Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Hatte Dein Klimakompressor schon mal einen Defekt und mußte getauscht werden?

Ja, Bj. 2013
7%
3
Ja, Bj. 2014
Keine Stimmen
0
Ja, Bj. 2015
2%
1
Ja, Bj. 2016
2%
1
Ja, Bj. 2017
2%
1
Ja, Bj. 2018
2%
1
Ja, Bj. 2019
2%
1
Ja, Bj. 2020
12%
5
Ja, Bj. 2021+
7%
3
Nein
61%
25
Insgesamt abgegebene Stimmen: 41

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Ihr macht mir ja echt Mut...Ich habe jetzt den frühest möglichen Termin wegen TÜV (bei uns Pickerl) am 3. Mai, meine ZOE verhäöt sich auch irgendwie komisch, das abschalten der Heizung kommt schon mal vor, also das man plötzlich merkt das es kühler wird im Innenraum, CanZE spricht von niedrigem Druck beim Heizen, (startet mit 18bar und fällt dann schnell auf 14-15bar runter.
Screenshot_20220302-154314.png
Was aber wirklich störend ist, das Schnellladen funktioniert nach längerer Fahrt nicht mehr, also schon ein wenig aber nicht mit den 35kW wie früher. Oft sind es nur 20kW. Manchmal steigert sich die Leistung wieder auf 35kW und fällt dann wieder ab. Klar, dass bei 60% SOC dann eine Begrenzung der Leistung durch die Batterie statt findet. Was aber so komisch ist, laut CanZE wird die Leistung nicht durch die Batterie begrenzt sondern durch das Ladegerät. Wird dieses zu schwach gekühlt? Die Anzeige "verfügbare Ladestationleistung" geht runter obwohl der Ladestrom mit über 60A angezeigt wird.

Ok, das Geräusch wird auch ein wenig lauter, aber jetzt nicht so schlimm dass man es neben dem Lüfter erkennen könnte, aber bevor der Lüfter startet hört man es schon eher deutlich.

Für mich ist es jetzt nicht so einfach beim Freundlichen vorbei zu schauen, auch ist der Termin mit 3.5 schon fix, auch das Prüfen des Kältemittels habe ich schon in den Auftrag geschrieben... wird da was kaputt wenn ich noch warte?

Das erste mal hatte ich diese verringerte Ladeleistung durch das Ladegerät 2019, nachdem ich mit dem Wohnwagen auf dem Rettenbach Ferner war und dort kurz vor 3000m Seehöhe die reduzierte Leistung wegen Temperatuir aufgetreten ist, die Klima hat das damals auch schon nicht geschafft und eben die Leistung am Berg (mit Wohnwagen) reduziert.

Dann an der Ladesäule nachdem ich den WW schon abgehängt hatte eben das jedes Prozent SOC 60 Sekunden statt nur 40 Sekunden gedauert hat. Ein Jahr lang dann nichts mehr in dieser Richtung und nun seit Sommer 2021 eben fast immer dass die Ladeleistung auf 20kW reduziert ist, Im Winter manchmal dass eben die Leistung wieder ansteigt um dann ab zu fallen.

Ich werde auf jedenfall die Ohren spitzen und gegebenenfalls die Werkstätte früher aufsuchen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Dpunkt
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Di 3. Okt 2017, 20:27
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Kühlt die Klima bei Fahren denn überhaupt etwas anderes als den nur den Innenraum? Hatte das so verstanden, das die Batteriekühlung (mit der Klima) nur beim Laden erfolgt. Während der Fahrt dann nur durch Leistungsbegrenzung (Temperatur von Akku, Motor, Umrichter ,...), wobei Motor und Umrichter Wassergekühlt sind. Wasser ist da auch noch drin?
Zoe Q210 EZ 12/14 seit 09/17

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • Marianne
  • Beiträge: 115
  • Registriert: Do 28. Sep 2017, 15:49
  • Wohnort: Friedrichroda - Thüringen
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
So schnell wie möglich Klimaanlage überprüfen lasse. Wenn das Kühlmittel weniger geworden ist, dann funktioniert auch die damit verbundene Schmierung des Kompressors nicht mehr wie es soll und ein Schaden ist vorprogrammiert. So hatte mir seinerzeit der Werkstattleiter das erklärt.
Einschränkungen beim Laden hatte ich nicht, jedoch konnte ich irgendwann gar nicht mehr laden und Ursache soll der Defekt des Klimakompressors gewesen sein. Muss mal sehen, ob ich die Rechnung noch finde, dann stelle ich sie hier mal rein, da sieht man, was alles getauscht wurde.
Cupra Born 09/2023 150kW/ 58kWh

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Wir haben im Dorf nun eine neue (kleine) Renaultwerkstätte, da habe ich mir nun einen schnelleren Termin geholt um die Klima zu checken. Eine Stunde Arbeit und 235g Kältemittel wurden verrechnet. Alles sehr freundlich, kein Hochnäsiges Herab-schauen wenn man mal etwas über sein Auto weiß.

Der Betriebsdruck ist nun schwer zum messen, mit 12 Grad muss weder die Heizung noch die Klima auf Vollgas viel machen, aber der war trotzdem höher als bei der Messung Anfang März als es noch 4 Grad hatte.

Also 23,5% haben gefehlt. denke ist nicht schlimm, wie wenig ist den "gefährlich"?

Ich denke ich werde mit dem Jahresservice jetzt bis Juni warten, ich habe jetzt ja keine Bedenken mehr für den Kroatien Urlaub im Mai.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Naja, so ganz genau kann man das nicht sagen, wieviel höher der Abrieb bei zu geringem Druck ist und wie das die Lebensdauer beeinflusst. Zuviele Parameter. Ab halber Befüllung wird es m.E. "interessant". Bei Dir also noch alles gut. Meine war jetzt auch schon zweimal komplett leer (habe aber immer gleich abgeschaltet) und ab Werk 1/3 zu wenig und lebt (noch) seit 9 Jahren.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Frage an die Klimaexperten: Ich finde, dass der Kompressor bei kälteren Temperaturen mehr knurrt als früher.
Sind folgende Werte nicht zu niedrig? Oder alles ok?

Nach ca. 20-25 Minuten Fahrt bei +4 Grad draussen, innen auf 20 Grad gestellt, Innentemperatur laut CanZE 18,4 Grad.
Screenshot_20220406-164544.png
Dann AC ausgeschaltet (Lüftung auf "Aus") und ein paar Minuten gewartet:
Screenshot_20220406-164814.png
/Daniel
Renault Zoe R90 Z.E. 40 Intense seit 02/2018 | Renault Megane E-Tech Electric EV60 Equilibre seit 12/2022
Wallbox: 2x Easee Charge Lite | PHP-Skript für Renault Zoe/MeganE: ZoePHP | Tipp Kartendienst: ChargeFinder

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
8 bar im Betrieb ist schon arg wenig. Geht das Knurren nach ein paar Minuten weg oder bleibt das? Wenn es bleibt, ist definitiv zu wenig Kältefluid drin. Kannst Du noch mal den Druck bei zweistelligen Temperaturen auslesen?
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Das Knurren ist abhängig von der Aussentemperatur: desto kälter, desto mehr knurrt der Kompressor. Ansonsten schwer zu hören während der Fahrt. Hatte schon mal vor ein paar Wochen bei leichten Minusgraden geguckt, da lag der Druck um die 16-18 Bar. Mit ausgeschalteter AC lag er da bei 2,7 Bar. Und im Stillstand hat er die ganze Zeit geknurrt, nur bei AC aus war ganz Ruhe.

Auf zweistellige Temperaturen muss ich wohl noch eine Weile warten hier oben ;-)

/Daniel
Renault Zoe R90 Z.E. 40 Intense seit 02/2018 | Renault Megane E-Tech Electric EV60 Equilibre seit 12/2022
Wallbox: 2x Easee Charge Lite | PHP-Skript für Renault Zoe/MeganE: ZoePHP | Tipp Kartendienst: ChargeFinder

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Bei Minusgraden knurrt der Klimakompressor bei mir auch. Aber nach ein paar Minuten geht - durch Reduzierung der Leistung aufgrund der Aufheizung - das Knurren zurück. Das ist ein Indiz (aber kein Beweis), daß das Kältemittel noch reicht.
Als das Kältemittel gefehlt hat, ging das Knurren munter weiter.
Drücke von 16 bar sind ok. Ausgeschaltet um 3 ist auch ok. Der Druck darf bei Plusgraden auch mal bis 25 bar hochgehen.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Defekte Klimakompressoren nach Baujahr

Benutzeravatar
read
Ok, vielen Dank für deine Einschätzung. Mich beunruhigt vor allem, dass er mehr/anders knurrt als früher.

Werde mal zur Vorsicht einen Termin bei der Werkstatt machen, wird eh nix vor Mai. Laut Serviceplan soll der Kältemittelstand erst in zwei Jahren überprüft werden.

/Daniel
Renault Zoe R90 Z.E. 40 Intense seit 02/2018 | Renault Megane E-Tech Electric EV60 Equilibre seit 12/2022
Wallbox: 2x Easee Charge Lite | PHP-Skript für Renault Zoe/MeganE: ZoePHP | Tipp Kartendienst: ChargeFinder
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag