12V am Ende ... geplante Obsoleszenz?
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
@wp-qwertz,
ja genau die....aber mit dem Fehlercode löschen scheint ja wohl für den Batteriewechsel nicht erforderlich zu sein, wenn man den Thread komplett liest - Ist dennoch interessant, was die APP alles kann aber das ist Off-Topic, dazu gibt es einen separten Thread hier im Forum.
@Berndte - danke für die Hinweise, wer lesen kann ist klar im Vorteil
ja genau die....aber mit dem Fehlercode löschen scheint ja wohl für den Batteriewechsel nicht erforderlich zu sein, wenn man den Thread komplett liest - Ist dennoch interessant, was die APP alles kann aber das ist Off-Topic, dazu gibt es einen separten Thread hier im Forum.
@Berndte - danke für die Hinweise, wer lesen kann ist klar im Vorteil

Anzeige
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 7190
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 968 Mal
- Danke erhalten: 376 Mal
also, ich habe meine batterie leider vom freundlichen wechseln lassen, der mir mitteilte, dass das auch besser sei, weil er dann gleich die dadruch entstehenden fehler im system löschen könnte.
es wäre ja doof - so der freundliche - wenn ich die batterie wechsel und dann zu ihm müsste, um die fehler löschen zu lassen...
und weil ich ggf. das nächste mal selber wechseln möchte, wäre eine anleitung, wie ich fehler im system selber löschen kann, für mich (hier, wo auch immer im forum - gibt es hierzu ein thema? wenn ja, wo?) hilfreich.
grüße.
es wäre ja doof - so der freundliche - wenn ich die batterie wechsel und dann zu ihm müsste, um die fehler löschen zu lassen...
und weil ich ggf. das nächste mal selber wechseln möchte, wäre eine anleitung, wie ich fehler im system selber löschen kann, für mich (hier, wo auch immer im forum - gibt es hierzu ein thema? wenn ja, wo?) hilfreich.

- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Du musst da keine Fehler löschen lassen, ging bei mir alles ohne. Und das kannst Du auch selbst - ganz sicher.
Abgesehen davon, dass Du dann nur 50-70€ für den Akku bezahlst, der in der Werkstatt erheblich teurer sein dürfte. Und das ist dann Varta.
Abgesehen davon, dass Du dann nur 50-70€ für den Akku bezahlst, der in der Werkstatt erheblich teurer sein dürfte. Und das ist dann Varta.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 7190
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 968 Mal
- Danke erhalten: 376 Mal
ja, beim nächsten tausch (steht das eigentlich irgendow online, wann das dran ist? denn nötig war es bei mir nicht: eine woche VOR dem tausch, sagte der freundliche mir noch, dass die batterie ok sei und es schwachsinn wäre, die jetzt zu tauschen. dabei zeigte er mir noch einen beleg über die qualität der batterie. erst im zuge der heizungs-recherche (warum die nicht funzt), hieß es dann: muss getauscht werden...) werde ich das auf alle fälle selber probieren.
- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
Ich habe den Text von Turbothomas als Basis genutzt (ich hoffe das war ok, Turbothomas
) und ein paar Bilder und meine Anmerkungen hinzugefügt - alles bitte auch eigenes Risiko und eigene Gefahr!
Es ist aber tatsächlich in ca. 8 Minuten zu erledigen.... jetzt funktioniert alles wieder super und ich musste tatsächlich keine Fehlermeldungen auslesen oder löschen, der Wechsel war schnell und einfach durchzuführen.

Es ist aber tatsächlich in ca. 8 Minuten zu erledigen.... jetzt funktioniert alles wieder super und ich musste tatsächlich keine Fehlermeldungen auslesen oder löschen, der Wechsel war schnell und einfach durchzuführen.
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 7190
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 968 Mal
- Danke erhalten: 376 Mal
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
novalek
Was ist wann dran - einfach den Wartungsplan angucken - 12Volt-Wechsel steht so auch explizit in der Bedienungsanleitung. Guck ich auf mein Zigarrenvoltmeter, stehen da immer, niemals weniger als reichlich 13,2 13,3 Volt an - sollten die auch an den Batteriepolen ankommen, hielte ich das wegen der Gasung nicht für super geschickt.
Mit meinem kümmerlichen Sachverstand, würde ich die Vorgehensweise der Checkliste in jene der Schraubertechnik einordnen.
Leider fehlt jegliche Berücksichtigung der notwendigen Erwartungen der etwa 15 - 20 Steuerungen des Fahrzeugs an geordnete Abschaltreihenfolge (solche Eingriffe werden im Diagnoseprotokoll für Fragen der Garantie ohnehin festgehalten, mit Tag und Stunde).
Weitere Fragestellung, wie wirkt sich ein Zufallskontakt der Plusklemme mit Masse auf das Fahrakku-Rückladesystem aus, denn wann der Fahrakku die Blei-Akkuladung betreibt, mag nur zu 80% durch Erfahrungswerte bekannt sein. Ich hab nur beobachet, daß ZOE-Elektrikarbeiten häufig mit Abnabeln des Fahrakkus verbunden scheinen.
Ich mach so'n Kram wegen eines 50-100 Euro Teils schon garnicht, weil schon eine einzelne zerschossene xyz-Steuerung gut 500 - 2000 Euro kosten kann und auf dem 2ten ZOE-Gebrauchteilemarkt niemals erhältlich ist / sein wird.
Mit meinem kümmerlichen Sachverstand, würde ich die Vorgehensweise der Checkliste in jene der Schraubertechnik einordnen.
Leider fehlt jegliche Berücksichtigung der notwendigen Erwartungen der etwa 15 - 20 Steuerungen des Fahrzeugs an geordnete Abschaltreihenfolge (solche Eingriffe werden im Diagnoseprotokoll für Fragen der Garantie ohnehin festgehalten, mit Tag und Stunde).
Weitere Fragestellung, wie wirkt sich ein Zufallskontakt der Plusklemme mit Masse auf das Fahrakku-Rückladesystem aus, denn wann der Fahrakku die Blei-Akkuladung betreibt, mag nur zu 80% durch Erfahrungswerte bekannt sein. Ich hab nur beobachet, daß ZOE-Elektrikarbeiten häufig mit Abnabeln des Fahrakkus verbunden scheinen.
Ich mach so'n Kram wegen eines 50-100 Euro Teils schon garnicht, weil schon eine einzelne zerschossene xyz-Steuerung gut 500 - 2000 Euro kosten kann und auf dem 2ten ZOE-Gebrauchteilemarkt niemals erhältlich ist / sein wird.
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 7190
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 968 Mal
- Danke erhalten: 376 Mal
denkst du ernsthaft dass ich darum gebeten hätte, wenn ich es hätte selber machen können?barneby hat geschrieben:Wer ist das - jemand ?
Machs doch selber !

komme leider nicht so gut klar mit dem wiki - finde es aber eine klasse einrichtung, in die jede lösung hinein sollte

- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
Re: 12V am Ende ... geplante Obszoleszenz?
- Profil
- Beiträge: 4872
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 975 Mal
Bei 13,2-13,3 Volt tritt bei Bleibatterien kein Gasung auf. Die setzt in der Regel bei 14,4 Volt ein. Bei Gelbatterien wird 13,2-13,3 Volt oft als Dauerspannung im Pufferbetrieb angegeben und 13,5-13,7 Volt zu vollständigen Aufladung ab nicht im Dauerbetrieb.
Die Aussage mein letzte Autobatterie hat aber 7 Jahre gehalten ist auch irgendwie ohne jede Aussagekraft, da bei vielen Autos z.B. 80Ah eingebaut werden, in unserem Klimagewandelten "Winter" aber einen 10Ah Batterie das Auto noch sicher Starten kann. Wer ein Auto mit Start- Stopp System fährt, und dieses nicht nur wegen des Steuervorteils darf spätestens nach drei Jahren seine Batterie tauschen, das das System erst ab einer zu 80% gefüllten Batterie arbeitet und daher nach 3 Jahren gar nicht mehr arbeitet.
mfg
Michael
Die Aussage mein letzte Autobatterie hat aber 7 Jahre gehalten ist auch irgendwie ohne jede Aussagekraft, da bei vielen Autos z.B. 80Ah eingebaut werden, in unserem Klimagewandelten "Winter" aber einen 10Ah Batterie das Auto noch sicher Starten kann. Wer ein Auto mit Start- Stopp System fährt, und dieses nicht nur wegen des Steuervorteils darf spätestens nach drei Jahren seine Batterie tauschen, das das System erst ab einer zu 80% gefüllten Batterie arbeitet und daher nach 3 Jahren gar nicht mehr arbeitet.
mfg
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Im Navi geplante Routen
von Kombjuder » So 12. Sep 2021, 14:37 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von JDe
Do 28. Okt 2021, 19:20
-
Im Navi geplante Routen
-
-
Geplante Vorheizung nur bei Klimaautomatik?
von Feldsalat123 » Di 9. Nov 2021, 16:01 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von MeisterPanse
Mi 10. Nov 2021, 07:55
-
Geplante Vorheizung nur bei Klimaautomatik?
-
-
Geplante Ladestationen finden
von papayabrot » Mo 7. Mär 2022, 15:39 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von city_lion
Do 10. Mär 2022, 11:31
-
Geplante Ladestationen finden
-
-
Wann läuft der letzte e-up vom Band..ENDE der Produktion ?
von kuebeldoktor » Mi 18. Aug 2021, 15:32 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pcandre
Mi 25. Aug 2021, 22:15
-
Wann läuft der letzte e-up vom Band..ENDE der Produktion ?
-
-
Wann läuft der letzte e-up vom Band..ENDE der Produktion ?
von kuebeldoktor » Mi 3. Nov 2021, 13:19 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Rita
Mo 17. Jan 2022, 17:46
-
Wann läuft der letzte e-up vom Band..ENDE der Produktion ?