Seite 84 von 106

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Sa 29. Apr 2017, 13:26
von lobinj
Pol-Pott hat geschrieben:
lobinj hat geschrieben:here you go (R90)
... und woher kommen die R90-Daten, wenn das Bild oberhalb 22kW anzeigt ?
R90 müßte bei brutto 20,5 kW abregeln und für Netto verbliebe 17-18 kW.
Das sind die Max Charge Daten ohne Last. Diese werden auch für die R90 bis 43kW angegeben. Sobald man einsteckt, geht es dann aber runter.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Sa 29. Apr 2017, 13:29
von lobinj
UliZE40 hat geschrieben:Da der R90 den gleichen Akku wie der Q90 hat ist auch das BMS identisch.
Somit ist das Verhalten auch vergleichbar.

Man braucht in der Kurve nur die maximale Leistung zu vergleichen die das BMS frei gibt.
Da geht der R90 auch bis 43 kW und regelt genauso schnell herunter wie der Q90.
Sprich R90 entspricht Q90 an einer 22 kW Stromquelle, da der Stromrichter vom Netz nur nicht mehr liefert - der Motor über die Reku allerdings sehr wohl auch 43 kW.
Haargenau :)

Allerdings hat bei der R90 dieser Wert keinen Einfluss auf die Reku mehr. Ich kann noch bei 97%SOC mit 20kW Rekuperieren. Die Reku ist nur noch über die Spannung begrenzt. Nach meinen Beobachtungen etwa 4.15Volt pro Zelle. Das ist toll!

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Sa 29. Apr 2017, 13:30
von lobinj
Pol-Pott hat geschrieben:Hätte Zweifel, ob man bei Q90 gerade zwischen 0 und 50 % SoC sich die Möglichkeit zur Maxi-Ladung entgehen ließe - was sollte dann nur DC-CCS?
Deshalb sollte man keine Q90-Annäherung publizieren, wo weißgott keinerlei Meßpunkte in der Grafik sind.
Ein paar gibt es ja schon. Aber im oberen Bereich kommen noch weitere sobald es wärmer wird. Keine Angst. ;)

Was allerdings noch dazu sagen ist: In gewissen Bereichen (vor allem bei tieferen Temperaturen), hängt der MaxCharge Wert auch von der aktuellen Last ab. Und zwar so, dass bei Stromentnahme der Wert steigt, beim Laden aber noch weiter sinkt. Das erklärt warum die Ladeleistung oft kurz nach Ladestart wieder etwas abnimmt. Hier hätte ich wirklich gerne mal einen Renault Ingenieur gesprochen, da hab ich keine Erklärung dafür.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: So 30. Apr 2017, 21:17
von zerocarbmike
Jammern nutzt nix-meine 02/2017 Zoe Q90 hat EINMAL 20 Min mit 40 kW geladen,sonst nie mehr.Fährt man auf 10% Rest leer,gehts flotter,meist aber nur 23,24 kW....Bei Zeittarifen wirds dann teuer,hab anfangs bei smatrics mehr als EUR 1,-für die kWh bezahlt.Bei Ella ists günstiger-0,15 pro Minute. Aber auch bei 22kW Ladern sinds meist nur 17 bis 18 kW, bei 11 kW nur 9-10.
Daher:jetzt wo die Temperaturen steigen, werd ich von 10% auf 90% laden-schließlich sind 80% in 65 MIn zugesagt laut Techn Spezifikation und Prospekt, die Grundlage des Kaufvertrags ist. Ich dokumentiere das mit 1 Min-Zeitraffer Fotos vom Screen. Falls die versprochene Menge nicht reingeht, ist es ein Gewährleistungsfall.
Es sollten alle betroffenen ZE40-Q90-FahrerInnen beobachten und reklamieren!
Das Problem besteht zwar nicht für Deutschland, aber auch für Frankreich-dort gibts ZE40 mit Q90!

Ich berichte wie es weiter geht und hoffe auf eure aktuellen Erkenntnisse!

PS:
BIs Ende Juni ist Laden bei Energie Burgenland gratis (mit Anmeldungskarte), daher lohnt ein Trip nach zb Eisenstadt, wo zumindest der Schnelllader in der Kasernenstraße funktioniert (nicht der beim Einkaufszentrum; Lösung ist aber versprochen!).

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: So 30. Apr 2017, 21:23
von TomTomZoe
@zerocarbmike
Willkommmen im Forum! :D
Hast Du CanZE zum Auslesen der Ladeleistung/Akkuspannung/etc.? Dann könnten Deine minütlichen Screenshots für die Untersuchung des ZE40 Ladeverhaltens in diesem Beitrag sehr hilfreich sein, ich suche Probanden ;) die CanZE Screenshots vom Q90/R90 Ladeverlauf machen :)

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 22:32
von Der Holländer
:shock:
Schermafbeelding 2017-05-02 om 22.30.52.png
fullsizeoutput_259.jpeg
War erstmal ein Versuch ob ich alle Daten bekomme. CanZe ist mir 2 mal abgestürzt während der Session.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 22:52
von lobinj
Der Holländer hat geschrieben:War erstmal ein Versuch ob ich alle Daten bekomme. CanZe ist mir 2 mal abgestürzt während der Session.
Das ist das Hauptproblem für die Messungen. CanZE ist sehr unstabil. Da hilft nur ständig vor Ort zu sein und immer wieder Screenshots machen.

Ich habe mal Deine Werte aus der Tabelle in meine MaxCharge Grafik eingezeichnet. Fazit, es passt ziemlich genau auch für die Q90. Du hast während der Ladung immer leicht tiefere Werte, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die Grafik wurde mit Messpunkten ohne Last erstellt (um überhaupt auf so viele Punkte zu kommen).
Bin gespannt wie es im höheren Lastbereich aussieht.

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 23:08
von Twizyflu
Scheinbar wirkt sich auch die höhere Sommertemperatur nicht so arg aus?

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 23:13
von Twizyflu
Naja heute hatte es 14 Grad.
Es ist schon was anderes wenn es am Tag 10 Grad hat aber nachts Minusgrade.
Das ist jetzt nicht mehr der Fall :)

Re: Neuer Q90 -Ladeverhalten- böse Überraschung

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 08:10
von TomTomZoe
Der Holländer hat geschrieben: :shock:
Bei 65% SOC und 14°C Grad Akkutemperatur nur 13kW Ladeleistung?
Das bestätigt meiner Meinung nach genau das was TwizyFlu und BatterieTom auch schon festgestellt haben. Die publizierten Steuergeräteversionen haben ehrlich gesagt auch nichts anderes erhoffen lassen. Leider.
Man stelle sich folgende Situation vor: Man hat einen halbvollen Akku und will den Akku vor der Fahrt "mal schnell" aufladen um eine wirklich lange Distanz ohne Ladepause zu fahren, und dann lädt das Ding nur mit 13kW :evil:

Könntest Du Deine Q90 AC43 laden wenn sie nur 10-20% SOC hat? Dann könnte man die Ladeleistung im unteren SOC Bereich sehen.