Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
-db- hat geschrieben: Termin bei der örtlichen Volvo-/Renault-/Dacia-Werkstatt meines Vertrauens gebucht. Werde danach berichten, ist aber erst am 4.5.
Heute in der Werkstatt gewesen: nur noch ca. 400 g Kältemittel im Kreislauf gewesen. Ursache für den Verlust soll ein defektes/undichtes Ventil gewesen sein, welches getauscht wurde. Kompressor klingt jetzt deutlich gesünder, der Druck im Heizmodus hat sich ungefähr verdoppelt.

/Daniel
Renault Zoe R90 Z.E. 40 Intense seit 02/2018 | Renault Megane E-Tech Electric EV60 Equilibre seit 12/2022
Wallbox: 2x Easee Charge Lite | PHP-Skript für Renault Zoe/MeganE: ZoePHP | Tipp Kartendienst: ChargeFinder
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Bei mir brummt gerade der Kompressor nach dem Kaltstart ein paar Minuten. Nach 5 min ist aber alles wie gewohnt und auch die Heizleistung stimmt. CANze hat letztens bei 9grd Aussen 17 bar Klimadruck ausgeworfen. Halte ich für ok.
Sind bei meiner fast 10 Jahre alten Madame jetzt die Lager im Eimer (versprödet/hart geworden) und bei tiefen Temperaturen übertragen sie die Geräusche/Schwingungen stärker als früher oder habt ihr dafür noch ne andere Erklärung?
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Tobias1608
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Di 14. Apr 2020, 19:31
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Mich hat es leider erwischt, späne im Wärmepumpensystem. Schaden von 7500 €, sorry aber das ist ein Wahnsinn. Warum muss das so teuer sein. Mein Auto ist jetzt sechs Jahre und fünf Monate alt. Es kann nicht sein das ich nach so einer Zeit einen wirtschaftlichen Totalschaden bei meinem Fahrzeug aber das ist in meinen Augen überhaupt nicht nachhaltig.
Wen sowas bei einem Verbrenner Auto ist hast du mir solche Kosten in so einem Bereich nichts zurechnen . Bin ein wenig enttäuscht.

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • Marianne
  • Beiträge: 115
  • Registriert: Do 28. Sep 2017, 15:49
  • Wohnort: Friedrichroda - Thüringen
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Hallo Tobias1608, such mal in meinen Beiträgen, will das ganze hier nicht wieder berichten. Ging mir auch so , fast 8000€ Schaden, der durch Gebrauchtwagengaratie auf 1600 abgefedert wurde. Sehr,sehr ärgerlich, bin dann auf das neue Modell umgestiegen.
Cupra Born 09/2023 150kW/ 58kWh

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 433 Mal
read
Das sind ja schöne Aussichten...

Seit ein paar Wochen läuft der Kompressor mit hoher Leistung los (Momentanverbrauchsanzeige bis 4 kW (am Stand oder Schalthebel N)), schaltet sich aber nach wenigen Minuten ganz plötzlich ab (Momentanverbrauchsanzeige 0 kW). Während der Kompressor läuft, kommt auch warme Luft aus den Düsen.
Meist nach wenigen Sekunden, schaltet sich der PTC Heizer ein (Momentanverbrauchsanzeige 1 kW). Zwei Mal aber erst nach 10 Minuten und da bläst es dann schon ziemlich kalt herein.
Nach beispielsweise 10 Minuten läuft der Kompressor wieder laut los, um nach ~2 min. wieder abrupt zu stoppen.
Der Druck war laut CanZE für mich unbedenklich, so um 14 bar. Also hatte ich keinen großen Kühlmittelverlust angenommen.

Auffällig ist, dass der "Kompressorverbrauch" in CanZE weiterhin sehr hoch bleibt, während der Kompressor nicht mehr läuft. Da werden schon mal >6000 W angezeigt, ohne dass er läuft. Die rote Zahl 6250 ist auf der rot-lila Grafik kaum zu erkennen:
IMG_20221127_103531.jpg
Heute in der Werkstatt Kühlmittel-Check. Beim seitlichen Ventil oberhalb des Radkastens (Continental Motor Q90), strömte hörbar ein wenig Gas aus, als er die Schutzkappe abschraubte. Es fehlte aber noch nicht viel. Ventil problemlos erneuert und alles wieder befüllt.
Etwas mehr als 14 bar werden nun angezeigt, aber ansonsten selbes Verhalten. Kompressor läuft laut und mit hohem Stromverbrauch los; nach wenigen Minuten stoppt er (Momentanverbrauchsanzeige 0 kW). Der Kompressorverbrauch in CanZE bleibt hoch bei >6000 W, wie im obigen Bild.

Der Renault Diagnosecomputer zeigt, dass das Steuergerät eine hohe Leistung zur Verfügung stellt (>6000 W), also identisch mit CanZE. Der Kompressor läuft aber nicht.
An sich kann ich fahren, aber ZOE heizt halt vorwiegend mit den PTC Elementen und nur selten mit der WP, was einen höheren Durchschnittsverbrauch ergibt. Ob Schnellladen beeinträchtigt ist, habe ich nicht probiert.

Nach Rücksprache mit Renault, werden weitere Untersuchungen gemacht. Dazu müssen jedoch ein paar Teile abgebaut werden. Der Kompressor steht nun in Frage und worst-case muss er getauscht werden, was ganz grob geschätzt 2000 € ausmachen würde. Die Horrorsumme von 8000 € wurde bisher nicht genannt...
Am Montag geht's wieder in die Werkstatt...
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 433 Mal
read
Neuigkeiten aus der Werkstatt:
Klimakompressor ist kaputt. Er ist schwergängig und der Motor wird deutlich heißer, als bei einem Vergleichs-ZOE mit gleichem Kompressor, sagte man mir.
Die hohe Temperatur und das auffällig abrupte Abschalten nach wenigen Minuten, lässt mich auf einen Thermoschalter im Motor schließen. Ist der Motor nach ~10 Min. wieder abgekühlt, schaltet er sich wieder ein. Nach wenigen Minuten ist er wieder heiß und schaltet wiederum ab.
Aluspäne wurden jedenfalls nirgends entdeckt. Da bin ich schon mal beruhigt.

Neuer Kompressor soll am Freitag geliefert werden und wird dann sofort eingebaut.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Dpunkt
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Di 3. Okt 2017, 20:27
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Mir hat es scheinbar auch den Kompressor zerlegt. Während der Fahrt gab es plötzlich sehr laute Schnarrgeräusche. Dachte erst ans Abtauen, aber diese Geräusche waren locker doppelt so laut.
Diese verschwanden beim Abschalten der Heizung. Beim Wiedereinschalten kurz darauf gab der Kompressor nur ein „Klong. Pause. Klong“ von sich.

Glaube zumindest das es der Kompressor ist. Kann es noch etwas anderes sein?

Werkstatt hat erst im neuen Jahr Zeit für mich. Kann man den Kompressor stilllegen, so das nur der PTC-Heizer benutzt wird? Ddt? Oder Datenstecker am Kompressor abziehen?

Der Kompressor erkennt wohl den Fehler um versucht es irgendwann nicht mehr, aber ich weiß nicht wie sehr er sich dort noch „abarbeitet“ und möchte nicht noch mehr Stückchen in der Gegend verteilen…

Hat jemand eine Idee?
Zoe Q210 EZ 12/14 seit 09/17

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

DiLeGreen
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Ob sich der Kompressor/Wärmepumpe mittels DDT deaktivieren lässt wäre tatsächlich mal interessant, und ob dann die PTCs auch noch sinnvoll laufen würden.
Renault wird das aber nicht gefallen, da die Klima ja auch die Batterie kühlt und wenn diese nicht gekühlt wird läuft sie wärmer bis halt die Thermo-Drosselung z.B. für die Ladeleistung greift.
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò HVO100 2024-2025, Hochdachkombi ab 2025-26.

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16164
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Wenn der Klimakompressor deaktiviert ist, läuft die Ladung mit maximal 5,6kW. Das ist schon vielen hier passiert. Die Fahrleistung wird nur begrenzt wenn die Batterie Tatsächlich zu warm wird, was aber bei heutigen Temperaturen aus zu schließen ist.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Dpunkt
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Di 3. Okt 2017, 20:27
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Finde die Lösung der dauerhaft (Temperaturunabhängig) beschränkten Ladeleistung auch schon etwas merkwürdig, aber naja. Würde mir für die Zwischenzeit aber reichen. Besser als "Auto macht kaputte Geräusche" oder "Keine Heizung".
Zoe Q210 EZ 12/14 seit 09/17
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag