Seite 2 von 3

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Di 7. Jul 2015, 22:08
von wp-qwertz
guckst du hier:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 11543.html

scheint auch bei mir probleme gemacht zu haben. keine crohm, sondern bettermann, doch der schütz ging erst nachts wieder, als es deutlich kühler war.

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 22:45
von Alex1
Ein kleines Schattendach für die Wallbox?

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 06:54
von wp-qwertz
ja, vlt. + Wasserkühlung :D

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 11:13
von wp-qwertz
ein rat von bettermann persönlich:
ZITAT: " [hier]...hilft eine reduzierte Stromeinstellung z.B. auf 16A beim Einschalten der Ladebox an warmen Tagen. Nach dem Start kann der Strom wieder voll aufgedreht werden.
quelle: eMail von henning an mich.

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 15:58
von Lokverführer
Und was soll das bewirken?

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 23:06
von Hachtl
Verhindert vielleicht, daß der Lüfter gleich losläuft ...

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 23:17
von Lokverführer
Also ich hatte es schon, dass der Lüfter (und Klimakompressor!) auch bei 10 A einphasig sofort loslief und auch nicht ausschaltete. Akkutemperatur war 30°C

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: So 7. Aug 2016, 09:21
von Berndte
Bei 25°C Akkutemp. wird gelüftet und bei 28°C zusätzlich gekühlt.
Unabhängig von der Ladeart, ob Schuko oder 43kW.

Wenn die Lüftung und Kühlung einmal gestartet wurde, wird diese nicht mehr abgeschaltet, sondern läuft bis Ladenende durch.
Das führte bei mir mal zu einen 14°C durchhekühlten Akku bei über 30°C Außentemperatur.
Ich habe langsam geladen und auch bis zu 100%. Ob das nur bei meiner Version so ist und mittlerweile eine andere Software vorhanden ist???

Das macht es gerade bei hohen Akkutemperaturen (Lange Autobahnfahrt) an der Schuko extrem ineffizient zu laden.
Hier wird von den läppischen 2,3kW schon ein Großteil für den Klimakompressor benötigt.
Wenn man mit warmen Akku Zuhause ankommt und leider nur mit dem Notladeziegel laden kann, dann besser erst am nächsten Tag. Vorausgesetzt, man benötigt das Fahrzeug nicht.

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:58
von Zoelibat
Die komplette Kühlung frisst ja lt. meinen Beobachtungen ca. 1,5kW beim Zoe (sieht man mit CanZE wenn die Ladung kurz unterbrochen wird und die Kühlung startet).

Bei meiner Reise kützlich mit mehrmaligem Aufladen mit 43kW ging meine Akkutemperatur abends/nachts (Außentemperaturen von 20 Grad) bis auf 37 Grad hoch.

Kann mir jemand mit Fachkenntnis nochmal sagen, ab welcher Temperatur der Akku Schaden nehmen kann?

Re: Ladeverhalten bei fast 40° Hitze

Verfasst: So 7. Aug 2016, 13:13
von Der1210er
Berndte hat geschrieben:Bei 25°C Akkutemp. wird gelüftet und bei 28°C zusätzlich gekühlt.
Unabhängig von der Ladeart, ob Schuko oder 43kW.

Wenn die Lüftung und Kühlung einmal gestartet wurde, wird diese nicht mehr abgeschaltet, sondern läuft bis Ladenende durch.
Das führte bei mir mal zu einen 14°C durchhekühlten Akku bei über 30°C Außentemperatur.
[...]
Das kann ich bei meinem R240 (September 2015) nicht bestätigen.
Lade ich bei sehr heißen Temperaturen mit 22 kw, dann rödelt der Lüfter durch bis Ende.

Bin ich jedoch bei "mittleren" Temperaturen (Frag nicht nach der Zahl :) ) an 22 kw: Dann lüftert er mal ein paar Minuten. Gibt dann für ein paar Minuten Ruhe. Und wieder Lüftern. Ab >80% reduziert er meines Wissens nach die Leideleistung. Und dann gibt der Lüfter auch für den Rest der Zeit Ruhe.

Was ich auch schon mal hatte: An 11 kw, irgendwas um 20-25 °C Außentemperatur. Während des Ladens kein Lüfter. Ich unterbreche die Ladung manuell und die Lüfter springen an. Kein Plan welcher tiefere Sinn dahinter stecken soll. :?:
----
Nachtrag nach genauerem Lesen: AAAAH. Dann hat er bei mir wohl nur gelüftert aber nicht zusätzlich gekühlt.
Demnach scheint Zoe beim Lüftern only noch auf Temperaturänderungen zu reagieren (und stopt das Lüftern bei Bedarf bzw. nicht Bedarf).
Bei zu hoher Hitze wird jedoch (aktiv) durchgekühlt bis Ende.