Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
1. Saugt der Kompressor die Dose nicht leer, die Dose drückt selber. (Auf dem Kopf stehend Flüssigphase)
2: Kann man die Dosen wiegen - wenn man mit ner Waage umgehen kann...
3: Macht das der Amerikaner seit 50 Jahren simpel per Druck, auf Hinterhöfen in der Bronx and it works - warum deiner Meinung nicht in D ?
4: Habe ich und Tausende andere Owner auf die simple Art erfolgreich nachgefüllt.

Letztendlich scheinst du null Ahnung von Klima DIY zu haben und plapperst Webseiten und Fachwerkstätten-Empfehlungen nach, die dann 3-stellige Summen kosten - welche DU den DIY ern nicht zahlst. DU darfst gerne das Portemonaie öffnen, für die Fraktion, die das Geld nicht so locker hat.

Leistungen in Fachwerkstätten kaufen kann jeder. Leider geht das immer aufs eigene Budget. Aber du füllst ab jetzt ja die Klimas der Boardmitglieder professionell und gratis an einer Station mit Evakuieren und wiegen ?

PS: Ohne DIY gäbe es kaum Foren. Foren leben an sich von DIY und Erfahrungen. Wenn man unbegrenztes Budget hat muss man nicht in Foren fragen wie man Wischwasser, Reifendruck, etc. oder ne Klima nach füllt, oder Erfahrungen austauschen, man fährt einfach mit egal was in die Werkstatt und zahlt.
Zuletzt geändert von Sonnenfahrer am Mi 26. Jul 2023, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

KaMaKi
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Di 17. Mai 2022, 13:28
  • Hat sich bedankt: 237 Mal
  • Danke erhalten: 237 Mal
read
Der Amerikaner fährt auch heute noch gerne zum Ölwechsel auf die Wiese. Kann man so machen, ist dennoch ein No-Go. Ich habe nur einmal ein komplett leeres System aus der Dose befüllt, um die Dichtheit zu verifizieren. Dann habe ich aber in der Fachwerkstatt evakuieren und neu füllen lassen.
She: Zoe Intens Ph2 R135 Z.E.50 CCS 11/2021
Me: MéganE E-Tech Evolution ER City & Adv. Driving Paket GJR 12/2022

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Kann man, muss man nicht, ich habe mal bei einem (armen!) Bekannten an ner alten A-Klasse aus Gefälligkeit den Kompressor getauscht.
Ohne Evakuieren, mit Ölfüllung, plus R134a aus der Dose. Das Teil hat wieder wunderbar gekühlt.

Die Werkstattkosten wären höher als der Zeitwert des Wagens gewesen ! Und was macht man in solchen Fällen ? DIY .....

Soll ja auch "Freunde" geben die solche Menschen dann abweisen. Soll genug davon geben ....
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

TychoGold
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Fr 25. Mär 2022, 22:55
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Guten Abend Sonnenfahrer,

ich bin durch und durch DIY'ler und schraube alles in meinem Carport, bei Wind, Wetter, Schnee - bin also nicht auf der Seite mit der offenen Hand! Bin auch kein gelernter Berufs-Kfzler, sondern Informatiker. Damit ich legal Kältemittel kaufen kann, habe ich privat unter anderem den Klimaschein gemacht, habe also durchaus die Ahnnug, die in den Fachwerkstätten mindestens vorhanden sein sollte. Ich bin nicht ausfallend dir gegenüber geworden, daher wundere ich mich etwas über die Wortwahl.

Auch als DIY'ler kann man sich Equipment kaufen - zugegeben ist das bei Kältetechnik dann eher ein Hobby als eine Rechnung da es beliebig teuer werden kann. Mich hat ein defektes Wartungsgerät mit Restfüllung 250 Euro inkl. Reparatur (DIY!) gekostet, daher hat es sich im Rahmen gehalten und nach zwei Klimawartungen bereits dargestellt.

1. Da hast du bei kleiner Dose Recht. Vorsichtig sein sollte man bei einer solchen Befüllung am ND-Anschluss, da der Kompressor hier ansaugt. Bei großer Flasche (wie sie bei Wartungsgeräten üblich ist und eben nicht auf dem Kopf steht) kann man in die Lage kommen, dass Anlagen- und Flaschendruck identisch sind, aber dennoch nicht genug Füllung da ist. Dann schaltet ein teures Wartungsgerät den eigenen Kompressor zu, um das Auto weiter zu beladen. Bei einfachen Geräten wird dann entweder eine "Heizdecke" um die Flasche gewickelt, damit der Druck in der Flasche höher ist als im Fahrzeug, oder aber man lässt das Fahrzeug und damit den fahrzeugeigenen Kompressor laufen, um durch Niederdruck weiter gasförmig Kältemittel in das Fahrzeug einzusaugen.

2. Wiege die Dose. Trenne immer wieder den Schlauch und bringe neue Luft in das System (ich vermute jetzt einfach mal ins blaue, dass die Schläuche relativ kurz sind und die Füllgewichte der Flaschen nicht so hoch dass die Messung dadurch schon verfälscht wird). Kann man machen - wenn man den Umrechnungsfaktor zwischen Pentan/Butan und dem jeweiligen Kältemittel kennt. R134a sollte es in DE für Kfz nicht frei zu kaufen geben (in Kältespray schon.... ironisch, nicht wahr?), daher sind dort meist diese Gase drin.

3. Warum das nicht per Druck gemacht wird, habe ich schon erklärt. Irgendwann bleibt der Druck gleich, dann macht man sowieso nur noch nach Popometer. Dann kann man es gleich komplett nach Popometer machen.

4. Ich sage ja nicht, dass es nicht funktioniert. Aber eine mögliche Unter- oder Überfüllung ist das, was man am wahrscheinlichsten trifft. Sicher, viele fahren mit chronisch zu wenig Kältemittel rum, weil Anlagen nicht gewartet werden. Dennoch haben viele die Erwartung an einen Klimaservice, dass dort auch die richtige Menge Kältemittel eingefüllt wird, wenn man den schon macht. Und der wichtige Punkt: Da ist dann - zumindest in DE - brennbares Zeug in der Anlage drin.

Dass du bei einem Bekannten kostenlos unter die Arme greifst ehrt dich - ich will das auch in keiner Form kritisieren, auch ich helfe ab und an mit, da das aber immer und immer mehr geworden ist, helfe ich heute nur noch zur Selbsthilfe. Ein Nachbar (auch DIYler) lebt jetzt geschieden, weil das halbe Dorf zum Reifen wechseln und Auto reparieren kam.
Da der Kompressorwechsel aber so ziemlich das teuerste ist, hätten die 100 Euro für die Klimawartung den Zacken aber vermutlich nicht aus der Krone gebrochen. Der Trockner wird die Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Ich habe keine Ahnung, wie viel Gramm Wasser dort effektiv reingehen und wie viel Restkapazität der dann noch hat.

Viele Grüße
Tycho

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Danke für die sachlichen Ausführungen. Wir nähern uns an.


@ Popometer

Mehr macht man ja auch nicht.Jahrelange Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Wenn nach Jahren bei einer Klima die Leistung fällt und die Füllmenge lt. Label bspw. 500 Gramm sein sollen, so drückt man 100-200 Gramm nach, schaut gleichzeitig (ohne Kompressor) auf das Manometer und macht danach eine Probefahrt. In 99% alles Fälle läuft die Klima wieder 1a. Wenn noch nicht ganz, noch mal 100 Gramm mehr.
So habe ich es in den letzten Jahren gehandhabt - it works.
Wenn du einen Wagen fährst, wie ich damals, SMART 451 Bj. 2007, der erfahrungsgemäß quer durch die Bank (Foreninfo-scheinbar bei 9 vom 10 Smart normal) regelmäßig jährlich ~100-150 Gramm R134a verliert, Gott weiß wo weg diffundiert, dann muss man sich selber helfen.

@ Trockner
Natürlich wurde der mit dem Kompressor zusammen gewechselt

@ R134a

Frei verkäuflich war es in den letzten Jahren bei meinen Quellen, aber der letzte Kauf einer Dose liegt auch schon min. ~5 Jahre zurück.
Du kannst Recht haben, es wird schwerer an das Zeug zu kommen. Ich habe aber noch ~900 Gramm im Regal. Nur eben, beim ZOE kann man es nicht mehr nehmen. Ich kann damit nur noch Freunden mit alten Karren unter die Arme greifen.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • Batterie Tom
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Di 9. Okt 2012, 22:18
  • Wohnort: Wien
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
So jetzt ist es bei unserem 3 Jahre alten Vereins-Zoe (Verein ElektroMobil Gänserndorf) PH2 bei Kilometer 154.000 auch soweit: Klimaanlagenkompressor komplett ausgefallen: Diagnose Röno-Werkstätte: Klimakompressor defekt. Reparatur kostet rund Euro 2.000,-- Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, dass keine Klimaflüssigkeit gefehlt hat. Werkstätte empfielt mir, alle zwei Jahre ein Klima-Service durchzuführen. Ich habe im schriftlichen Wartungsprogramm für den ZOE keinen vorgeschriebenen Intervall gefunden, der ein Klima-Service vorsieht. Es ist nur ein Austausch der Kühlflüssigkeit vorgesehen alle 5 Jahre oder nach 150.000 Kilometer, aber nichts zur Klimaflüssigkeit.
Ich habe jetzt die Vergangenheit dieses Beitrags nachgelesen und folgende Frage an euch:
Es scheint so zu sein, dass ZOE kontinuierlich leicht Klimaflüssigkeit verliert. Gibt es einen unteren Sicherheitsdruckwert, wo ein Druckschalter den Klimakompressor abschaltet um ihn vor Schaden durch fehlende Klimaflüssigkeit zu schützen? Ab welcher Füllmenge merkt man die fehlende Klimaflüssigkeit durch Nachlassen der Kühllleistung?
Beste Grüße Tom

1.ZOE neu Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu ZE40/Q90 grau seit 06/2018. Aktuell: 4.ZOE neu ZE50/R135 rot seit 08/2020 - ges.ca. 200.000 Kilometer mit ZOE gefahren -18 kWp PV Anlage

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Der Kompressor läuft nur an wenn der Drucksensor in der Anlage sein OK gibt. Bei zu niedrigem Druck oder zu hohem Druck läuft er nicht an.
Vorhandene Leuchten im AC Schalter sind fast immer ein Fake und bedeuten nur dass du gedrückt hast.

Etwas zu geringer Druck ist nicht schädlich, man merkt dann nur dass die Kühlluft nicht mehr "eiskalt" ist. Fitte Klimas drücken 8-10 Grad kalte Luft aus den Lüftungsdüsen.

Klimaservice alle 2 Jahre ist Geldschneiderei. Ich kenne Klimas die ohne diesen Service 8 oder mehr Jahre laufen. Wenn ein Kompressor bei 150.000km krepiert, dann ist es so. So what, ist halt Mechanik.

Verluste kann eine Klima haben, muss sie aber nicht. Es gibt Klimas die verlieren per Anno 25%, andere nur 10% in 4 Jahren.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16136
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5132 Mal
read
Generell war bei meiner ZOE der maximale Kältemitteldruck bei Volllast des Klimakompressors nicht mehr erreicht, eine Messung hat dann ergeben, dass von den 1000ml die da drinnen sein sollen nur noch 765m ml vorhanden waren. Das scheint wohl der Wert zu sein, wo das System nicht mehr sauber läuft. Die Messung und die 235ml Kältemittel haben mich zusammen 191€ gekostet, wobei das Mittel alleine mit 47€ excl auf der Rechnung steht.

