Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
Eben nicht.
In deinem Batteriemietvertrag steht geschrieben, dass du solange zahlen musst, bis der neue Eigentümer den neuen Mietvertrag unterschrieben, zurück geschickt und die Bank den Vertrag bearbeitet hat. Erst dann bekommst du eine Abrechnung.
Dieses kann zu Corona Zeiten schon mal sehr, sehr lange dauern.
In deinem Batteriemietvertrag steht geschrieben, dass du solange zahlen musst, bis der neue Eigentümer den neuen Mietvertrag unterschrieben, zurück geschickt und die Bank den Vertrag bearbeitet hat. Erst dann bekommst du eine Abrechnung.
Dieses kann zu Corona Zeiten schon mal sehr, sehr lange dauern.
Anzeige
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 2881
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 307 Mal
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 3892
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
- Wohnort: bei Celle, 6km von der weltweit ersten Erdölbohrstelle entfernt.
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danke erhalten: 201 Mal
Ändert sich die Bringschuld nicht schlagartig, wenn man einen nachweisbaren Schrieb an die Bank sendet (z.B: Mailserverlog oder Gerichtsvollzieher), in dem eine Frist zur Vertragsumschreibung nebst Ratenpausenanordnung bis zur endgültigen Abrechnung gesetzt wurde?
Personalunterdeckung, Corona und andere Ausreden, die auf einen schlampigen Geschäftsbetrieb deuten lassen, sind nicht das Problem des Kunden. Nach Ablauf der Frist dann Schadensersatz, weil ja der Verkauf des Autos durch die Arbeitsverweigerung der Bank erschwert oder verunmöglicht wird.
Eigentlich schade, das bisher noch kein Rechtsanwalt eine Zoe verkauft hat, das gäbe wohl lange Gesichter bei RCI, wenn diese halbseidenen Batteriemietverträge mal von einem ordentlichen Gericht überprüft würden. Aber für 600€ Streitwert (5-6 Monate Batteriemiete) macht ja auch keiner ein Faß auf, so viel Langeweile haben nicht mal Abmahnanwälte...
Personalunterdeckung, Corona und andere Ausreden, die auf einen schlampigen Geschäftsbetrieb deuten lassen, sind nicht das Problem des Kunden. Nach Ablauf der Frist dann Schadensersatz, weil ja der Verkauf des Autos durch die Arbeitsverweigerung der Bank erschwert oder verunmöglicht wird.
Eigentlich schade, das bisher noch kein Rechtsanwalt eine Zoe verkauft hat, das gäbe wohl lange Gesichter bei RCI, wenn diese halbseidenen Batteriemietverträge mal von einem ordentlichen Gericht überprüft würden. Aber für 600€ Streitwert (5-6 Monate Batteriemiete) macht ja auch keiner ein Faß auf, so viel Langeweile haben nicht mal Abmahnanwälte...
290 Mm elektrisch ab 2012.
Wenn's stinkt, war wohl die Verdrahtung falsch.
Zu manchen Problemen kommt man wie die Jungfrau zum Kinde, das in den Brunnen gefallen ist.
Wenn's stinkt, war wohl die Verdrahtung falsch.
Zu manchen Problemen kommt man wie die Jungfrau zum Kinde, das in den Brunnen gefallen ist.
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 803
- Registriert: Di 28. Jul 2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
Mein Auto mit Batteriemiete wurde erfolgreich Ende August verkauft und bis Anfang November trotzdem noch alles abgebucht, da der Batteriemietvertrag von der holländischen Bank noch gefehlt hat. Den haben die aber jetzt weiter gegeben, so dass jetzt nichts mehr abgebucht wird. Jetzt muss ich nur noch auf die Abrechnung warten. Ist auch schön, wenn da nochmal um die 500 Euro gutgeschrieben werden. 
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 216
- Registriert: Fr 17. Jan 2020, 18:26
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Gilt da nicht sowas wie "Ab Empfang der Post gilt sie als 'Zur Kenntnis genommen'"?
Dementsprechend kann man doch per Einschreiben klar die Dokumente einreichen mit dem Hinweis, dass die Einzugsermächtigung widerrufen wird und die Bank alle nötigen Unterlagen hat, um eine fristgerechte Abbuchung beim neuen Mieter zu unternehmen. Wenn die aber, wie hier mehrfach geschrieben, eigenverschuldet das nicht hinbekommen, ist das ab Erhalt der Empfangsbestätigung nicht mehr mein Problem, oder?
Ich kam ja in dem Sinne jeglichen Pflichten nach...
Dementsprechend kann man doch per Einschreiben klar die Dokumente einreichen mit dem Hinweis, dass die Einzugsermächtigung widerrufen wird und die Bank alle nötigen Unterlagen hat, um eine fristgerechte Abbuchung beim neuen Mieter zu unternehmen. Wenn die aber, wie hier mehrfach geschrieben, eigenverschuldet das nicht hinbekommen, ist das ab Erhalt der Empfangsbestätigung nicht mehr mein Problem, oder?
Ich kam ja in dem Sinne jeglichen Pflichten nach...
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 23:06
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Ferengi-Erwerbsregel Nr. 17: Ein Vertrag ist ein Vertrag ist ein Vertrag.cybersteve hat geschrieben: ↑Wenn ich aber die Einzugsermächtigung entzogen habe und sie die emails ignorieren ist das deren Problem.Elektrofahrer hat geschrieben: ↑ Nutzt dir alles nichts. Emails werden schon lange nicht mehr beantwortet.
Wenn du das Geld zurück buchen lässt, bekommst du es mit dem Inkassoverein der Bank zu tun.

Bloß weil du deiner Zahlungspflicht nicht mehr nachkommst und das Geld nicht mehr abgebucht werden darf, heißt das nicht, dass seitens der Renaultbank keine Forderungen aus dem Vertrag mehr entstehen würden.
Der Vertrag mit dem alten Mieter läuft solange, bis der neue Mieter von der Bank akzeptiert wurde.
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 83
- Registriert: Fr 2. Jun 2017, 08:55
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Re: Batteriemiete nach Verkauf wird weiter abgebucht
- Profil
- Beiträge: 1418
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 138 Mal
Ich kann noch einen draufsetzen: mein Käufer hat bei der Renault-Bank den Antrag gestellt, die Batterie zu kaufen und nicht weiter zu mieten. Das überfordert das System anscheinend völlig. Vor dem Verkauf hatte ich den Kaufpreis der Batterie ermitteln lassen über meine Werkstatt. Davon will Renault aber nichts wissen und besteht darauf, dass der Käufer erstmal einen Mietvertrag abschließt. 4 Mal wurde seitdem bei mir noch abgebucht und kein Ende der Angelegenheit in Sicht.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batteriemiete ?
von Welker66 » Di 4. Aug 2020, 06:27 » in e-Niro - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von RaiLan
Di 4. Aug 2020, 12:43
-
Batteriemiete ?
-
-
ZOE Q210 / Tipps zum Verkauf
von Herr Fröhlich » Di 23. Jun 2020, 17:36 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Herr Fröhlich
Mi 24. Jun 2020, 19:19
-
ZOE Q210 / Tipps zum Verkauf
-
-
Ioniq Verkauf in Österreich
von Ez2517 » Fr 29. Mai 2020, 15:45 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von StH
Fr 29. Mai 2020, 21:21
-
Ioniq Verkauf in Österreich
-
-
Verkauf nach 6 Monaten
von cnielsen » Sa 21. Nov 2020, 18:20 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Triath
Sa 21. Nov 2020, 19:58
-
Verkauf nach 6 Monaten
-
-
Verkauf mit Mietbatterie ins EU Ausland
von danielm » Mi 13. Jan 2021, 18:12 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Do 14. Jan 2021, 06:12
-
Verkauf mit Mietbatterie ins EU Ausland