Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
Ich überlege mir einen Renault ZOE mit Mietbatterie zu kaufen.
Tariflich werde ich wohl die Option mit unbegrenzt Kilometer nehmen, da ich gut 25.000 km im Jahre damit fahren werde.
Soweit, so gut.
Versicherung ist auch soweit abgeklärt (HUK, Dame sagte, dass die Batterie im Tarif mit drin ist).
Aber wie ist es, wenn ich den Vertrag kündige?
Was passiert dann mit dem Akku?
"Sperrt" Renault den Akku dann?
Kommt jemand vorbei und baut ihn aus?
Tariflich werde ich wohl die Option mit unbegrenzt Kilometer nehmen, da ich gut 25.000 km im Jahre damit fahren werde.
Soweit, so gut.
Versicherung ist auch soweit abgeklärt (HUK, Dame sagte, dass die Batterie im Tarif mit drin ist).
Aber wie ist es, wenn ich den Vertrag kündige?
Was passiert dann mit dem Akku?
"Sperrt" Renault den Akku dann?
Kommt jemand vorbei und baut ihn aus?

Anzeige
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
- Profil
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 20:44
- Wohnort: 63517 Rodenbach
- Danke erhalten: 4 Mal
Bei Auslaufen des Batteriemietvertrages und keiner Verlängerung Deinerseits, bzw. fristgerechter Kündigung, ist der Akku auf Deine Rechnung von einer ZE Werkstatt auszubauen.Nico79 hat geschrieben: Aber wie ist es, wenn ich den Vertrag kündige?
Was passiert dann mit dem Akku?
"Sperrt" Renault den Akku dann?
Kommt jemand vorbei und baut ihn aus?
Der Akku geht dann zurück nach Frankreich wird aufgearbeitet und findet wieder als Austausch Akku Verwendung
Ist aus dem Fahrzeug der Akku einmal entfernt worden, vermietet auch später die Renault Bank an dieses Fahrzeug keinen Akku mehr.
Wenn der Akku also erst einmal draußen ist war es das mit Akku mieten
Da es auf dem freien Markt die Akkus nicht einzeln verkauft werden, stellt sich allerdings die Frage was Du dann mir einem Elektroauto ohne Akku anstellen magst.
Da gab es schon mal jemand der sich eine Zoe ohne Akku gekauft hatte und dann auch keinen Akku dafür bekam.
Gruß
Berni
Renault Fluence ZE bis 08/2019
Toyota Prius IV
Megane IV Bose Edition TCe 160 EDC GPF
Toyota Prius IV
Megane IV Bose Edition TCe 160 EDC GPF
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
- Profil
- Beiträge: 3950
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 569 Mal
- Danke erhalten: 302 Mal
Du kündigst natürlich nur, wenn Du da das Fahrzeug an jemanden weiterverkaufst, der muß dann dann den Batterieleasingvertrag von Dir übernehmen.
AMP+-ERA-e seit 02/2018
122 tkm
Corsa-e seit 11/2020
1500 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
Oh krass, da ist Renault ja recht restrektiv.Berni230 hat geschrieben: Ist aus dem Fahrzeug der Akku einmal entfernt worden, vermietet auch später die Renault Bank an dieses Fahrzeug keinen Akku mehr.
Wenn der Akku also erst einmal draußen ist war es das mit Akku mieten
Wieso bekommt man dann keinen Akku mehr? Möchte Renault damit vermeiden, dass Leute ihren alten Akku ausbauen (lassen) und dann einen neuen einbauen lassen, in der Hoffnung, dass sie einen besseren Akku zurückbekommen?
Ja, das war so mein Gedanke, zum Beispiel.TomTomZoe hat geschrieben:Du kündigst natürlich nur, wenn Du da das Fahrzeug an jemanden weiterverkaufst, der muß dann dann den Batterieleasingvertrag von Dir übernehmen.
