Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

DiLeGreen
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Prinzipiell gibts aber auch den Zustand in dem die Akku-Klima laufen sollte, es aber nicht tut, und die Batterie dann irgendwann 45°C erreicht und daraufhin die Ladeleistung reduziert wird (33kW bei 45°, 29kW bei 46°). Diesen Zustand der stillgelegten Klima könnte man ja ggf. auch Bewusst tolerieren, z.B. durch eine Programmierung in DDT oder das kappen der richtigen Verbindung am Kompressor-Motor.

Anmerkung: Ich kenne den Zustand, weil meine Zoe einen Bug hat dass bei kalten Außentemperaturen genau das passiert. Ist für mich nicht schlimm, es funktioniert ansonsten trotzdem alles inkl. Wärmepumpen-Heizung normal, nur ist es halt hier ein gutes Beispiel was passiert wenn der Kompressor eben nicht läuft.
Besagte Programmierung zu dessen Stilllegung wäre ja für verschiedene Zwecke ganz praktisch, auch z.B. wenn man den Lärm des Kompressors nicht haben will und eben nur die PTCs nutzen möchte. Nur ob es die überhaupt gibt weiß ich eben nicht, das fände ich interessant.
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò HVO100 2024-2025, Hochdachkombi ab 2025-26.
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 433 Mal
read
Vor ein paar Jahren war bei mir die Ladeleistung nach einem Werkstattbesuch mit Update der Steuergeräte nur noch sehr begrenzt. Das kam daher, dass sie nach den Updates vergessen hatten, die Konfiguration der Klimaanlage wiederherzustellen. War ein Vesehen und rasch behoben. Es zeigt aber, dass die Klimaanlage tatsächlich per Software deaktiviert sein kann. Vielleicht nicht direkt und nur per Umwege über andere Parametereinstellungen. Ob man das tatsächlich schaffen würde, ist halt fraglich.


Ich kann berichten, was beim meiner ZOE Reparatur heausgekommen ist.
Wie hier (viewtopic.php?p=1984531#p1984531) berichtet, lief der der Kompressor seit ein paar Wochen mit hoher Leistung und sehr laut los (Momentanverbrauchsanzeige bis 4 kW (am Stand oder Schalthebel N)), schaltete sich aber nach wenigen Minuten ganz plötzlich ab (Momentanverbrauchsanzeige 0 kW). Nach beispielsweise 10 Minuten, lief der Kompressor wieder laut los, um nach ~2 min. wieder abrupt zu stoppen.

Der Klimakompressor war defekt und wurde ausgetauscht (ca. 2100 Euro...). Er war sehr schwergängig und wurde heiß, sagte man mir. Die Leistungsaufnahme war >6 kW, was deutlich zu viel ist. Ich gehe davon aus, dass letztlich ein Übertemperaturschalter im Kompressormotor abgeschaltet hat und nach Abkühlung wieder eingeschaltet hat, usw. Das würde zu obigem Fehlerbild passen.

Glück hatte ich, dass der Klimakompressor noch nicht angefangen hatte, Aluspäne zu verteilen. Das wäre vermutlich der wirtschaftliche Totalschaden gewesen.
Die Werkstatt hatte heuer eine ZOE, bei der bereits überall Aluspäne waren. Daher mussten Wäremetauscher, Leitungen usw. ebenfalls gewechselt werden. Das kostete knapp 8000 Euro. So wie es auch auf Seiten 1 und 4 berichtet wird.

Auch ich hätte mit dem lauten "Ein/Aus Klimakompressor" noch eine Weile weiter fahren können. Die PTC Heizer haben die Pausen des Klimakompressors halbwegs gut ausgeglichen. Aber mit dem Wissen über die Aluspäne, wäre jeder Tag länger ein hohes Risiko gewesen. Daher war ich froh, dass meine Werkstatt sofort reagiert hat.

@Dpunkt Ich würde die Werkstatt damit konfrontieren, dass ein 8000 Euro Schaden droht, wenn nicht rasch gehandelt wird.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

DragonFire
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mo 2. Jan 2023, 17:28
read
Hallo zusammen, bei meiner Zoe ist der Klimakompressor defekt das system wurde auch deaktiviert, da sich späne im System befinden. Hat es jemand hinbekommen ohne alles tauschen zu lassen. Kann doch nicht sein das es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. BJ 2013 :(

@Ossi hast du schon mal so ein Fall gehabt ?

