. Das scheint dir aber doch noch nicht so klar gewesen zu sein ?

Re: AW: Neuer R90 - Ladeverhalten

Verfasst: Di 14. Mär 2017, 13:25
von Helfried
bm3 hat geschrieben:Helfried, alle Renault-BMS regeln bisher die Ladeleistung zum SOC-Ende hin nicht kontinuierlich, sondern in Stufen ab.
Welche Vorteile hat das stufige Schalten im Vergleich zum sanften?