Oder wenn ich das Auto in drei, vier Jahren in Zahlung gebe, sei es bei Renault, weil ich mir ein neueres ZOE-Modell kaufen möchte, oder bei einem anderen Händler.
Oder wenn ich das Auto jetzt zehn Jahre fahre bis es wirklich aus dem letzten Loch pfeift und ich es für 250 Euro an einen Aufkäufer oder so verkaufen möchte.
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
Ich hab nichts gegen das Mietmodell, ich finde das sogar recht gut.
Ich war mir halt nur nicht so ganz sicher, was passiert, wenn man aus dem Vertrag raus möchte.
Ich war mir halt nur nicht so ganz sicher, was passiert, wenn man aus dem Vertrag raus möchte.
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
- Profil
- Beiträge: 6230
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 405 Mal
Der Käufer (bei Inzahlunggabe: das Autohaus) muss den Mietvertrag halt übernehmen. Sonst verkaufst Du eben nicht an ihn.
Nebenbei scheint es ggfs. auch die Möglichkeit zu geben, eine ZOE ohne Batterie wieder flott zu bekommen. #Kumpel von mir hat sich mal für eine Unfall-ZOE ohne Batterie interessiert, hätte er günstig reparieren können. Da ist wohl die Batterie wegen des Unfalls entfernt worden. Auf meine Warnung hin hat er eine Anfrage bei Renault D getätigt. Deren Antwort war (sinngemäß), dass er eine haben könnte gegen eine Bescheinigung der sachgemäß ausgeführten Reparatur(en). Nachdem er sich die ZOE dann aber vor Ort angesehen hat ist ihm der Reparaturaufwand doch zu hoch erschienen, inzwischen hat er eine unfallfreie gebrauchte ZOE gekauft.
Ohne eine schriftliche Zusage von Renault (falls man eine Kaufbatterie will) oder der Renault-Bank (wenn eine Mietbatterie gewünscht ist) würde ich da aber auch nichts riskieren. Im letzteren Fall sogar: von beiden, denn allemal wird der Einbau von einer Renault-Werkstatt getätigt werden müssen.
Nebenbei scheint es ggfs. auch die Möglichkeit zu geben, eine ZOE ohne Batterie wieder flott zu bekommen. #Kumpel von mir hat sich mal für eine Unfall-ZOE ohne Batterie interessiert, hätte er günstig reparieren können. Da ist wohl die Batterie wegen des Unfalls entfernt worden. Auf meine Warnung hin hat er eine Anfrage bei Renault D getätigt. Deren Antwort war (sinngemäß), dass er eine haben könnte gegen eine Bescheinigung der sachgemäß ausgeführten Reparatur(en). Nachdem er sich die ZOE dann aber vor Ort angesehen hat ist ihm der Reparaturaufwand doch zu hoch erschienen, inzwischen hat er eine unfallfreie gebrauchte ZOE gekauft.
Ohne eine schriftliche Zusage von Renault (falls man eine Kaufbatterie will) oder der Renault-Bank (wenn eine Mietbatterie gewünscht ist) würde ich da aber auch nichts riskieren. Im letzteren Fall sogar: von beiden, denn allemal wird der Einbau von einer Renault-Werkstatt getätigt werden müssen.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/2015
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/2015
Re: Akku-Mietvertrag kündigen - was passiert dann?
- Profil
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 06:26
- Wohnort: Balingen
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 60 Mal
-
Ich habe mir Mitte Mai 2018 eine Zoe Z.E. 40 mit Mietakku gekauft. Ich hoffe, dass es kein böses Erwachen gibt, wenn ich in 5 oder 10 Jahren das Auto verkaufen möchte... Habe auch die Option mit der unbegrenzten Kilometerleistung für 119,- Euro/Monat genommen.
Bisher bin ich mit der Mietopion absolut zufrieden, da ich immer die Sicherheit habe, dass wenn ich ohne Strom liegenbleibe, ich zur nächsten funktionierenden und freien Ladestation, kostenlos abgeschleppt werde. Musste das zwar noch nie in Anspruch nehmen, aber war schon sehr knapp. Werde das aber wohl mal in einem Video testen
Zudem habe ich auch die Sicherheit, dass ich bei unter 75% Batteriekapazität eine Neue bekomme. Ich bin jetzt im ersten Monat bereits 3.500 km gefahren. Die Ladevorgänge werden zu 95% an 43 kW Schnelladern durchgeführt. Sehr selten mal an "langsamen" 22 kW Ladern.
Daher bin ich mir nicht sicher, wie lange das der Akku durch hält...
Ich hoffe natürlich, dass ich beim Verkauf des Autos keine Probleme bekommen werden. Aber das liegt noch in ferner Zukunft...
Bisher bin ich mit der Mietopion absolut zufrieden, da ich immer die Sicherheit habe, dass wenn ich ohne Strom liegenbleibe, ich zur nächsten funktionierenden und freien Ladestation, kostenlos abgeschleppt werde. Musste das zwar noch nie in Anspruch nehmen, aber war schon sehr knapp. Werde das aber wohl mal in einem Video testen

Zudem habe ich auch die Sicherheit, dass ich bei unter 75% Batteriekapazität eine Neue bekomme. Ich bin jetzt im ersten Monat bereits 3.500 km gefahren. Die Ladevorgänge werden zu 95% an 43 kW Schnelladern durchgeführt. Sehr selten mal an "langsamen" 22 kW Ladern.
Daher bin ich mir nicht sicher, wie lange das der Akku durch hält...

Ich hoffe natürlich, dass ich beim Verkauf des Autos keine Probleme bekommen werden. Aber das liegt noch in ferner Zukunft...
Zoe Intense Q90 ZE40 - 43 kW Lader +41 kWh Akku / Bj.04.2018
05.01.2021 - 141.000 km
Engl. eDrive YouTube https://goo.gl/UFVh4S
Deutsch: http://shorturl.at/knEJ2
Für dich 100 Euro Nachlass auf Endpreis Autohaus Vorndran, auf Empfehlung von eDrive
05.01.2021 - 141.000 km
Engl. eDrive YouTube https://goo.gl/UFVh4S
Deutsch: http://shorturl.at/knEJ2
Für dich 100 Euro Nachlass auf Endpreis Autohaus Vorndran, auf Empfehlung von eDrive
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Empfehlung für EV-kundigen Solarteur im Raum München gesucht
von SamSemilia » Di 21. Jul 2020, 15:25 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Meinereiner
So 27. Sep 2020, 13:19
-
Empfehlung für EV-kundigen Solarteur im Raum München gesucht
-
-
Kangoo mit Batterie gekauft ohne Mietvertrag doch nun Post von der Bank
von ggab777 » Sa 15. Feb 2020, 19:59 » in Kangoo Z.E. - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von bm3
Do 20. Feb 2020, 20:43
-
Kangoo mit Batterie gekauft ohne Mietvertrag doch nun Post von der Bank
-
-
Frage: PH2: Was passiert beim Wechsel 3P 1P
von disorganizer » Di 22. Dez 2020, 18:51 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Berndte
Mi 23. Dez 2020, 18:17
-
Frage: PH2: Was passiert beim Wechsel 3P 1P
-
-
Zettel am Auto: Ist euch das auch schonmal passiert?
von Bastiaan » Di 31. Mär 2020, 21:32 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Bastiaan
Fr 3. Apr 2020, 23:54
-
Zettel am Auto: Ist euch das auch schonmal passiert?
-
-
ZOE R240, 22 kw-Akku gegen 41 kw-Akku tauschen möglich?
von ZOE2016 » Do 20. Aug 2020, 09:05 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von delage
Fr 20. Nov 2020, 09:04
-
ZOE R240, 22 kw-Akku gegen 41 kw-Akku tauschen möglich?