Seite 5 von 8

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 15:21
von thgr19@web.de
Hallo
hat alles gut geklappt danke für die ausführliche Anleitung :D

Gruß Thomas

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Do 16. Jun 2016, 22:39
von mbrod
Ich hatte eine Zoe für eine Probefahrt ausgeliehen. Gerade das Laden mit dem zugehörigen Ziegel hat mich interessiert. Das Laden im 14 A Modus hat auch geklappt. Dabei habe ich einen Haken mit einem Magneten einfach auf die richtige Seite des Schukosteckers gelegt.
Magnet.png
Magnet.png (40.56 KiB) 2705 mal betrachtet
An der richtigen Seite war leicht die Magnetkraft zu spüren.
Einen genauen Energiemesser hatte ich dazwischen geschaltet. Es flossen 12,28 A. Wegen des langen Kabelweges (78 m) fiel die Spannung auf 207 V ab. Mag sein, dass der Strom an einer "stabilen" Spannungsquelle höher sein würde. Immerhin hat die Zoe bei dieser Spannung nicht gemeckert.
Während des Ladens geht der Ziegel auf "Fault", wenn man den Magneten annähert oder weg nimmt.

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: So 26. Jun 2016, 18:46
von Himartin
Hallo,
ich bin Neubesitzer einer Zoe und interessiere mich ebenfalls für dieses Thema hier.

Was mich jedoch irritiert: Ist diese extra-Steckdose von Legrand nicht gerade deshalb im Lieferumfang enthalten, weil eine gewöhnliche Schuko-Dose langfristig nur bis etwa 10–12A mitspielt und bei mehr Dauerleistung irgendwann anfängt zu heiß zu werden und zu schmilzen? Zumindest hatte ich es so verstanden, dass die Spezialdose ein beständigeres Plastik hat und somit besser für die Dauerbelastung ausgelegt ist.
Einfach einen Magneten auf den Ladebox-Stecker zu pappen scheint mir da doch höchst kontraproduktiv zu sein. Gleiches gilt natürlich dafür, den Magneten in eine 0815-Schuko-Buchse zu stecken, solange die Buchse nicht entsprechend stabil ist.

Ich wäre schon auch an einer passenden Schuko-Buchse interessiert, um ggf. einen CEE16-blau zu Schuko-Adapter zu bauen, der die 14A mitmacht, aber dann möchte ich doch schon wissen, dass die Buchse die Belastung auch aushält und nicht bei nächster Gelegenheit zu einem klumpen Plastikmüll verschmilzt.

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: So 26. Jun 2016, 19:04
von Lokverführer
Am Kunststoff liegt es weniger... eher an der Kontaktierung selbst. Die Federkraft kann beispielsweise mit der Zeit nachlassen und so die Kontaktwiderstände steigen lassen. Man kennt das je selbst, es gibt Steckdosen wo ein Schukostecker leicht reingeht und im schlimmsten Falle schon fast von selbst wieder rausfällt (schlechte Kontaktkraft, für das EV-Laden absolut ungeeignet) und es gibt qualitativ hochwertige wo man schon am Kraftaufwand spürt, dass die Kontakte fest an den Stecker gedrückt werden.

Die ganze Bastelei hier erfolgt natürlich auf eigene Gefahr. Wer nicht weiß was er tut, sollte es lassen.

Ich persönlich habe kein Problem damit gelegentlich über mehrere Stunden an Schukosteckdosen zu laden die in Ordnung sind. Mit Omas Steckdose von 1950 sollte man es nicht tun.

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: So 26. Jun 2016, 21:17
von Karlsson
Die Sirox/PCE Dosen, die ich da genommen habe, werden bei 14A nicht heiß. Die Kontakte sind halt hinreichend solide, das muss jeder nach eigenem Ermessen beurteilen
Ich nutze die 14A zB bei Schwiegereltern über Nacht mit Adapter an CEE16 rot. Die CEE hat eh keine Probleme und mein Adapter ist auch hinreichend getestet.
Da der Wagen eh über Nacht steht, wäre auch eigentlich gut Zeit da...aber das finde ich dann doch etwas krass :shock:
IMAG0505 (2).jpg
Mal abgesehen davon sind die Ladeverluste mit 10A dann langsam wirklich brutal. Mit 14A ist es ja schon ärgerlich viel.

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 13:21
von Fotowolf
Himartin hat geschrieben:Ich wäre schon auch an einer passenden Schuko-Buchse interessiert, um ggf. einen CEE16-blau zu Schuko-Adapter zu bauen, der die 14A mitmacht, ...
Aus der mitgelieferten Renault Steckdose einen CEE blau auf Schuko Adapter gebaut:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... er#p214321

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 18:38
von Himartin
Fotowolf hat geschrieben: Aus der mitgelieferten Renault Steckdose einen CEE blau auf Schuko Adapter gebaut:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... er#p214321
DAS geht natürlich auch. Aber eigentlich ist die Dose ja als Dose gedacht und nicht als Kupplung. Mich würde interessieren, ob es auch eine entsprechende Kupplung zu kaufen gibt. (Eben in der gewöhnlichen Schuko-Kupplung-Form :))

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 23:05
von Karlsson
Himartin hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob es auch eine entsprechende Kupplung zu kaufen gibt. (Eben in der gewöhnlichen Schuko-Kupplung-Form :))
Meinst Du jetzt mit dem Magneten schon drin? Nein, sicher nicht.
Drum hab ich ja beschrieben welcher Magnet wo rein kommt.
Muss man sich halt eine Schukodose, CEE blau/rot Stecker, ein Stück Kabel und den Magneten besorgen und noch 30 Minuten investieren.

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 11:09
von sonkasonka
p.hase hat geschrieben:das not-ladekabel ist das beste am ganzen ZOE. denn es ist von panasonic und aus japan. ganz im gegensatz zum ZOE funktioniert es in jeder situation fehlerfrei. :mrgreen: PS: wir bleiben bei der einmachgummi + magnet-variante. funzt seit 2 jahren astrein.
Hallo!

Haben Sie villeicht 10/14A (magnetic) ladekabel fürs ZOÉ zo verkaufen? Oder haben Sie eine Idee, wo kann ich eine nehmen?
Ich habe meine Wagen mit 10A gekauft, und hab ich micht mit diesem Lösung nicht zufrieden.

Danke sehr!


Mit grüssen,

Imre
szucsapuka@yahoo.com

Re: Notladekabel mit 14A betreiben

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 12:16
von TomTomZoe
@sonkasonka
Willkommen im Forum :D
Die 14A Steckdose Legrand Green Up gibt es z.B. bei eBay oder Amazon.
Die normalen Schuko-Steckdosen sind nur für maximal 10A(!) Dauerstrom ausgelegt, auch wenn die Absicherung mit 16A erfolgt.
Bei der Nutzung der speziell für höhere Dauerströme ausgelegten Legrand Green up Steckdose schaltet das Zoe Ladekabel von 10A auf 14A Ladestrom um.
Mit 14A Belastbarkeit benötigt die Steckdose eine eigene separate Kabelzuleitung, an der nur diese Steckdose angeschlossen ist und sonst keine anderen elektrischen Verbraucher.