Seite 1 von 1

Zoé Notladekabel hat nen Temperatursensor?

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 18:57
von felix52
Moin, ist ne Anfängerfrage.
Nixdesto-Trotz: Ist dem so?

Seit mehr als einen Monat lade ich mit diesem Kabel.
Von der Steckdose mit 10 M Kabel (2,5 mm, fertig teuer und geeignet) zum Notladekabel. Von dort eben an das
Notladekabel.

Das Verlängerungskabel blieb ab der Steckdose kalt. Alles funktionierte bis auf einen einzigen Ladebbruch.
Dabei befand sich das Gehäuse des Notladekabels im beheizten Büroraum.
Heute hab ich meine FRI-DA dann in die Garage gestellt und das Gehäuse hatte nunmehr eine Temperatur von
-6 Grad. Jetzt stieg die Temperatur des 10 M Zuleitungskabels an der im Büroraum befindlichen Steckdose auf
38 Grad an (gemessen am Kabelmantel). Nicht an der Steckdose selbst, wohlgemerkt, aber auf den ersten ca. 10 cm Kabellänge.
Bei nahezu identischen Aussentemperaturen und Restreichweiten sowie Akku-Temperatur kann meine Vermutung doch nicht
so falsch sein, oder?

Hat dieses Notladekabel also im Gehäuse so etwas wie einen Temperatursensor, der die Ladeleistung erhöht?
Bei Gleichstrom kenne ich so etwas ja mit Temperatursensorkabeln vom MPP-Solarladeregler zur Batterie.

Vielleicht weiss es ja Jemand?

;)

Re: Zoé Notladekabel hat nen Temperatursensor?

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 20:04
von Lokverführer
Also der Strom wird sicherlich nicht je nach Temperatur gesteuert und schon gar nicht über die 10/14 A erhöht, das wäre gefährlich.

Was es bei ICCB gibt sind Temperatursensoren im Stecker welche bei Überhitzung das ICCB abschalten. Ich weiß allerdings nicht, ob im Renault-Kabel soetwas verbaut ist.

Es gibt aber definitiv keine (gewünschte) Funktion die bei kaltem ICCB-Gehäuse die Leistungsabgabe erhöht.

Re: Zoé Notladekabel hat nen Temperatursensor?

Verfasst: Di 19. Jan 2016, 20:17
von felix52
Sehe ich im Grunde genau so. Aber hätte ja sein können, dass ähnlich wie bei Solarladereglern etwa die Ladeendspannung
bei niedrigen Temperaturen erhöht wird.....
Ich muss das bei Gelegenheit mal genauer nachmessen.
Danke zunächst