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Dpunkt
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Di 3. Okt 2017, 20:27
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Mein freundlicher diagnostiziert da jetzt seit drei Tagen dran herum, kann mir aber immer noch nicht sagen ob es an fehlendem Kühlmittel, defektem Kompressor oder was anderem liegt.

Hat jemand einen Tipp für eine kompetente Werkstatt im Raum Dortmund die ggf. schon mal einen Zoe aus der Nähe gesehen hat?
Zoe Q210 EZ 12/14 seit 09/17

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Und meine hat über Weihnachten nach knapp 3 Wochen Standzeit ihr Fluid weitgehend entsorgt. Nur noch 10 bar und bei maximaler Kühlung fällt der Druck auf 4 bar. :-(
Termin aber erst Ende Januar. Hoffentlich passiert bis dahin nichts gravierendes.
Leider ist meine sehr kompetente Werkstatt knapp 400 km von Dortmund entfernt, sorry.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Zoe ist fertig, wie vermutet war ein Großteil des Klimafluids "verduftet". Die letzten Wochen ohne Lüftung waren etwas anstrengend...
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Dpunkt
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Di 3. Okt 2017, 20:27
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Kompressor ist jetzt neu, Auto wieder warm. Von Spänen hat man mir nichts gesagt...
Diagnose+Füllen+Austausch des Kompressors (AT-Kompressor)+Wartung+Trommelbremse hinten = 2100€
Kostenvoranschlag ohne AT-Kompressor war 1000 € teurer...
Zoe Q210 EZ 12/14 seit 09/17

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Moin,

mein Zoe hatte heute früh kaum Heizleistung, Klimakompressor schon länger laut, kannte ich nicht anders. Nun hatte die Anlage nur noch 250gr. Wurde vor 1 oder 2 Jahren schon einmal aufgefüllt. Gibt es typische Stellen wo die Anlage undicht wird ? Steinschlag im Verdampfer ist mir klar, aber gibt es Schwachstellen ? Der Vakuumtest wird bestanden, also kein großes Leck. Kann auch alle 2 Jahre nachfüllen, wäre nicht das Problem, sitzt an der Quelle, aber nicht gut für die Umwelt und ggf. hab ich Späne irgendwann im System

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 433 Mal
read
Vielleicht ist eines der beiden Befüllventile undicht.
Bevor mein Klimakompressor als defekt erkannt und getauscht wurde (wie weiter oben beschrieben), war auch der erste Ansatz, die Dichtigkeit des Systems zu testen. Als der Mechaniker die beiden Schläuche des Klimaservicegeräts anschließen wollte, und die Schutzkappe bei einem der beiden Ventile abnahm, begann es kaum merkbar und leise zu säuseln. Dieses Ventil war ein wenig undicht. Obwohl ein Druckverlust bei der Anzeige von CanZE (zumindest für mich) noch nicht erkennbar war.
Nach der Entleerung des Systems, wurde das Ventil herausgeschraubt. Im unteren Gummidichtring war ein winziger Haarriss. Wir haben dann gleich beide ausgetauscht; kosten nur ein paar Euro.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Meine Farge an die Experten wäre, was genau ist im CanZE ein guter Wert und welcher würde eher Sorgen bereiten? Und vor allem in welchem Betriebszustand, welche Anzeige bei voller Heizung, welche Anzeige bei Normalbetrieb, welche Anzeige beim Abstellen (AC off).

Meine Situation: Die Ladeleistung war letztes Jahr reduziert. Dann habe ich auch verdacht das Kühlmittel überprüfen lassen und 250g haben gefehlt. Danach ging das Laden wieder super, ich konnte aber nicht wirklich auf CanZE einen Unterschied erkennen.

Diesen Winter bei -20Grad über Nacht war am nächsten Morgen der Wagen mit Heizung extrem laut, das Lenkrad hat auch stark vibriert. Ich denke mal, bei diesen Temperaturen war irgendwo ein Spaltmaß zu eng. Aber die Ladeleistung war im Herbst teileise auch nicht in Ordnung (ohne Grund nur 20kW statt der normalen 35-40kW Ladeleistung.

Jetzt habe ich die Angst dass hier nach dem Füllen wohl nicht wieder ganz dicht gemacht wurde, aber wie kann ich das feststellen oder muss wirklich alles abgelassen und gewogen werden?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag