ICCU Ev6

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
@201EAndreas
Was sagt denn das Datenblatt zur maximalen Spannung der AGM?
Anzeige

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
@Jens.P
14,8V dürfen nicht überschritten werden.
Bald: 2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
Kannst Du mir den Hersteller nennen, weil deine AGM würde ja dann zur Spannung des EV6 passen. Danke

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
@Jens.P
Klar, kein Ding, ich wollte Dir jetzt direkt den Link zu Batterie 24 schicken, dort war sie richtig günstig, ist aber leider ausverkauft, aber vielleicht findest Du die auch woanders auch noch preiswert.

Banner Running Bull Autobatterie 12V 60Ah AGM Art.Nr.56001

Die passt auch baulich eins zu eins exakt in die Bay :)

Eines muss ich allerdings noch erwähnen, die Ladespannungskurve der EV6-ICCU ist natürlich nicht perfekt auf AGM abgestimmt, wie sich das Zusammenspiel auf Dauer zeigt ist, auch wenn das jetzt alles gut aussieht, immer noch ein klein wenig experimentell, dessen sollte man sich bewusst sein.

Ich sehe es halt so, alles ist besser als der doofe Klotz von Kia. :D
Bald: 2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
Das Zusammenspiel ist völlig Problemlos, ich habe jetzt seit mindestens 2 Jahren eine 80Ah Caravan AGM, mit ein wenig Nacharbeit an der unteren Halterung, bei mir verbaut. Die hat die gleiche Größe wie die 60Ah KFZ Batterie nur stellt die nicht die hohen Anlassströme zur Verfügung. Ist ja auch bei einem BEV nicht nötig, dafür habe ich halt 20 Ah mehr. Ich hatte seit dem Einbau vor über 2 Jahren nie Probleme, weder mit der 12V Schiene noch mit der ICCU, da die ja auch keine defekte 12V Batterie händeln musste wobei die ja dabei oft die Grätsche macht.
Bild EV6 GT-Line AWD 77,4 rot 19" CC2

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
@HeavyDad
Ich schwanke zwischen AGM und LiFeYPo4. Nur beide haben eigentlich 14,4V Ladeschlussspannung. Die von @201EAndreas genannte hat jedoch 14,7 und damit unproblematisch.

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
Bei zweiterer ist unbedingt abzuwägen ob die Temperatur (Laden nur herunter bis 0°C) nicht zum Problem werden könnte.
Bald: 2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
@201EAndreas
Drum das Y in der Bezeichnung. Mit Yttrium gibt es das Problem der Ladefähigkeit nicht.

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
Uff, wieder ein Thema von dem man sich ewig fesseln lassen kann :lol:
Sieht aber gut aus, nach einem ersten kurzen Google-Check.
Bald: 2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: ICCU Ev6

Benutzeravatar
read
Moin zusammen aus Hamburg...
Ich betreibe zwei e-Niros als Taxi und bin damit ganz zufrieden. Einer bekam auf Garantie eine neue Antriebseinheit, ansonsten beide neue Starterbatterien und Türdichtungen hinten rechts. Jüngst kam die erste nennenswerte Reparatur auf eigene Kosten (Taxen haben nur 3 Jahre /150.000 Garantie), nämlich ein Klimakompressor. Insgesamt eine gute Bilanz nach knapp 5 Jahren.
Ich war damals 2019 sehr aktiv hier wegen des Umgangs von KIA mit den 19er Bestellungen. Man wusste schon, das man außer 20 Vorkonfigurierten 2019 nichts auf die Straße bringen will, hat den Konfigurator 01/19 aber dennoch geöffnet, weil das ganze Marketing schon angelaufen war. Die Ausrede war dann eine "unerwartet hohe Nachfrage". Die Autos kamen dann 16 oder 17 Monate später. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich hatte wegen des stressigen Taxijobs danach kaum Gelegenheit hier rein zu gucken.

Nun beschäftigt mich aber die ICCU eines Hamburger EV6 Kollegen und ich würde hier gerne um eine Einschätzung bitten.

Der Fall:

Die ICCU des Kollegen geht im Sommer 2024 kaputt. Er kann nur noch DC laden. Die Werksgarantie ist auf Grund der Laufleistung (mehr als 200.000) abgelaufen. Der KBA Rückruf 13866 für KIA EV 6 (ICCU) ist schon bekannt.
Da als Fehlerbeschreibung dort genannt wird, dass die 12 Volt Batterie nicht mehr geladen wird, lehnt die Werkstatt auf Geheiß von KIA die Einbeziehung in den Rückruf ab. Angeblich wäre die ICCU auf Kosten von KIA getauscht worden, wenn das Fehlerbild das Nichtladen der Starterbatterie gewesen wäre. Da es aber ein Fehler beim AC Laden war, stellt man dem Kollegen ca. 2,2 k in Rechnung.
Nun, knapp ein halbes Jahr später, ist die gekaufte ICCU erneut defekt. Nun mit dem KBA -Rückruf Fehlerbild, dass die Starterbatterie nicht mehr geladen wird und kein Spannungsaufbau mehr möglich ist. KIA akzeptiert wohl die Haftung für das bezahlte Ersatzteil, aber die ICCU ist auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar. Die Übernahme der Kosten für ein Leihtaxi (70 € netto pro Tag) werden auf Grund der Laufleistung zumindest vorerst verweigert. Das Taxi steht also auf unbestimmte Zeit ohne Umsatz rum. Es laufen aber wohl noch Gespräche.

Ich persönlich kann nicht wirklich glauben, dass der volle Preis für die ICCU im Sommer 24 korrekt war. Das KBA benannte die vermutliche Zahl betroffener Fahrzeuge mit 19.078. Wikipedia sagt, von Markteinführung bis Dezember 24 seien in Deutschland 18.655 EV6 zugelassen worden. Also waren ALLE zur Überprüfung vorgesehen. Aus den Foren und Zeitungsartikeln ergibt sich, dass die Schadensbilder variieren. Mal ist es das nicht mehr mögliche AC Laden und mal die nicht mehr geladene Starterbatterie. Das Schadensbild erscheint zufällig.
Ist es da wirklich rechtlich so einfach möglich, dass KIA sagt: Leider ist es das falsche Schadensbild, deshalb hat das mit dem Rückruf nichts zu tun?

Und die zweite Frage:
Wie ist eure Einschätzung der Lieferzeit bzw. ab wann ist die Lieferzeit unzumutbar, so dass ein Leihtaxi bezahlt werden müsste? Immerhin gibt es ja Gewährleistung auf das bezahlte Ersatzteil, auch wenn ich diese Rechnung anzweifele.

Im Vorraus herzlichen Dank für das Lesen des langen Posts und für die Hilfe. Es gab hier ja noch nicht viele Fälle, wo die ICCU wirklich selbst bezahlt werden musste, deshalb ist das vielleicht mal eine neue Dimension des Falles.
2 x Kia e-Niro 64 kWh Spirit, Erzulassung 05/2020, Taxi ab 09/20, Laufleistung 01/25 insgesamt ca. 360.000 km
Bis 08/2020: Prius 2 (570.000 km), Outlander PHEV, (330.000 km)
Ab Bj 19 bleiben die neuen Verbrenner auf der Halde, genug ist genug
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „EV6 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag