Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Schneemann0
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Do 13. Mär 2025, 22:31
read
Guten Abend liebes Forum,

ich habe seit 2,5 Jahren einen Zoe EZ 05/2020.
War ein Leasingrückläufer, habe ihn mit Mietbatterie für knapp 18.000 Euro gekauft. Ich habe Den Renault online Ankauf Service genutzt, da wurde mir ein Preis von 6300 € angeboten. Aktuell hat er ca. 93.000 km runter.
Seit 6 Wochen steht er in der Werkstatt mit dem Fehler „Elec Systemfehler Batterieladung unmöglich“. Sie haben bis heute gebraucht um den Fehler zu finden. Nun soll die Wärmepumpe kaputt sein und ich soll Späne im System haben und ich soll 11.500 € für die Reparatur bezahlen plus knapp 1000 € für die Leistung überhaupt diesen Fehler zu finden. Sie haben fast sechs Wochen gebraucht. In der Zeit hatte ich kein Fahrzeug, 3 Tage gab es von der Versicherung ein Mietwagen das war’s. Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden oder nicht? Soll ich ihn jetzt im Sondermüll entsorgen? Ich bin total überfordert, sprachlos und stinksauer. 18.000 Euro einfach in das Klo runter gespült, dass kann es doch nicht gewesen sein, oder?

Hat jemand einen Rat? Vollkasko ist er versichert 🫣

Viele Grüße
Jana
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

panoptikum
  • Beiträge: 6057
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1227 Mal
  • Danke erhalten: 1126 Mal
read
Vollkasko zahlt halt nicht bei Verschleißteilen.

Was Du benötigt hättest wäre eine Gebrauchtwagen-Garantieversicherung.
Diel äuft aber auch nicht 3 Jahre.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Schneemann0
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Do 13. Mär 2025, 22:31
read
So war das nicht mit der Vollkasko gemeint 🫣

Gut also ist der Zoe jetzt Sondermüll, weiß jemand was die Entsorgung kostet?

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

KaMaKi
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Di 17. Mai 2022, 13:28
  • Hat sich bedankt: 237 Mal
  • Danke erhalten: 237 Mal
read
Problematisch ist die Mietbatterie. Wenn Du das Auto verschrotten willst, musst Du vorher die Batterie an Renault zurückgeben. Das kann einige tausend Euro kosten. Was sagt dein Händler zum Thema Kulanz? Hat dein Fahrzeug eine lückenlose Wartungshistorie bei offiziellen Renault-Werkstätten, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass Renault sich an den Kosten beteiligt. Oder Du suchst dir eine andere Werkstatt. Es gibt freie Werkstätten, die solche Reparaturen durchführen können. Einen neuen Klimakompressor gibt es im Aftermarket auch deutlich günstiger als bei Renault.
Fraglich ist halt, ob der ELEC-Fehler tatsächlich nur von der WP kommt. Deine Werkstatt scheint mir nicht die kompetenteste zu sein.
She: Zoe Intens Ph2 R135 Z.E.50 CCS 11/2021
Me: MéganE E-Tech Evolution ER City & Adv. Driving Paket GJR 12/2022

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16137
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Jeder Wagen mit Kauf Batterie muss vom Hersteller kostenfrei zurück genommen werden. Mietbatterie hat aber einen eigenen Vertrag, an den muss man sich halten.
Achtung: ausgeschlachtete Teile gehören nicht dazu, wenn du die Batterie ausbaust, musst du diese selber entsorgen wenn die dein Eigentum ist.
Ich würde in dem Fall aber auch versuchen mit Teilen aus dem Gebrauchtmarkt die Zoe wieder flott zu kriegen.
Wegen Service: die Klima ist erst nach 6 Jahren zur Inspektion fällig. Wobei die 2020er Zoe hier wohl besonders gefährdet zu sein scheinen. ( Siehe Statistik oben).
Jetzt muss man Mal den Kompressor ausbauen und schauen was dem wirklich fehlt. Weil verteilte Späne hätten schon viel Geräusch gemacht und die Heizung wäre schön lang nicht mehr gegangen.
Dazu muss aber ein Fachmann das Kältemittel professionell entleeren.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Z110
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Mi 25. Okt 2023, 20:03
  • Hat sich bedankt: 92 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
KaMaKi hat geschrieben: Problematisch ist die Mietbatterie. Wenn Du das Auto verschrotten willst, musst Du vorher die Batterie an Renault zurückgeben. Das kann einige tausend Euro kosten. Was sagt dein Händler zum Thema Kulanz?
um es mal einzuordnen, ich kaufe ein Renault wie damals mal üblich mit Mietbatterie und mache brav meine Inspektionen bei Renault. Dann kommen die bekannten Qualitätsmängel die zum wirtschaftlichen Totalschaden führen. Nun schleicht sich Renault aus der Verantwortung, das Fahrzeug/Akku fachgerecht zu entsorgen und wälzt die Kosten auf den Kunden ab. Immerhin hat man den Akku auch über Renault (oder dessen Strohmänner) gemietet.
Für mich kommt ein Renault nicht mehr in Frage.

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16137
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Die Batterie gehört nicht Renault sondern der Bank. Mit der hast du einen Vertrag unterschrieben wie mit dem Eigentum der Bank umgegangen werden muss.
Problematisch ist es nur wenn bei einem Unfall im Raum steht, dass das Eigentum von der Bank beschädigt ist. Bei einem andere Defekt des Fahrzeuges bleibt die Bank Recht ruhig. Nur du hast ein Mietobjekt das du nicht nutzen kannst. Die Gesetze in Europa machen es jetzt aber schwer, das Mietobjekt zurück zu geben. Du kannst ja nicht einfach eine Briefmarke drauf kleben und zur Post tragen.
Entsorgen würde Renault die Batterie ja gerne, auch ohne Kosten. Das aber ist nicht im Sinne des Besitzers, der Bank.

Das Problem beim Klima Kompressor ist nun, dass der Wert des Autos ohne Batterie die Schwelle zum Totalschaden definiert. Damit passiert das viel schneller. Und dann hast du ein Mietobjekt an der Backe das du nicht nutzen kannst.

Wenn der Wagen nun alt genug ist, kannst du die Batterie bei der Bank problemlos kaufen, nicht viel teurer als der Transport. Und dann zum freien Verkauf ins Netz stellen. Ausbauen aber erst wenn verkauft, weil nur im Auto drinnen muss Renault die Entsorgung zahlen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Crash_Override
  • Beiträge: 197
  • Registriert: Do 6. Aug 2020, 15:51
  • Wohnort: Speyer
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 170 Mal
read
Also wenn der Kompressor ein Fehler im Steuergerät wirft, wird das Laden komplett unterbunden ? Finde ich persönlich etwas übertrieben, aber gut zu wissen.

Wenn du den Schaden nicht zahlen willst und ggf. ohne Wärmepumpe (erstmal) leben kannst, musst du selbst oder einen Elektroniker in deinem Bekanntenkreis dazu bekommen, die Wärmepumpe bzw. den Kompressor aus der ClimBox rauszuprogrammieren, wie ich es temporär gemacht habe.

Dann lassen sich die Fehler löschen und die Zoe sollte wieder fahren/laden (wenn es wirklich nur daran liegt).

In welcher Ortschaft bzw. PLZ-Gebiet steht die Zoe denn?

viewtopic.php?p=2302904#p2302904
Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Z110
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Mi 25. Okt 2023, 20:03
  • Hat sich bedankt: 92 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Die Batterie gehört nicht Renault sondern der Bank. Mit der hast du einen Vertrag unterschrieben wie mit dem Eigentum der Bank umgegangen werden muss.
Der Mietvertrag ist letztendlich von der Renaultbank und die Zusammenarbeit mit Renault kann man wohl nicht leugnen. Wie du richtig schreibst, gehört der Akku der Bank. Warum der Mieter, dem gehört der Akku ja eigentlich nicht, für die Entsorgungs, Ausbau und Transportkosten aufkommen muss, ist mir nicht ganz klar. Beim Kaufakku geht es bei Renault reibungslos, beim Mietakku verhält man sich so, als sei es eine Fliegerbombe aus dem 2.WK. Da würde ich mir eine bessere Zusammenarbeit zwischen Renault und ihrer eigenen Bank wünschen und erwarten. Leider Fehlanzeige. Im übrigen steht von der Vorgangsweise bei eventuell späteren Rückgabe nach Unfall oder sonstiges nichts im Mietvertrag. Das böse erwachen kommt erst, wenn der Fall eintritt. Dann natürlich zu Lasten des Kunden, dem der Akku nicht mal gehört.
AbRiNgOi hat geschrieben: Entsorgen würde Renault die Batterie ja gerne, auch ohne Kosten. Das aber ist nicht im Sinne des Besitzers, der Bank.
Der Satz sagt eigentlich alles.
Theoretisch könnte Renault sich auch weigern, die nachträglich rausgekauften Akkus kostenlos auszubauen und zu entsorgen. Die nehmen nicht mal ihre eigenen Fahrzeuge zurück und sind froh das sie die nicht auf den Hof haben.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag