Ph2 lange Standzeit bei Kälte
Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 295
- Registriert: So 28. Jul 2013, 19:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Hallo, werde in 3 Wochen eine 135/50 bekommen.
Das Auto ist bei mir zeitweise hauptsächlich Stehzeug.
Es kann schon vorkommen, dass die Kiste 1,5 Wochen steht.
Aktuell hat es untertags um die +4 bis +5°C, in der Nacht das gleiche in -.
Also hätte der Akku derzeit um die 0°C.
80% Ladestand werde ich seltenst überschreiten.
Soll man was berücksichtigen, wenn man das Auto nach 1,5 Wochen und kaltem Akku in Betrieb nimmt?
2h vorher schwach laden, damit Akkuheizung läuft?
Bei meiner typischen Strecke geht es nach dem Start gleich einige km mit Schnitt 10% Steigung steil bergauf.
Möchte da den Akku nicht arg stressen.
Das Auto ist bei mir zeitweise hauptsächlich Stehzeug.
Es kann schon vorkommen, dass die Kiste 1,5 Wochen steht.
Aktuell hat es untertags um die +4 bis +5°C, in der Nacht das gleiche in -.
Also hätte der Akku derzeit um die 0°C.
80% Ladestand werde ich seltenst überschreiten.
Soll man was berücksichtigen, wenn man das Auto nach 1,5 Wochen und kaltem Akku in Betrieb nimmt?
2h vorher schwach laden, damit Akkuheizung läuft?
Bei meiner typischen Strecke geht es nach dem Start gleich einige km mit Schnitt 10% Steigung steil bergauf.
Möchte da den Akku nicht arg stressen.
Ph2 Zoe 50 Zen 135 + CCS + Winterpaket; gebaut 24/11/2020
Anzeige
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 601 Mal
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 17. Sep 2020, 14:36
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Hi,
möchte mich hier mit dranhängen! Ich bin in einer ziemlich ähnlichen Situation: Kiste steht in der Garage, auch mal zwischen 1 und 3 Wochen … natürlich durch unser liebstes Coronachen verstärkt. Auch ich hatte mindestens mal vor mich primär mit Akkuständen <50% zu bewegen, und nur "alsmal" auf 100% vollzuladen, damit die Balancer ihren Job machen können.
Genau deine Fragestellung, wie man den Akku schont, und damit die Lebenszeit möglichst verlängert, ist mir auch sehr wichtig, weil E-Auto für mich halt primär Resourcenschonen ist, und gerade den Akku möglichst lange am Leben erhalten da eben sehr zentral sein dürfte ….
Dazu direkt die Anschlussfrage: Weiß jemand ob Vorklimatisierung (Programm oder Ad-Hoc per App) nicht auch die Akkuheizung anwirft?
Grüßle,
- NebuK
möchte mich hier mit dranhängen! Ich bin in einer ziemlich ähnlichen Situation: Kiste steht in der Garage, auch mal zwischen 1 und 3 Wochen … natürlich durch unser liebstes Coronachen verstärkt. Auch ich hatte mindestens mal vor mich primär mit Akkuständen <50% zu bewegen, und nur "alsmal" auf 100% vollzuladen, damit die Balancer ihren Job machen können.
Genau deine Fragestellung, wie man den Akku schont, und damit die Lebenszeit möglichst verlängert, ist mir auch sehr wichtig, weil E-Auto für mich halt primär Resourcenschonen ist, und gerade den Akku möglichst lange am Leben erhalten da eben sehr zentral sein dürfte ….
Dazu direkt die Anschlussfrage: Weiß jemand ob Vorklimatisierung (Programm oder Ad-Hoc per App) nicht auch die Akkuheizung anwirft?
Grüßle,
- NebuK
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 295
- Registriert: So 28. Jul 2013, 19:33
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danke erhalten: 74 Mal
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 601 Mal
So... also "hohe Ladeleistung" bezieht sich auf die signalisierte Leistung der Ladestation.
Die tatsächliche zulässige Leistung legt immer das BMS in Abhängigkeit diverser Parameter fest. Bei Kälte (und Hitze) z. B. drosselt es den Ladestrom sehr stark damit nichts kaputt geht bzw. geschädigt wird. Da kann die Ladestation noch so viel Leistung bereitstellen.
Dennoch ist hier die Leistung der Ladestation sehr wichtig, da die Renault-Programmierer davon erstens direkt die Leistung der Akkuheizung abhängig gemacht haben (...) und zweitens die Akkuheizung nur aktiviert wird wenn die durch das BMS zugelassene Leistung unterhalb der möglichen, signalisierten Leistung des Ladepunkts liegt (und der Akku kälter als 18°C ist).
Grundsätzlich ist es immer schonender für einen Akku nicht über längere Zeit in Summe im vollgeladenen Zustand gehalten zu werden. Wenn man es absehbar vermeiden kann macht man es halt nicht. Ansonsten ist das aber bei den Fahrzeugbatterien auch nicht so tragisch wie man denkt, da u. A. 100% auf der Anzeige nicht wirklich 100% der Zellladung entspricht. Die Fahrzeugakkus altern ohnehin überwiegend kalendarisch mit jedem Tag ihrer Existenz und weniger über die Zyklen.
Die tatsächliche zulässige Leistung legt immer das BMS in Abhängigkeit diverser Parameter fest. Bei Kälte (und Hitze) z. B. drosselt es den Ladestrom sehr stark damit nichts kaputt geht bzw. geschädigt wird. Da kann die Ladestation noch so viel Leistung bereitstellen.
Dennoch ist hier die Leistung der Ladestation sehr wichtig, da die Renault-Programmierer davon erstens direkt die Leistung der Akkuheizung abhängig gemacht haben (...) und zweitens die Akkuheizung nur aktiviert wird wenn die durch das BMS zugelassene Leistung unterhalb der möglichen, signalisierten Leistung des Ladepunkts liegt (und der Akku kälter als 18°C ist).
Grundsätzlich ist es immer schonender für einen Akku nicht über längere Zeit in Summe im vollgeladenen Zustand gehalten zu werden. Wenn man es absehbar vermeiden kann macht man es halt nicht. Ansonsten ist das aber bei den Fahrzeugbatterien auch nicht so tragisch wie man denkt, da u. A. 100% auf der Anzeige nicht wirklich 100% der Zellladung entspricht. Die Fahrzeugakkus altern ohnehin überwiegend kalendarisch mit jedem Tag ihrer Existenz und weniger über die Zyklen.
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 1823
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danke erhalten: 243 Mal
Einsteigen und losfahren, Vorklimatisierung würde ich nutzen, aber mehr für den Fahrergeka hat geschrieben: ↑ Hallo, werde in 3 Wochen eine 135/50 bekommen.
Das Auto ist bei mir zeitweise hauptsächlich Stehzeug.
Es kann schon vorkommen, dass die Kiste 1,5 Wochen steht.
Aktuell hat es untertags um die +4 bis +5°C, in der Nacht das gleiche in -.
Also hätte der Akku derzeit um die 0°C.
80% Ladestand werde ich seltenst überschreiten.
Soll man was berücksichtigen, wenn man das Auto nach 1,5 Wochen und kaltem Akku in Betrieb nimmt?
2h vorher schwach laden, damit Akkuheizung läuft?
Bei meiner typischen Strecke geht es nach dem Start gleich einige km mit Schnitt 10% Steigung steil bergauf.
Möchte da den Akku nicht arg stressen.
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 601 Mal
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 1346
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danke erhalten: 358 Mal
Das ist das Schlimmste was man einem Akku an tun kann. ( Plating )
Standzeiten mit verschiedenen SOC sind im Winter ziemlich EGAL.
Hauptsache nicht leer

Im HOCHsommer bitte (längere) Standzeiten mit 100% SOC vermeiden. Dann ALAP laden. (Degration ist abhängig von Thermik und SOC )
Mehr braucht nicht beachtet werden.
@ Geringere Reichweite bei Start mit kaltem Akku
Wer so knapp kalkuliert sollte besser den Benziner nehmen.
Nicht korrekt, zu pauschal. 100% Ladung werden erst dann schädlich wenn noch hohe Temperaturen ins Spiel kommen. Siehe oben !
Zuletzt geändert von Sonnenfahrer am So 29. Nov 2020, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Heiko
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 17. Sep 2020, 14:36
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Hej,
klar, dass Standzeiten, v.A. mit höheren SoCs im Winter deutlich weniger ausmachen als wenn es wärmer ist, ist klar. Daher hatte ich den Eingangspost so verstanden, dass die primäre Frage ist: Was ist für den Akku am besten wenn man jetzt doch losfahren oder laden muss, und wie bekommt man ihn in diesen Zustand.
Beim Laden dürfte die Akkuheizung vom Netz gespeist loslaufen … dann muss man wohl drauf vertrauen dass die Regelung was sinnvolles macht. Auch hier gibt’s aber schon 2 Möglichkeiten:
#1) Wallbox auf Vollgas stellen, und die Akku/Ladeelektronik ihr Ding machen lassen — und halt hoffen dass sie am Anfang viel heizen und wenig laden wird, und erst viel Laden wenn’s mollig ist. Wissen tut man das glaub nicht.
#2) Leistung an der Wallbox reduzieren damit die Akku/Ladeelektronik (wenn man sie denn für doof hält) wenigstens den Akku nicht mit hohen Strömen quält. Mit dem Risko, dass wenn die Akku/Ladeelektronik doch schlau gewesen wäre, sie halt weniger Energie für die Heizung übrig hat.
Zum Losfahren ist’s ähnlich. Heizt vorklimatisieren auch den Akku vor? Falls ja, wie lange braucht’s dann für den dicken brummer. Oder ist’s sinniger mittels "Ladung vor’m losfahren nochmal anwerfen" (auch wenn man den Ladestand eigentlich nicht bräuchte) den Akku vorzuwärmen. Dazu stellt sich dann wieder Frage 1.
Klar ist auch: Wenn man keine Lust hat maximale Materialschonung zu betreiben, muss man es nicht. Wieviel die Akkus einem wirklich verzeihen, und wieviel gute Behandlung die Lebenszeit verlängert, ist ja nicht ganz einfach zu beantworten. Wenn man in die Datenblätter schaut, ist aber zumindest potential da. Und ich sehe mich persönlich in der Pflicht bei einem derart resourcenintensiven Gegenstand wie so einem Akku ihn bestmöglich zu pflegen. Auch wenn das halt an "Ach jo, ist 'n Auto, steig halt ein und fahr" zumindest eine ganze Weile auch funktioniert. Ich würde halt gerne etwas Arbeit investieren, und auch ggf mich zwingen besser zu planen, um damit etwas Nachhaltiger zu agieren. Darf jeder selbst entscheiden …. Deswegen ja aber hier die Diskussion um das "wenn man will — wie denn dann am aller-allerbesten?"
Grüßle,
-NebuK
klar, dass Standzeiten, v.A. mit höheren SoCs im Winter deutlich weniger ausmachen als wenn es wärmer ist, ist klar. Daher hatte ich den Eingangspost so verstanden, dass die primäre Frage ist: Was ist für den Akku am besten wenn man jetzt doch losfahren oder laden muss, und wie bekommt man ihn in diesen Zustand.
Beim Laden dürfte die Akkuheizung vom Netz gespeist loslaufen … dann muss man wohl drauf vertrauen dass die Regelung was sinnvolles macht. Auch hier gibt’s aber schon 2 Möglichkeiten:
#1) Wallbox auf Vollgas stellen, und die Akku/Ladeelektronik ihr Ding machen lassen — und halt hoffen dass sie am Anfang viel heizen und wenig laden wird, und erst viel Laden wenn’s mollig ist. Wissen tut man das glaub nicht.
#2) Leistung an der Wallbox reduzieren damit die Akku/Ladeelektronik (wenn man sie denn für doof hält) wenigstens den Akku nicht mit hohen Strömen quält. Mit dem Risko, dass wenn die Akku/Ladeelektronik doch schlau gewesen wäre, sie halt weniger Energie für die Heizung übrig hat.
Zum Losfahren ist’s ähnlich. Heizt vorklimatisieren auch den Akku vor? Falls ja, wie lange braucht’s dann für den dicken brummer. Oder ist’s sinniger mittels "Ladung vor’m losfahren nochmal anwerfen" (auch wenn man den Ladestand eigentlich nicht bräuchte) den Akku vorzuwärmen. Dazu stellt sich dann wieder Frage 1.
Klar ist auch: Wenn man keine Lust hat maximale Materialschonung zu betreiben, muss man es nicht. Wieviel die Akkus einem wirklich verzeihen, und wieviel gute Behandlung die Lebenszeit verlängert, ist ja nicht ganz einfach zu beantworten. Wenn man in die Datenblätter schaut, ist aber zumindest potential da. Und ich sehe mich persönlich in der Pflicht bei einem derart resourcenintensiven Gegenstand wie so einem Akku ihn bestmöglich zu pflegen. Auch wenn das halt an "Ach jo, ist 'n Auto, steig halt ein und fahr" zumindest eine ganze Weile auch funktioniert. Ich würde halt gerne etwas Arbeit investieren, und auch ggf mich zwingen besser zu planen, um damit etwas Nachhaltiger zu agieren. Darf jeder selbst entscheiden …. Deswegen ja aber hier die Diskussion um das "wenn man will — wie denn dann am aller-allerbesten?"
Grüßle,
-NebuK
Re: Ph2 lange Standzeit bei Kälte
- Profil
- Beiträge: 2885
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danke erhalten: 309 Mal
Bei meinen 22kWh Akku hatte ich, mangels eigener WB, keine Möglichkeit solche Überlegungen anzustellen und geladen wie ich es eben brauchte.
Er hatte beim Verkauf nach insgesamt 7 Jahren einen SoH von 100% laut Händler direkt vom Akku ausgelesen.
Er hatte beim Verkauf nach insgesamt 7 Jahren einen SoH von 100% laut Händler direkt vom Akku ausgelesen.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Reichweitenverlust bei längerer Standzeit
von De Hitzi » Sa 3. Okt 2020, 15:03 » in Kona - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von GTE_Ebi
Di 6. Okt 2020, 21:38
-
Reichweitenverlust bei längerer Standzeit
-
-
Elektromotorräder im Winter maximale Standzeit?
von afzeipv » Sa 21. Nov 2020, 17:24 » in Elektromotorräder -
Letzter Beitrag von ms_smart
Mo 23. Nov 2020, 19:02
-
Elektromotorräder im Winter maximale Standzeit?
-
-
Reichweite bei Kälte
von pegasusjan » Do 29. Okt 2020, 15:23 » in Corsa-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von DasSchaf
Do 7. Jan 2021, 20:27
-
Reichweite bei Kälte
-
-
Rekuperation bei Kälte
von matek » Fr 15. Jan 2021, 17:59 » in Volkswagen - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von matek
Fr 15. Jan 2021, 17:59
-
Rekuperation bei Kälte
-
-
Ladeanzeige & Laden bei Kälte
von pac » Sa 5. Dez 2020, 10:30 » in EQ fortwo - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Casamatteo
So 6. Dez 2020, 15:41
-
Ladeanzeige & Laden bei Kälte