Renault ZOE - Batteriekauf??
Renault ZOE - Batteriekauf??
Werte E-Mobil-Gemeinde,
die Frage ist vor allem an die "betagten ZOE-Besitzer zu richten. Unsere ZOE ist nun 5,5 Jahre alt. Das die Batterie Ermüdungserscheinungen hat, ist uns nicht aufgefallen. 98% an der Lichtstromdose geladen. Nun kann man ja die Batterie seit einem Jahr kaufen. Würden wir gerne machen, aber es kommen doch einige Fragen auf.
Bisher haben wir ca. 5000 Eumels an Batteriemiete bezahlt. Auf Anfrage sollen wir jetzt noch 3500 Eumels für den Kauf zahlen. Wir finden, ganz schön teuer für die "Kleine"-24 KWh , gegenüber den großen Batterien jetzt 52 KWh für 8000 Eumels. Und was wird die Entsorgung kosten wenn sie "breit" ist ?
Doch lieber weiter mieten um, und wer weiß wann?? , eine neue Batterie umsonst zu bekommen??
Freue mich auf Eure Antworten. Danke
Ralfi
die Frage ist vor allem an die "betagten ZOE-Besitzer zu richten. Unsere ZOE ist nun 5,5 Jahre alt. Das die Batterie Ermüdungserscheinungen hat, ist uns nicht aufgefallen. 98% an der Lichtstromdose geladen. Nun kann man ja die Batterie seit einem Jahr kaufen. Würden wir gerne machen, aber es kommen doch einige Fragen auf.
Bisher haben wir ca. 5000 Eumels an Batteriemiete bezahlt. Auf Anfrage sollen wir jetzt noch 3500 Eumels für den Kauf zahlen. Wir finden, ganz schön teuer für die "Kleine"-24 KWh , gegenüber den großen Batterien jetzt 52 KWh für 8000 Eumels. Und was wird die Entsorgung kosten wenn sie "breit" ist ?
Doch lieber weiter mieten um, und wer weiß wann?? , eine neue Batterie umsonst zu bekommen??
Freue mich auf Eure Antworten. Danke
Ralfi
elektrisch - praktisch - gut
Seit September 2015 ZOE Intens Black "Die Totale"
Seit September 2015 ZOE Intens Black "Die Totale"
Anzeige
Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danke erhalten: 95 Mal
Guten Abend Ralfi,
mir gehts da ganz ähnlich, ich habe keinen Bock nochmal ein paar Tausend für den kleinen Akku auf den Tisch zu legen, zahle also weiter Miete. Die Auswirkungen bei einem eventuellen Verkauf lassen sich kaum sicher feststellen, die Preise sind ja jetzt eh im Keller so dass ich die Zoe noch ein gutes Weilchen selber fahren werde.
Ob der Akku nach 10 Jahren dann irgendwann doch merklich schlechter geworden sein wird? Wir werden sehen, vermutlich schon da die kalendarische Alterung das größere Übel ist.
Ob wir dann einen neuen kleinen Akku von Renault bekommen? Vermutlich nicht, bei der Fluence wars ja auch ein Drama.
Ich denke Renault wird uns irgendwann ein Angebot machen das wir nicht ablehnen können/sollten, ähnlich wie bei der Inzahlungnahme der Fluences kürzlich.
Geld für die Entsorgung muss aber glaube ich auf absehbare Zeit kein privater Akkubesitzer zahlen, da finden sich schon immer noch Verwertungsmöglichkeiten.
mir gehts da ganz ähnlich, ich habe keinen Bock nochmal ein paar Tausend für den kleinen Akku auf den Tisch zu legen, zahle also weiter Miete. Die Auswirkungen bei einem eventuellen Verkauf lassen sich kaum sicher feststellen, die Preise sind ja jetzt eh im Keller so dass ich die Zoe noch ein gutes Weilchen selber fahren werde.
Ob der Akku nach 10 Jahren dann irgendwann doch merklich schlechter geworden sein wird? Wir werden sehen, vermutlich schon da die kalendarische Alterung das größere Übel ist.
Ob wir dann einen neuen kleinen Akku von Renault bekommen? Vermutlich nicht, bei der Fluence wars ja auch ein Drama.
Ich denke Renault wird uns irgendwann ein Angebot machen das wir nicht ablehnen können/sollten, ähnlich wie bei der Inzahlungnahme der Fluences kürzlich.
Geld für die Entsorgung muss aber glaube ich auf absehbare Zeit kein privater Akkubesitzer zahlen, da finden sich schon immer noch Verwertungsmöglichkeiten.
