Seite 7 von 9

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:46
von mcralf35
Hier mal ein Update.
Die mobile Wallbox ist inzwischen kompakter und sieht jetzt so aus:
mwb22_01_ml.jpg
universelle mobile Wallbox
Diese als auch einige fest installierbare Wallboxen, sowie Ladekabel (auch für Tesla), Lufty und weiteres sind diesem Shop zu erwerben. http://www.car-go-electric.de

Elektrische Grüße

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 13:09
von eDEVIL
schön kompakt, aber das CEE-Kabel ist mir etwas zu klobig.

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 20:47
von maniac78
Also da kommt eigentlich nur diese Wallbox in Frage: www.nrgkick.com

Unschlagbar in Bezug auf die Größe und der FI Typ B ist auch schon drinnen :-)
Ich habe schon einen vorbestellt, laut Homepage gibt es auch das komplette Adaperset für Schuko und CEE auch noch kostenlos dazu.

Schöne Grüße,
Wolfgang

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Sa 25. Jul 2015, 22:30
von golfsierra
Auch ich habe die 22kW NRGkick mit BT vorbestellt ... Meiner Meinung nach die aktuell BESTE Alternative mit perfektem Preis-/Leistungsverhältnis ...

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: So 26. Jul 2015, 10:57
von Berndte
Alternative zu was denn?
Und der Preis von fast 1000€ ist, nun ja, nicht gerade günstig.
Den Ladestrom musst du auch selber einstellen und damit wissen was du tust.
Nur ohne Adapter an CEE32 ist die Größe kompakt.
Mit Adapter auf CEE16 sieht das schon nicht mehr so klein aus.

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: So 26. Jul 2015, 20:39
von golfsierra
zum Beispiel im Vergleich zu einer crOhm ...

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 11:54
von maniac78
Naja, Alternative zu fast allem.
Ich persönlich möchte mir keinen "Aufputzverteiler" a la Bettermann in den Kofferraum legen. Und die Chrom-Boxen sind auch nicht gerade kompakt oder günstig - da finde ich die NRG kick nicht überteuert für eine universelle Lösung... Und der Ladestrom muss ja bei jeder universellen Lösung selbst eingestellt werden oder irre ich mich da? Sonst müsste ja eine Codierung über den jeweiligen Adapterstecker (Schuko/CEE 16/CEE 32)erfolgen.

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 12:09
von lingley
>... Sonst müsste ja eine Codierung ...<
Na, dazu fallen mir aber auf Anhieb zwei Produkte ein !
Ein Selbstbau und ein kommerzielles.

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: So 6. Sep 2015, 18:35
von kwb_hh
Berndte hat geschrieben: ...
Den Ladestrom musst du auch selber einstellen und damit wissen was du tust.
...
Was soll passieren, wenn der Ladestrom nicht richtig eingestellt wird?
Die Ladeelektronik des Fahrzeugs zieht sich immer nur so viel wie sie vertragen und wie viel sie bekommen kann.
Wenn man es ganz dumm anstellt, dann lädt man das Fahrzeug eben nur mit 3,7/11kW!

Das "NRGkick" Ladekabel finde ich sehr überzeugend, ich möchte den/die zum Kauf vorgesehene(n) Renault Zoe nur in
dringenden Fällen mit 22kW laden und sonst mit 11kW.
Bei der Schnellladung mit 22kW hört (Pfeifen/Lüfter) man ja regelrecht wie Elektronik und Akku leiden.

Ich kenne keine kommerzielle Wallbox, die eine Umschaltung auf diese einfache Weise ermöglicht.
Und einen integrierten FI-Schalter vom Typ B bzw. A EV haben die viel Wallboxen auch nicht, obwohl sie teurer als "NRGkick" sind.

Einen Selbstbau traue ich mir zu, aber soll eben auch gut aussehen ...

Re: Universelle mobile Wallbox 1,4 - 22 kW

Verfasst: So 6. Sep 2015, 18:51
von Berndte
Wenn Design vor Nutzen geht ist das doch in Ordnung.

Der Ladestrom muss zwingend richtig auf die Zuleitung nebst Absicherung richtig eingestellt werden!
Das ist das Wichtigste überhaupt... bei Fehlbedienung löst im besten Fall eine Sicherung aus... im schlechtesten Fall kommt die Feuerwehr! Da hilft dir der, in Deutschland sowieso nicht zugelassene, FI Typ B auf Softwarebasis auch nichts!
Es muss sowieso zwingend ein "normaler" FI Typ A vorgeschaltet sein.
Die Ladeelektronik des Fahrzeuges zieht genau so viel, wie du einstellst, ungeachtet dessen, was mit der Zuleitung im Haus so passiert und ob hier eine alte Abzweigdose kurz vor dem Hitzetot steht!

Wie kommst du darauf, dass bei 22kW "Normalladung" die Elektronik oder der Akku im Fahrzeug leidet?
Bei 70kW Leistungsentnahme an der Autobahnauffahrt leidet die Elektronik auch nicht, ist ja auch dafür ausgelegt.
Genauso wenig bei Schnellladung mit 43kW. Das funktioniert einfach!

Natürlich gibt es weitere kommerzielle Boxen, welche eine Umschaltung der Ladeleistung ermöglichen und die Kosten teilweise nur die Hälfte!