Batterieladung unmöglich, mal wieder
Batterieladung unmöglich, mal wieder
Hallo Leute
Meine Zoe hatte ja das Batterieladen unmöglich Problem, daraufhin wurden irgendwelche 'Filter' gewechselt, danach ging es 600 km wieder, danach dasselbe Problem.
Diesmal wollen sie für 4000€ den ganzen Lader wechseln. Da hab ich mich geweigert und nun nach ca. 2 Monaten das Auto wieder abgeholt.
Fehler 'Batterieladung unmöglich' war weg!
Ich hab jetzt per Notladeziegel geladen. Auto sagt 100% geladen, Fehler ist wieder da.
Da frag ich mich langsam, kommt der Fehler evtl. gar nicht aus dem Lader (ich weiss, die Q210 hat keinen Lader in dem Sinne) sondern von der Batterie?
Dem Lader sollte es ja eigentlich egal sein, bei welchem SOC die Batterie ist. Was meint ihr?
Meine Zoe hatte ja das Batterieladen unmöglich Problem, daraufhin wurden irgendwelche 'Filter' gewechselt, danach ging es 600 km wieder, danach dasselbe Problem.
Diesmal wollen sie für 4000€ den ganzen Lader wechseln. Da hab ich mich geweigert und nun nach ca. 2 Monaten das Auto wieder abgeholt.
Fehler 'Batterieladung unmöglich' war weg!
Ich hab jetzt per Notladeziegel geladen. Auto sagt 100% geladen, Fehler ist wieder da.
Da frag ich mich langsam, kommt der Fehler evtl. gar nicht aus dem Lader (ich weiss, die Q210 hat keinen Lader in dem Sinne) sondern von der Batterie?
Dem Lader sollte es ja eigentlich egal sein, bei welchem SOC die Batterie ist. Was meint ihr?
Anzeige
Re: Batterieladung unmöglich, mal wieder
- Profil
- Beiträge: 686
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 21:46
- Hat sich bedankt: 201 Mal
- Danke erhalten: 120 Mal
Ferndiagnosen sind immer schwierig. Ich würde allerdings auch auf den Lader tippen. Der Q-Lader ist eine Zicke.
03/2018-01/2020 Zoe Life ZE40 R90
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
Re: Batterieladung unmöglich, mal wieder
Das Problem ist halt, dass Renault mir jegliche Garantie oder auch nur Kulanz verweigert, weil ich die Todsünde begangen habe, mit einem 'nicht homologierten' 'Kabel' zu laden.DerMarodeur hat geschrieben: ↑ Ferndiagnosen sind immer schwierig. Ich würde allerdings auch auf den Lader tippen. Der Q-Lader ist eine Zicke.
Andere Frage, wie löscht man einen allfälligen Fehler am einfachsten? Bei CanZE blick ich nicht richtig durch resp. es geht nicht. Evtl. mit Torque? Brauch ich spezielle Profile?
PS: Hab mi CanZE gesehen, dass die Batterie nur auf 88% ist, obwohl die Zoe 100% angezeigt hatte.
Re: Batterieladung unmöglich, mal wieder
- Profil
- Beiträge: 686
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 21:46
- Hat sich bedankt: 201 Mal
- Danke erhalten: 120 Mal
Reaktion: Werkstatt wechseln.
Ladekabel sind kein Fahrzeugbauteil im rechtlichen Sinne. Sie unterliegen damit den elektrotechnischen Normen -den Regulatorien des VDE- und NICHT denen des KBA.
03/2018-01/2020 Zoe Life ZE40 R90
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
Re: Batterieladung unmöglich, mal wieder
Naja, es ist aber Renault Spanien, die mir die Garantie verweigern, nicht die Werkstatt (resp. die übernehmen sowieso nix.). Ausserdem ist's ja kein Kabel, sondern ein EVSE, genau das NRGKick. Aber ja vielleicht wär's ne Möglichkeit. Gibt aber relativ wenige die in Frage kommen in der Reichweite der Zoe… Die haben mir auch nen riesen Fragenkatalog zukommen lassen beim 2. mal welcher ZE Zertifizierte Elektriker denn denn die ZE Ladestation installiert hätte usw.DerMarodeur hat geschrieben: ↑Reaktion: Werkstatt wechseln.
Ladekabel sind kein Fahrzeugbauteil im rechtlichen Sinne. Sie unterliegen damit den elektrotechnischen Normen -den Regulatorien des VDE- und NICHT denen des KBA.
Aber eben, wenn sich noch jemand zum Fehler löschen äussern könnte. Resp. ich versuch's halt mal noch mit nem anderen Dongle.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Renault ZOE Zen 2013 "Batterieladung unmöglich" Motorschaden?!
von Luis B. » Sa 21. Mär 2020, 21:12 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von Eddy_ZE
So 11. Okt 2020, 17:25
-
Renault ZOE Zen 2013 "Batterieladung unmöglich" Motorschaden?!
-
-
Ph2: "Batterieladung unmöglich"
von flitzer12 » Di 12. Jan 2021, 11:22 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Fr 15. Jan 2021, 08:47
-
Ph2: "Batterieladung unmöglich"
-
-
plötzlicher Abfall der Batterieladung
von DieSonn » So 14. Jun 2020, 13:44 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Do 2. Jul 2020, 08:54
-
plötzlicher Abfall der Batterieladung
-
-
.....nichts ist unmöglich :)
von SRAM » Fr 18. Dez 2020, 12:19 » in Prototypen / Studien -
Letzter Beitrag von Fu Kin Fast
Do 24. Dez 2020, 11:56
-
.....nichts ist unmöglich :)
-
-
Maingau, Anmeldung unmöglich.
von Urban » Mi 11. Nov 2020, 09:42 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von e-tplus
So 22. Nov 2020, 11:32
-
Maingau, Anmeldung unmöglich.