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 456
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 7994
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1170 Mal
mit "betagten ZOE-Besitzer" fühle ich micht trotz meines Alters einmal angesprochen 
Was man unbedingt beachten müsste ist wie die Batterie versichert ist. Es wird ja wärmstes empfohlen die Batterie wenn gemietet auch Vollkasko zu versicheren, nur habe ich noch keine Möglichkeit gefunden diese alleine ohne das Ganze Fahrzeug zu versichern. Jetzt habe ich eine ZOE im Achten Jahr und noch immer Vollkasko versichert. Das geht natürlich ins Geld....
Wenn man also an den Kauf denkt, wäre die billigere Haftpflicht durchaus auch zu beachten.
Zum Preis: Die Batterie kostet heute beim Neuwagen ca. 8500€ Aufpreis, wenn du also 5000€ schon durch Miete abbezahlt hast, bleiben eben noch 3500€ übrig, der Rest ist Rundung. Natürlich ist eine solche Lineare Abschtreibung niemals passend zum Zeitwert eines Objektes. Der kann höher sein, in Form eines Fahrzeuges allerdings in der Regel niedriger. Bei der Batterie kommt dazu, dass es inzwischen bessere um den gleichen Preis gibt, was den Zeitwert der Batterie nochmal unter die Abschreibung setzt,
Aber egal wie, die 8500€ die die Batterie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufes gekostet hat (siehe Versicherungswert) musst du irgendwann zaheln, in Raten und auf Einmal, es wird nicht billiger, höchstens die Versicherung. In Zeiten von Niedrigzinsen ist es auch fast egal, ob du das Geld am Konto hast oder eben durch die Renault Bank vor finanziert ist.
Neben dem Versicherungs Gedanken wäre noch der Verkauf zu überlegen. Weil bei dem Mietmodell hat der Käufer die Möglichkeit selber zu entscheiden ob Kaufen oder nicht. Du kannst dir dann ein aktuelles Angebot machen lassen und den Verkaufspreis mit und ohne Batteriekauf angeben, so Erhöhst du die Verkaufschancen.
All diese Überlegungen aber sind für mich noch schwieriger, weil ich seit über einem Jahr eine neue 40kWh Batterie drinnen habe, sodass der Kauf für mich viel teurer komme würde.

Was man unbedingt beachten müsste ist wie die Batterie versichert ist. Es wird ja wärmstes empfohlen die Batterie wenn gemietet auch Vollkasko zu versicheren, nur habe ich noch keine Möglichkeit gefunden diese alleine ohne das Ganze Fahrzeug zu versichern. Jetzt habe ich eine ZOE im Achten Jahr und noch immer Vollkasko versichert. Das geht natürlich ins Geld....
Wenn man also an den Kauf denkt, wäre die billigere Haftpflicht durchaus auch zu beachten.
Zum Preis: Die Batterie kostet heute beim Neuwagen ca. 8500€ Aufpreis, wenn du also 5000€ schon durch Miete abbezahlt hast, bleiben eben noch 3500€ übrig, der Rest ist Rundung. Natürlich ist eine solche Lineare Abschtreibung niemals passend zum Zeitwert eines Objektes. Der kann höher sein, in Form eines Fahrzeuges allerdings in der Regel niedriger. Bei der Batterie kommt dazu, dass es inzwischen bessere um den gleichen Preis gibt, was den Zeitwert der Batterie nochmal unter die Abschreibung setzt,
Aber egal wie, die 8500€ die die Batterie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufes gekostet hat (siehe Versicherungswert) musst du irgendwann zaheln, in Raten und auf Einmal, es wird nicht billiger, höchstens die Versicherung. In Zeiten von Niedrigzinsen ist es auch fast egal, ob du das Geld am Konto hast oder eben durch die Renault Bank vor finanziert ist.
Neben dem Versicherungs Gedanken wäre noch der Verkauf zu überlegen. Weil bei dem Mietmodell hat der Käufer die Möglichkeit selber zu entscheiden ob Kaufen oder nicht. Du kannst dir dann ein aktuelles Angebot machen lassen und den Verkaufspreis mit und ohne Batteriekauf angeben, so Erhöhst du die Verkaufschancen.
All diese Überlegungen aber sind für mich noch schwieriger, weil ich seit über einem Jahr eine neue 40kWh Batterie drinnen habe, sodass der Kauf für mich viel teurer komme würde.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 1418
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 138 Mal
Wenn du das Auto in 2 oder 3 Jahren verkaufen willst, würde ich den Akku kaufen. Nach meiner Erfahrung steigt das Interesse an dem Gebrauchtwagen, wenn der Akku gekauft ist. Einen höheren Preis kannst du dann evtl. erzielen, einfach weil mehr Interessenten da sind.
Dagegen ist abzuwägen, dass der Mietakku eine Garantie hat und den Pannenservice beinhaltet. Ich halte das mit der Entsorgung auch für ein gewisses Problem für einen Laien. Man muss erstmal jemanden finden, der einem den Akku dann abnimmt.
Dagegen ist abzuwägen, dass der Mietakku eine Garantie hat und den Pannenservice beinhaltet. Ich halte das mit der Entsorgung auch für ein gewisses Problem für einen Laien. Man muss erstmal jemanden finden, der einem den Akku dann abnimmt.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 7994
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1170 Mal
Zum Verkauf kann man ja noch immer kaufen wenn der Käufer das will und das Angebot da ist. Wenn einer aber mieten möchte kann der das nicht mehr entscheiden, einmal gekauft, immer gekauft, ich denke das Verkaufsargument ist genau umgekehrt: Miete ist flexibler, da hat der Käufer die Wahl.
Zur Entsorgung: In Europa muss der In Verkehr Bringer, also der Fahrzeughersteller die Batterie zurück nehmen, das gilt nicht nur für Fahrzeuge. Diese Verpflichtung kann der Fahrzueghersteller weitergeben indem der eine Entsorgungsfirma beauftragt. Hier in Österreich hat es einmal einen Tesla gegeben der nach einem Unfall in die Zeitung gekommen ist, weil sich niemand für den Akku zuständig gefühlt hat, es war aber ein Missverständnis zwischen Tesla und der örtlichen Feuerwehr, weil Tesla nur gesagt habe, sie seien nicht zuständig ohne den Vertragspartner zu nenne welcher für Österreich von Tesla für die Entsorgung bezahlt wird.
Daher macht Euch keinen Kopf, es ist gesetzlich geregelt dass der Akku ein Problem von Renault ist und nicht Eures.
Zur Entsorgung: In Europa muss der In Verkehr Bringer, also der Fahrzeughersteller die Batterie zurück nehmen, das gilt nicht nur für Fahrzeuge. Diese Verpflichtung kann der Fahrzueghersteller weitergeben indem der eine Entsorgungsfirma beauftragt. Hier in Österreich hat es einmal einen Tesla gegeben der nach einem Unfall in die Zeitung gekommen ist, weil sich niemand für den Akku zuständig gefühlt hat, es war aber ein Missverständnis zwischen Tesla und der örtlichen Feuerwehr, weil Tesla nur gesagt habe, sie seien nicht zuständig ohne den Vertragspartner zu nenne welcher für Österreich von Tesla für die Entsorgung bezahlt wird.
Daher macht Euch keinen Kopf, es ist gesetzlich geregelt dass der Akku ein Problem von Renault ist und nicht Eures.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 456
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 7994
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1170 Mal
und das kannst du belegen, oder?
Und wegen der Kosten wenn der in verkehr Bringer nicht zahlt:
Quelle: https://www.rnd.de/wirtschaft/nach-tesl ... 2NIHI.htmlGrundsätzlich gehen Unfall-E-Autos einen ähnlichen Weg wie ihre Geschwister mit Verbrennungsmotor: Die Batterie wird ausgebaut, die Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, die Akkus zurückzunehmen. Die Karosserie kann dann verwertet werden. Für Mehrkosten etwa wegen Löscharbeiten kommt nach Auskunft von Volkswagen in der Regel die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers auf.
Und wegen der Kosten wenn der in verkehr Bringer nicht zahlt:
Und nun zu Deinen Quellen, dass ich die Entsorgungskosten nicht schon bei Kauf des Akkus bezahlt hätte? Deine Quellen dass es vieeeel Geld kosten wird?Der Internet-Handel boomt und mit ihm der ungesetzliche Verkauf von Elektrogeräten. 460 000 Tonnen werden jährlich in Europa illegal in den Verkehr gebracht, schätzt die OECD. Die Geräte sind häufig von minderer Qualität, enthalten hohe Schadstoffgehalte und umgehen die Zahlung von Entsorgungsbeiträgen. Verkaufsplattformen wie Amazon kontrollieren nicht, ob die Hersteller bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR) registriert sind. Für die Entsorgung muss dann letztlich der Steuerzahler aufkommen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 7994
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1170 Mal
Und weil ich darüber gestolpert bin auch das dazugehörige Gesetz:
Und bevor wieder irgendwer beißt: hier das DEUTSCHE Gesetz, ok?
Hier gibt es einige Ausnahmen, die man wissen sollte:
https://www.gesetze-im-internet.de/altautov/__3.html
Die Entgelt freie Rücknahme gilt nicht wenn das Fahrzeug in Europa weniger als ein Monat angemeldet war. Wer also ein FAhrzeug auf Verdacht im Europäischen Ausland erwirbt, dann erkennt es ist so defekt, dass es nicht anmeldbar ist, der hat ein Problem mit dem Schrott den er importiert hat.
Auch ist die Ausnahme auf Einzelteile und ausgeschlachteten Fahrzeugen gegeben. Wer also die Batterie ohne fahrzueg kauft oder ein Fahrzeug ohne wichtige Teile aber mit Batterie ist auch selber für die ENtsorgung zuständig
Auch ist man selber für die Entsorgung zuständig, wenn die Papiere nicht vorhanden sind.
Generell denke ich aber steht die Betterie Verordung über der Fahrzuegs Entsorge Verordnung, wer also Akkus kauft ohne Fahrzeug kann die Akkus beim Verkäufer zurückgeben genauso wie beim E-Bike und Mobiltelefon.
PS: Man muss für die Alten reifen auch nur dann Entsorgung zahlen, wenn man diese vom Fahrzeug getrennt entsorgt und abgenommen hat....
Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/batt ... 10009.html§ 5 Rücknahmepflichten der Hersteller
(1) Die Hersteller sind verpflichtet, die von den Vertreibern nach § 9 Absatz 1 Satz 1 zurückgenommenen Altbatterien und die von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nach § 13 Absatz 1 erfassten Geräte-Altbatterien unentgeltlich zurückzunehmen und nach § 14 zu verwerten. Nicht verwertbare Altbatterien sind nach § 14 zu beseitigen.
(2) Absatz 1 gilt auch für Altbatterien, die bei der Behandlung von Altgeräten nach den Vorschriften des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes und bei der Behandlung von Altfahrzeugen nach den Vorschriften der Altfahrzeug-Verordnung anfallen.
Und bevor wieder irgendwer beißt: hier das DEUTSCHE Gesetz, ok?
Hier gibt es einige Ausnahmen, die man wissen sollte:
https://www.gesetze-im-internet.de/altautov/__3.html
Die Entgelt freie Rücknahme gilt nicht wenn das Fahrzeug in Europa weniger als ein Monat angemeldet war. Wer also ein FAhrzeug auf Verdacht im Europäischen Ausland erwirbt, dann erkennt es ist so defekt, dass es nicht anmeldbar ist, der hat ein Problem mit dem Schrott den er importiert hat.
Auch ist die Ausnahme auf Einzelteile und ausgeschlachteten Fahrzeugen gegeben. Wer also die Batterie ohne fahrzueg kauft oder ein Fahrzeug ohne wichtige Teile aber mit Batterie ist auch selber für die ENtsorgung zuständig
Auch ist man selber für die Entsorgung zuständig, wenn die Papiere nicht vorhanden sind.
Generell denke ich aber steht die Betterie Verordung über der Fahrzuegs Entsorge Verordnung, wer also Akkus kauft ohne Fahrzeug kann die Akkus beim Verkäufer zurückgeben genauso wie beim E-Bike und Mobiltelefon.
PS: Man muss für die Alten reifen auch nur dann Entsorgung zahlen, wenn man diese vom Fahrzeug getrennt entsorgt und abgenommen hat....
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Renault ZOE - Batteriekauf??
- Profil
- Beiträge: 1295
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danke erhalten: 95 Mal
Danke AbRiNgOi fürs umgehende klarstellen dieser falschen Vermutung von MEB.
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Teurer Batteriekauf???
von colori » Di 11. Feb 2020, 15:15 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von MineCooky
Di 26. Mai 2020, 07:32
-
Teurer Batteriekauf???
-
-
Batteriekauf bei gebrauchter ZOE
von timebird » Mo 23. Nov 2020, 11:59 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MineCooky
Mo 23. Nov 2020, 15:37
-
Batteriekauf bei gebrauchter ZOE
-
-
Prozedere Batteriekauf
von ctheuring » Mi 30. Sep 2020, 13:04 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ctheuring
Mo 21. Dez 2020, 11:54
-
Prozedere Batteriekauf
-
-
Batteriekauf - Angebot mit 19MwSt. rechtens?
von n3o611 » Do 17. Dez 2020, 20:05 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von Berndte
So 20. Dez 2020, 18:30
-
Batteriekauf - Angebot mit 19MwSt. rechtens?
-
-
LOB an Renault
von disorganizer » Mo 23. Nov 2020, 15:13 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von Grantler
Di 12. Jan 2021, 07:56
-
LOB an Renault