Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 1857
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 271 Mal
- Danke erhalten: 254 Mal
120km/h mit dem ZOE passt, der Verbrauch zu 100km/h ist überschaubar und man hat nicht das Gefühl man wird von Schnecken überholt.
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Anzeige
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 8076
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danke erhalten: 1219 Mal
Wenn wir vom alten Q - Motor sprechen, stimmt das leider nicht, da ist der Unterschied zwischen 100 und 120km/h 15 zu 20kWh/100km, und damit um ein Drittel höher. Vom R - Motor habe ich viel gehört, muss ich aber alles glauben, habe ich nie selber gefahren.
Die Daten vom Q90 habe ich mal hier in eine Tabelle gegossen und folgende Kurven bekommen:
Daten: Da kann man jetzt die Ladezeiten und den Verbrauch der 50kW CCS ZOE eintagen und schauen welche Fahrgeschwindigkeit und welche Ladestartegie hier am insgesamt schnellsten wäre. Bei der Q90 ist es mit 56km/h eine Fahrgeschwindigkeit von 105km/h und eine Ladestarategie 10% auf 60%.
Spannend hier diesr niedrige Endladestatus trotz 10 Min Strafzeit durch jede neue Ladung.
Die Ladezeit ist durch unbestimmtes integral sehr komplex in dem Excel berechnet, hier kann man zu Einfachheit für das CCS Laden Messwerte eintragen.
Die Daten vom Q90 habe ich mal hier in eine Tabelle gegossen und folgende Kurven bekommen:
Daten: Da kann man jetzt die Ladezeiten und den Verbrauch der 50kW CCS ZOE eintagen und schauen welche Fahrgeschwindigkeit und welche Ladestartegie hier am insgesamt schnellsten wäre. Bei der Q90 ist es mit 56km/h eine Fahrgeschwindigkeit von 105km/h und eine Ladestarategie 10% auf 60%.
Spannend hier diesr niedrige Endladestatus trotz 10 Min Strafzeit durch jede neue Ladung.
Die Ladezeit ist durch unbestimmtes integral sehr komplex in dem Excel berechnet, hier kann man zu Einfachheit für das CCS Laden Messwerte eintragen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Das büßt Du halt an der Ladesäule alles wieder ein. Da der Zoe eher eine Ladeschnecke ist, lieber nicht so brennen lassen.
Wenn man schon 105 fährt, dann im Reisebus Windschatten.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 1857
- Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 271 Mal
- Danke erhalten: 254 Mal
Kann ich nicht bestätigen, ausserdem ist für mich schon 120km/h sehr zäh, aber wie sagt man so schön eAuto fahren entschleunigt.
Smart ED Bj 7/2015 black, 4 Jahre bis 7.2020
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
ZOE Intens 50kWh Akku + CCS + EPA + Winter-Paket seit 07.2020 (läuft zur Zeit)
Auf der Suche nach einen Ersatz für unseren Erstwagen (eSUV)
PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 22. Mai 2020, 18:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Ich war eben mit meinem Zoe Phase 2 EXPERIENCE R135 Z.E. 50 mit 52 kW Akku und CCS-Lader im Urlaub (ca. 500 km einfach) . Auf der Autobahn bin ich, wenn überhaupt möglich, eine Geschwindigkeit von 120 km/h, limitiert per Tempobegrenzer, gefahren. Zuvor die Verbrauchsanzeige zurückgesetzt. Nach dem Urlaub (80% Autobahn) wurde ein Durchschnitt von 14,5 kW pro 100 km angezeigt. Allerdings war viel Verkehr, so dass die 120 km/h bestenfalls auf 50% der Autobahnstrecke möglich waren. Reine Ladestopps hatte ich dabei keine gebraucht. Mittagspause (45 Minuten) und Kaffeepause (30 Minuten), die ich auch mit meinem alten Verbrenner gemacht hätte, haben vollkommen ausgereicht um per CCS-Laden immer genug Strom im Akku zu haben. Ich denke bei langen Strecken werde ich das beibehalten. Im Alltag fahre ich dann wieder 105 km/h im Eco Modus.
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 3473
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danke erhalten: 776 Mal
Nicht ganz. Die Regel ist, dass man während der Fahrt mit etwas mehr* als der halben Leistung (in kW) fahren sollte wie die marginale Ladeleistung in kW. Dies begründet sich daher, dass der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit ist und man bei einer Optimierung die erste Ableitung nimmt und bei eine quadratischen Variable hieraus ein Faktor 2 wird.
Ganz genau nachgerechnet und bewiesen habe ich es aber auch noch nicht. Vielleicht hat einmal jemand Lust, zu rechnen.
*etwas mehr, weil es auch Konstantverbraucher wie die Elektronik gibt, wo der Gesamtverbrauch somit geringer ist bei höherer Geschwindigkeit.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 16. Jun 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Noch genauer: der Luft-Widerstands-Anteil der Leistung sollte, wenn einem die Stromkosten egal sind, die Hälfte von Ladeleistung+Heizleistung sein. Der Rollwiderstand und der Steigungswiderstand zählen da nicht mit.Köln Bonner hat geschrieben: ↑Nicht ganz. Die Regel ist, dass man während der Fahrt mit etwas mehr* als der halben Leistung (in kW) fahren sollte wie die marginale Ladeleistung in kW.
Aber weil bei hohen Geschwindigkeiten der Luft-Widerstands-Anteil dominant ist gilt die Daumenregel, dass in der Ebene mehr als die halbe Ladeleistung nie SInn macht.
Aber genug gerechnet, kommt hier nicht an. E-Mobilität ist bisschen wie der Wilden Westen. Erst wild und abenteuerlich, dann kommt die Eisenbahn mit Fahrplan und manche Leute trauern der Western-Romantik hinterher. Andere Leute blicken nach vorn.
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 14413
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1371 Mal
- Danke erhalten: 269 Mal
Und die Zeit, die ich zur Verzögerung und Beschleunigung auf der Raststätte brauche, zum Suchen nach der Säule, Anschließen, Authorisieren, Abkoppeln...Köln Bonner hat geschrieben: ↑ *etwas mehr, weil es auch Konstantverbraucher wie die Elektronik gibt, wo der Gesamtverbrauch somit geringer ist bei höherer Geschwindigkeit.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Reisegeschwindigkeit auf Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 360
- Registriert: Mo 27. Mär 2017, 21:36
- Wohnort: 86470 Thannhausen, bayr. Schwaben
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 81 Mal
Ich kann die Angaben von joggah bestätigen
Ich bin mit meiner neuen Zoe R 110 ZE 50 die erste Langstrecke gefahren, 570 km hinwärts. Zwei Pausen, einmal 30 min, einmal 45 min.
Zurück 700 km. Ich hatte nach 270 km ein Zwischenziel, da habe ich 2,5 Stunden verbracht und wieder vollgeladen, die restlichen 430 km mit einer Pause von 35 min. gefahren.
Immer wenn es frei war 120 km/h, manchmal auch 130 km/h um den Verkehr nicht aufzuhalten, der Verbrauch war am Ende nach 1200 km bie 16 kwh/ 100 km.
Es ist ein sehr entpanntes fahren im Vergleich zur R 90 ZE 40. Es ist nicht notwendig sich auf Tempo 100 zu beschränken.
Ich bin mit meiner neuen Zoe R 110 ZE 50 die erste Langstrecke gefahren, 570 km hinwärts. Zwei Pausen, einmal 30 min, einmal 45 min.
Zurück 700 km. Ich hatte nach 270 km ein Zwischenziel, da habe ich 2,5 Stunden verbracht und wieder vollgeladen, die restlichen 430 km mit einer Pause von 35 min. gefahren.
Immer wenn es frei war 120 km/h, manchmal auch 130 km/h um den Verkehr nicht aufzuhalten, der Verbrauch war am Ende nach 1200 km bie 16 kwh/ 100 km.
Es ist ein sehr entpanntes fahren im Vergleich zur R 90 ZE 40. Es ist nicht notwendig sich auf Tempo 100 zu beschränken.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E-Golf Fahrradträger auf Autobahn gesichtet
von ecoMoses » Di 26. Mai 2020, 11:56 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Kajatan
Di 26. Mai 2020, 13:10
-
E-Golf Fahrradträger auf Autobahn gesichtet
-
-
Reichweite Autobahn höher ?
von ThomasE. » Mo 20. Jul 2020, 08:50 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von fwn1967
Do 13. Aug 2020, 20:43
-
Reichweite Autobahn höher ?
-
-
Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
von ingo83 » So 26. Jul 2020, 12:09 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Grüner Zauberer
Di 28. Jul 2020, 15:43
-
Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
-
-
ID3 Reichweite/Verbrauch Autobahn
von eve » Mo 14. Sep 2020, 08:05 » in ID.3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von troyan
Mo 25. Jan 2021, 13:47
-
ID3 Reichweite/Verbrauch Autobahn
-
-
Autobahn-Reichweitenangst
von Enyaqee » So 13. Sep 2020, 13:24 » in Enyaq iV - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von peterrle
Di 15. Dez 2020, 17:23
-
Autobahn-Reichweitenangst