Zusatzbatterie schonen / laden?
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 8. Mai 2017, 15:16
- Wohnort: 22041 HH
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Wer schreibt denn so einen Blödsinn das der 12 V Akku schon nach 3 Jahren defekt sind.Das der nach 3 Jahren von Renault getauscht wird ist eine andere Geschichte und als reine Vorbeugungsmassnahme gedacht.Wenn der Akku schon vier Jahre alt ist und ohne Macken sein SOH hat ist es doch ok.Das ist aber mit Sicherheit nicht dem CTEK Batterielader zu verdanken.Das wäre im normalen Betrieb genau so.Wenn einer dauernd Heizung oder Klima im Stand zuschaltet dann ist es verständlich das man mal nachlädt.Ohne Grund sollte man es tunlichst lassen.Diese CTEK Lader sind auch keine Wundergeräte, ich besitze auch so eins sogar noch fremstillet i Sverige, die heutigen kommen auch alle aus PRC.Das Gerät pflegt den Akku natuerlich durch sensible Anpassung des Ladestroms.Eine Sulfatierung kann es auch nicht verhindern.Alex1 hat geschrieben:Warum gehen die dann nach 3 Jahren schon kaputt und müssen für viel Geld getauscht werden?
Und das CTEK ist m.W. nicht ein einfacher 15-V-Lader, sondern schont und pflegt die Batterie. Sagen jedenfalls die erfahrenen Anwender...
Ich lasse mich aber gerne belehren

jag älskar Elbilar,Amatörradio,Spårvagn och det hele Norrland
:lol:ZOE Intens Z 40

Anzeige
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 674
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 21:46
- Hat sich bedankt: 198 Mal
- Danke erhalten: 116 Mal
Sehr ernst. Im Zweifel gilt immer: RTFM!stief hat geschrieben:Nochmal meine Frage dazu: in der Anleitung wird explizit davor gewarnt, mit einem externen Gerät zu laden!
Wie ernst ist diese Warnung zu nehmen?
Lass es! RTFMstief hat geschrieben: Wenn ich das hier richtig verstanden habe, kann man mit externen Gerät laden.

Im besten Fall geht nichts kaputt. Im schlimmsten Fall beschädigt/zerstört man Steuergeräte.stief hat geschrieben: Im besten Fall bringt es etwas, im schlechtesten Fall ist es nutzlos?
Dann kann man ja eigentlich nichts falsch machen, wenn man sie ab und zu lädt!?
Welche Warnung? Die im Handbuch oder im Display?stief hat geschrieben: Mich stört nur diese Warnung. Nicht, dass man am Schluss der ZOE schadet?
Die Karosserie des Zoe besteht fast komplett aus Metall. Um Metall und Kunststoff zu unterscheiden kann man den Klopftest machen. Wer wirklich Wert auf manuelles Laden der 12 Volt Batterie legt sollte den Motorblock als Masse nehmen.stief hat geschrieben: Und noch ein Frage: klemmt ihr das Ladekabel (Minuspol) an die Karosserie (wie in der Ladegerät-Anleitung beschrieben) oder an den Minuspol der Batterie an? Falls Karosserie: Ist das nicht alles Plastik?
Zuletzt geändert von DerMarodeur am So 4. Nov 2018, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
03/2018-01/2020 Zoe Life ZE40 R90
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 674
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 21:46
- Hat sich bedankt: 198 Mal
- Danke erhalten: 116 Mal
Das macht keinen Sinn, da die Klimaanlage/Heizung direkt aus der Traktionsbatterie gespeist wird.esykel hat geschrieben: Wenn einer dauernd Heizung oder Klima im Stand zuschaltet dann ist es verständlich das man mal nachlädt.Ohne Grund sollte man es tunlichst lassen.
03/2018-01/2020 Zoe Life ZE40 R90
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
seit 01/2020
ZE50 R110 Experience mit CCS
Ionity bettelt um galvanische Trennung!
Elektroniker für Geräte und Systeme - kennt sich professionell mit Halbleitern und Strom aus.
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
Die Bleibatterie aufzuladen macht durchaus Sinn wenn das Auto nur
gelegentlich benutzt wird. Der Entladestrom im Ruhezustand des
Fahrzeuges beträgt etwa 20 bis 30 mA das macht am Tag ca. 500 mAh aus
bei einer Woche sind es schon 3,5 Ah. Man schaft es nicht mehr beim
Fahren die 3,5 Ah einzuladen es bleibt ein Rest der sich nicht mehr
aufladen lässt. Deshalb wird die Batterie nach 3 Jahren getauscht.
Vielfahrer haben das Problem nicht.
Es gab Akkuhersteller (früher) die einen minimalen Entladestrom angegeben haben.
ich habe mal Messreihen gemacht mit kleinem (C100) Strom entladen und mit
hohem (C10) Strom. Der mögliche Ladestrom beim hohem Entladestrom
war doppelt so hoch wie beim niedrigen Entladestrom und das bei
gleicher Spannung. Die Messergebnisse sind verfügbar im Prius Forum,
aber das ist schon sehr lange her.
gelegentlich benutzt wird. Der Entladestrom im Ruhezustand des
Fahrzeuges beträgt etwa 20 bis 30 mA das macht am Tag ca. 500 mAh aus
bei einer Woche sind es schon 3,5 Ah. Man schaft es nicht mehr beim
Fahren die 3,5 Ah einzuladen es bleibt ein Rest der sich nicht mehr
aufladen lässt. Deshalb wird die Batterie nach 3 Jahren getauscht.
Vielfahrer haben das Problem nicht.
Es gab Akkuhersteller (früher) die einen minimalen Entladestrom angegeben haben.
ich habe mal Messreihen gemacht mit kleinem (C100) Strom entladen und mit
hohem (C10) Strom. Der mögliche Ladestrom beim hohem Entladestrom
war doppelt so hoch wie beim niedrigen Entladestrom und das bei
gleicher Spannung. Die Messergebnisse sind verfügbar im Prius Forum,
aber das ist schon sehr lange her.
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
Hallo, ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Jetzt war nämlich meine 12V Batterie leer und musste getauscht werden. Vor dem regulärem Tausch nach 3 Jahren.
Lt. Werkstatt liegt das daran, dass ich viel Kurzstrecke fahre.
Ich dachte immer, gerade wegen der geringen Reichweite eignen sich E-Autos für kurze Fahrten!?
Lt. Werkstatt kann man auch die 12V mit externem Geräte laden (obwohl die Anleitung davor warnt???).
Nur: An die Kontakte kommt man m. E. deutlich schwerer ran als bei einer Verbrenner-Batterie.
Kann mir jemand sagen, wann denn jetzt tatsächlich die 12V geladen wird?
Also beim Aufladen vom Akku ja definitiv nicht, sonst wäre sie ja nicht leer gewesen.
Aber wieviel km muss man denn ungefähr fahren, damit der Generator (oder was auch immer) die Batterie lädt?
Ich habe eigentlich keine Lust, auch noch bei der ZOE die 12V regelmäßig zu laden.

Zumal ich mir erstmal zeigen lassen müsste, wo ich die Kontaktklemmen anbringen muss. Wie erwähnt, erscheinen mir die Pole deutlich unzugänglicher als bei meinem Nissan. Will da ja auch nichts kaputt machen.
Ärgert mich aber schon ein bisschen. Der Tausch hat schließlich 170 Euro gekostet.

Jetzt war nämlich meine 12V Batterie leer und musste getauscht werden. Vor dem regulärem Tausch nach 3 Jahren.
Lt. Werkstatt liegt das daran, dass ich viel Kurzstrecke fahre.

Ich dachte immer, gerade wegen der geringen Reichweite eignen sich E-Autos für kurze Fahrten!?
Lt. Werkstatt kann man auch die 12V mit externem Geräte laden (obwohl die Anleitung davor warnt???).
Nur: An die Kontakte kommt man m. E. deutlich schwerer ran als bei einer Verbrenner-Batterie.
Kann mir jemand sagen, wann denn jetzt tatsächlich die 12V geladen wird?
Also beim Aufladen vom Akku ja definitiv nicht, sonst wäre sie ja nicht leer gewesen.
Aber wieviel km muss man denn ungefähr fahren, damit der Generator (oder was auch immer) die Batterie lädt?
Ich habe eigentlich keine Lust, auch noch bei der ZOE die 12V regelmäßig zu laden.

Zumal ich mir erstmal zeigen lassen müsste, wo ich die Kontaktklemmen anbringen muss. Wie erwähnt, erscheinen mir die Pole deutlich unzugänglicher als bei meinem Nissan. Will da ja auch nichts kaputt machen.
Ärgert mich aber schon ein bisschen. Der Tausch hat schließlich 170 Euro gekostet.

Renault ZOE Life R240 (06/2017) / CEE 32A + JUICE BOOSTER 2
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 597 Mal
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
Aber dann dürfte die Batterie doch nach 2 1/2 Jahren noch nicht leer gewesen sein, oder?
Ich verstehe das einfach nicht.
Oder muss man den Akku öfters auf 100% laden? Das mache ich eigentlich nicht immer wg. dem Ladeverlust.
Renault ZOE Life R240 (06/2017) / CEE 32A + JUICE BOOSTER 2
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 597 Mal
Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 4937
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danke erhalten: 207 Mal
Ich fahr auch viel Kurzstrecke und mein 12V-Bleianker hat 5 Jahre gehalten. Auto steht allerdings nachts in der Garage.
Die Begründung halte ich für Mist. Du hattest einfach einen "faulen" 12V-Akku.
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

Re: Zusatzbatterie schonen / laden?
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Da ich auch viel Kurzstrecke fahre, und davor zurückschrecke, an die angeschlossene 12V-Batterie ein CTEK Ladegerät zu klemmen, mache ich es so:
Ich habe mir ein Voltmeter für die 12V-Steckdose gekauft und beobachte die Anzeige. Sie zeigt entweder 13,6 oder 14,3 V an. Ich schließe daraus, daß die Batterie nur dann nachgeladen wird, wenn das Voltmeter 14,3 V anzeigt. Wenn die Anzeige bei Fahrtende immer noch 14,3 V anzeigt, dann lasse ich einfach die Zündung an (Garage), schalte den Lichtschalter auf 0 (dann leuchtet nur noch vorne das Tagfahrlicht, die Rückleuchten gehen aus), und komme nach einer Weile wieder und schaue, was das Voltmeter macht. Zeigt es wieder 13,6 V an, mache ich die Zoe aus.
Die Batterie geht mittlerweile ins fünfte Jahr.
Ich habe mir ein Voltmeter für die 12V-Steckdose gekauft und beobachte die Anzeige. Sie zeigt entweder 13,6 oder 14,3 V an. Ich schließe daraus, daß die Batterie nur dann nachgeladen wird, wenn das Voltmeter 14,3 V anzeigt. Wenn die Anzeige bei Fahrtende immer noch 14,3 V anzeigt, dann lasse ich einfach die Zündung an (Garage), schalte den Lichtschalter auf 0 (dann leuchtet nur noch vorne das Tagfahrlicht, die Rückleuchten gehen aus), und komme nach einer Weile wieder und schaue, was das Voltmeter macht. Zeigt es wieder 13,6 V an, mache ich die Zoe aus.
Die Batterie geht mittlerweile ins fünfte Jahr.
Renault ZOE intens R210, EZ 05/15, ZE40 Akku
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
wie am Besten die Zoe AC Laden, Akku schonen und Ladeverlust
von Mitch » Sa 5. Dez 2020, 11:15 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Berndte
Fr 15. Jan 2021, 17:16
-
wie am Besten die Zoe AC Laden, Akku schonen und Ladeverlust
-
-
Batterie schonen - "Vorwärmen" durch Laden und/oder Vorklimatisieren?
von Joe89 » Di 22. Sep 2020, 10:12 » in e-208 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Max-123
Sa 9. Jan 2021, 10:17
-
Batterie schonen - "Vorwärmen" durch Laden und/oder Vorklimatisieren?
-
-
Onboard Charger schonen / Ladeleistung?
von gleichrichter » Do 19. Nov 2020, 09:27 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Do 19. Nov 2020, 11:55
-
Onboard Charger schonen / Ladeleistung?
-
-
12V Zusatzbatterie: Ladeverhalten und Verbraucher
von DeltaNovember » Do 17. Dez 2020, 19:54 » in Twingo Z.E. - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Hamster
So 3. Jan 2021, 09:11
-
12V Zusatzbatterie: Ladeverhalten und Verbraucher
-
-
Voll laden vs. schnell laden
von e-heini » Fr 21. Aug 2020, 08:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Blue shadow
Mo 23. Nov 2020, 08:32
-
Voll laden vs. schnell laden