Den Druck gemessen habe ich indirekt indem ich die Werte aus dem Steuergerät mittels CanZE ausgelesen habe. Zu diesem Zeitpunkt aber hat es sich in der Kabine noch angenehm Kühl/Warm ke nach Jahreszeit angefühlt, aber die Ladeleistung ist bei 43kW Ladung am Beginn immer von 40kW auf 25kW zurück gefallen und langsam wieder gestiegen nur um wieder von Vorne an zu fangen, echt nervig.

Hier die Messung vor dem Nachfüllen:
Bild

Der Druck geht von 18 Bar sofort wieder runter auf 14bar. Dann habe ich das Mittel nachfüllen lassen, danach waren konstan 18bar möglich und die Ladung ging wieder so schnell wie damals mit der 22er Batterie.

Aber das kann man wenn man will alles hier nachlesen, genau in diesem Thread:
viewtopic.php?p=1818169#p1818169
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Fotowolf
  • Beiträge: 975
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 679 Mal
  • Danke erhalten: 430 Mal
read
Batterie Tom hat geschrieben: So jetzt ist es bei unserem 3 Jahre alten Vereins-Zoe (Verein ElektroMobil Gänserndorf) PH2 bei Kilometer 154.000 auch soweit: Klimaanlagenkompressor komplett ausgefallen: Diagnose Röno-Werkstätte: Klimakompressor defekt. Reparatur kostet rund Euro 2.000,-- Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, dass keine Klimaflüssigkeit gefehlt hat. Werkstätte empfielt mir, alle zwei Jahre ein Klima-Service durchzuführen. ...
Als bei meiner ZOE der Klimakompressor erneuert werden musste, machten sie auch gleich mal eine Prüfung, ob Kühlmittel fehlte. Das war's aber nicht, es fehlte nur ganz wenig. Das Problem war schließlich, dass der Kompressor sehr schwergängig war (Genaueres auf Seite 5: viewtopic.php?p=2000306#p2000306).
Ich will damit sagen, dass dieses Problem ein jährlicher Check der Kühlmittelmenge auch nicht aufgedeckt oder verhindert hätte. Daher zweifle ich ebenfalls an der Sinnhaftigkeit einer solchen Überprüfung. Klar, man hat dann immer genug Kühlmittel und erhöht die Ausfallsicherheit der Klimaanlage ein wenig. Aber hier sehe ich den Nutzen nicht sehr groß.

Jedenfalls sollte man Anzeichen, dass bei der Klimaanlage etwas nicht stimmt, ernst nehmen, denn sobald der sterbende Klimakompressor auch noch anfängt, Aluspäne im Kreislauf zu verteilen, werden aus 2000 Euro an die 8000 Euro Kosten.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Batterie Tom hat geschrieben: Es scheint so zu sein, dass ZOE kontinuierlich leicht Klimaflüssigkeit verliert. Gibt es einen unteren Sicherheitsdruckwert, wo ein Druckschalter den Klimakompressor abschaltet um ihn vor Schaden durch fehlende Klimaflüssigkeit zu schützen?
Nein, die Zoe lässt den Kompressor auch bei ca. 30% der Kältemittelmenge weiterlaufen. Das ist für die Schmierung schon zu wenig und er geht kaputt, wenn man nicht gegensteuert. Das hört man aber, weil der Kompressor dann auffällig brummt.

Im Winter, wenn das Auto kalt ist, kann der Kompressor auch mal die ersten paar Sekunden nach dem Einschalten brummen, bis der Druck aufgebaut ist. das Geräusch sollte aber schnell verschwinden. Je länger er brummt, desto mehr Kältemittel fehlt bereits.
Ab welcher Füllmenge merkt man die fehlende Klimaflüssigkeit durch Nachlassen der Kühllleistung?
Schwierig zu sagen. Ich orientiere mich immer am Geräusch (bisher dreimal aufgetreten) und nach 10 Jahren ist immer noch der erste Kompressor drin.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag