Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4412
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 684 Mal
  • Danke erhalten: 1625 Mal
read
Ich hab es an der lauerten WP im Winter und verringerter Kühlleistung im Sommer gemerkt aber technisch nicht so versierten würde ich auch regelmäßige Überprüfungen empfehlen.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV
1000€ Rabatt auf einen Tesla Neuwagen
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16137
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
umberto hat geschrieben: Das machen die Anlagen ja auch. Runterkühlen, das Wasser rausholen (kalte Luft kann weniger Wasser "halten" als warme und dann wieder aufheizen. Sieht man ja an Dienem unteren Bild.
Das ist der Kältemitelkreisslauf. Die Luft sieht man nur am rechten Rand des Bildes und dort wird immer nur einmal die Temperatur verändert. Aber natürlich wäre es möglich dass im Winter (bild oben) die Luft kälter wird als gewünscht und dann im "Inner Condensor (4)" wieder aufgewärmt. Aber wird das gemacht?

Auf jeden Fall werde ich immer nervöser wenn ich hier so mitlese. Ich muss wohl den Kältemitteldruck öfter mal beobachten :)
Zuletzt geändert von AbRiNgOi am Mi 15. Mär 2023, 07:11, insgesamt 1-mal geändert.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Chemiker
  • Beiträge: 863
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 00:45
  • Hat sich bedankt: 205 Mal
  • Danke erhalten: 190 Mal
read
Bei meinem Kona EV war der Verdampfer im Innenraum b.z.w. im Cockpit innen drin kaputt und mußte getauscht werden. Reparaturdauer waren 6 Wochen und es hätte über 2000€ gekostet was aber auf Garantie ging da das Auto erst 1,5 Jahre jung war.

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Lieber geka,
"...wieso R. keine ... Klimawartung vorsieht ...."
Prüfung der Klima-Anlage ist im Wartungsplan. Aber ich denke so ca. alle 130.000 km , bei mir ist beim nächsten Service der Austausch des Kühlmittels fällig (hab ca. 138.000 am Tacho).... kann aber im Service-Heft nachschauen, wie die Intervalle dort tatäschlich von Röno vorgeschlagen sind ...
Röno hält halt sein System für gut.
Und vor allem hängt es doch davon ab, wieviele Betriebsstunden die Klima hinlegt; oder was denkt ihr?
E-Mobilität hält gesund und macht Spass

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16137
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Bei mir steht nur alle 6 Jahre Kältemittel prüfen und Auffüllen im Service Plan. Wo steht etwas Kilometer abhängiges? 130.000 hatte ich auch vor einigen Monaten.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Aber wird das gemacht?
Ja, nennt sich Reheat im Fachbegriff. Ist zwar etwas energieaufwändiger, aber sonst kriegst Du die Luftfeuchtigkeit nicht so gut in den Griff.
Auf jeden Fall werde ich immer nervöser wenn ich hier so mitlese. Ich muss wohl den Kältemitteldruck öfter mal beobachten :)
Auf jeden Fall. Leider streuen die Zoes im Verhalten aber auch hier wie eine abgesägte Schrotflinte. Es gibt welche, die sind sehr stabil, meine hält ca. 3 Jahre, dann isse wieder für einen Klimaservice fällig und bei anderen geht es noch schneller.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

MasterGreen
  • Beiträge: 823
  • Registriert: Mi 28. Aug 2019, 07:48
  • Hat sich bedankt: 375 Mal
  • Danke erhalten: 242 Mal
read
Gab es auch ab Baujahr 2020 schon vermehrt Defekte Klimakompressoren?
&charge - Beim Shoppen Ladeguthaben verdienen (10km für dich&mich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=EBAEUW

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Mein 10/2020 ZOE hat keine Probleme. Ich vermute mal es handelt sich um Einzelfälle, zwar möglicherweise gehäuft, aber um keinen durchgehenden Serienfehler.

Mit "Wartung" Ja/Nein würde ich den Ausfall des Kompressors schon mal gar nicht in Verbindung bringen. Miese Kompressor-Charge, bzw. mieses Öl ab Werk schon eher.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16137
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Bei der (Renault) Wartung wird die Menge an Kältemittel gemessen und wenn nötig ergänzt. Wenn das Kältemittel unter einen Wert fällt, dann zerstört dies den Kompressor. Bei mir hat nach 8 Jahren 1/4 gefehlt. Ab wann es kritisch ist kann ich nicht sagen, aber dass man einen zu niedrigen Druck im CanZE ablesen konnte schon. Denke daher, es war knapp bei mir, den Kompressor zu zerstören wegen fehlender Wartung. Tatsache ist, dass bei der ZOE das Kältemittel nicht vollständig im System bleibt, also immer ein geringer Schwund vorhanden ist. Wenn dies ignoriert wird, dann zerstört das mit Sicherheit die Anlage.

Die von diversen Werkstätten angebotenen Sommer-Kilma Checks hingegen sind reine Abzocke.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

TychoGold
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Fr 25. Mär 2022, 22:55
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Sonnenfahrer hat geschrieben: Im Großen und ganzen sind Druck und Füllgrad kausal. Bei alten Anlagen mit R134a hat man sich bei DIY nur am Druck orientiert und selber nach gefüllt.
Hallo ans Forum,

ich poste zwar nicht viel, will hier aber etwas beitragen:
Die Aussage stimmt so nicht! Solange sich flüssige Phase in der Anlage befindet, verringert sich der Druck der Anlage durch abblasen von gasförmigem Kältemittel (beispielsweise durch gezieltes Drücken des Ventils) nicht, da flüssiges KM dann zu diesem Bruchteil verdampft. Dies gilt so lange, wie flüssiges Kältemittel vorhanden ist, erst wenn es vollständig verdampft ist, beginnt der Druck tatsächlich zu sinken. Dann ist aber schon viel zu wenig drin. Der Druck selbst wird lediglich durch die Temperatur bestimmt, die vorherrscht. Dieser gibt dann auch das Verhältnis flüssig/gasförmig an. Je heißer, desto mehr ist flüssig.

Das ist auch der Grund, warum man eine Anlage nicht per Druck, sondern lediglich per Füllmenge befüllen kann. Irgendwann ist das Gas aufgefüllt, dann beginnt die Kondensation, da das Gas so weit es geht verdichtet ist (bezogen auf die aktuelle Temperatur, die die Kondensationsschwelle angibt) - dann steigt der Druck bei der Befüllung nicht mehr und man muss dann zwingend auf das Gewicht sehen.

Bei Klimaanlagen an Häusern gibt es auch Anweisungen, nach "Zielüberhitzung" oder "-unterkühlung" zu befüllen, da dort die Leitungslängen nicht bekannt sind. Dann wird beim Kondensator oder Verdampfer die Differenz von Vor- und Rücklauf gemessen und so lange Kältemittel zugegeben, bis der gewünschte Wert erreicht ist.

Das Verfahren geht so natürlich auch beim Kfz, aber ist aufwändiger, da die Anlage laufen muss und auch nicht erforderlich, da die Größe wie gesagt bekannt ist. Außerdem sollen die Werkstätten es so einfach wie möglich haben, daher bekommen die einfach einen Wert genannt und das Gerät macht den Rest.

Darum ist das Nachfüllen nach Druck, egal ob R1234yf, R134a oder was auch immer eine Murkslösung. Klar kann man aufgedreht lassen und den Kompressor die Dose leersaugen lassen, aber man kennt den Füllgrad nicht mehr. Außerdem sind bei den DIY-Lösungen explosive Gase drin (Propan, Butan), deswegen von einer Befüllung damit abzusehen, vorallem wenn ein solches Auto nachher wieder veräußert wird und an ein R134a-Gerät gekoppelt wird. Dieses muss nicht EX-geschützt sein, bei einer dann explosiven Füllung. Ich halte das für unverantwortlich, aber das Geld macht hier wohl mehr aus als die Verantwortung.

Die Drücke während des Betriebes lassen Rückschlüsse in gewissem Maße zu, wenn man die absorbierte Temperatur und die Außentemperatur kennt. Wird ein Kältemittel heißer, steigt auch der Druck. Je weniger drin ist (oder je schlechter es gekühlt wird), desto heißer wird das System.

Viele Grüße
Tycho
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag