ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 7477
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 23:26
- Wohnort: Drebach/Erzgebirge
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
-
Das heißt du erwartest dir in den Prospekten zum Fahrzeug noch die Ladekurve je Starttemperatur und Start-SOC?
Welcher Käufer soll denn das verstehen und richtig deuten?
Welcher Käufer soll denn das verstehen und richtig deuten?
Zoe Zen Q210 + Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Anzeige
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 2273
- Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
Leaf 2 hat angeblich NCM622 die ähnlich empfindlich sind wie die (in der Zoe verbauten?!) NCM811. Und da der Leaf 2 auch kein TMS (Thermal Management System) hat könnte es ladeleistungstechnisch ähnlich zugehen wie bei der Zoe ZE40.Twizyflu hat geschrieben:Ja die verkauft sich aktuell noch sehr gut
Der Leaf verkauft sich jedoch besser
Sind bei über 20.000 Stk in Europa bereits jetzt vom Neuen
In 2017 waren es 30.000 Zoe
Heuer wohl um die 40.000?
Quelle: https://pushevs.com/2018/03/18/2018-nis ... ctric-car/
Дворец для Путина. История самой большой взятки - A palace for Putin. The story of the biggest bribe (01/2021-ru/en UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 8024
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 286 Mal
- Danke erhalten: 1184 Mal
Der Leaf hat ja laut diesen Bericht ein Hitze Problem, was erst im Sommer so richtig zuschlagen könnte. Da ist die ZOE mit der Klima ja bestens gerüstet. Das Thema kalter Akku beim Leaf kommt jetzt in dem Bericht noch gar nicht vor....
Ob und wie man das Auskühlen der Batterie bei der ZOE verhindern kann, muss man noch finden. All die Tricks mit wärmen des Außentemperaturfühlers muss erst bestätigt werden. Was genau bei warmen Akku und kalter Außentemperatur noch zusätzlich die Ladeleistung bremsen kann. Wir werden sehen.. oder nicht, weil wir den Akku ja nicht bekommen
Aber das der PTC Heizer unter 0 Grad so extrem in den Verbrauch schlägt... Das kenn ich jetzt zwar auch von der ZOE, zwar erst bei -5 Grad, und nicht sooo krass.
Ob und wie man das Auskühlen der Batterie bei der ZOE verhindern kann, muss man noch finden. All die Tricks mit wärmen des Außentemperaturfühlers muss erst bestätigt werden. Was genau bei warmen Akku und kalter Außentemperatur noch zusätzlich die Ladeleistung bremsen kann. Wir werden sehen.. oder nicht, weil wir den Akku ja nicht bekommen

Aber das der PTC Heizer unter 0 Grad so extrem in den Verbrauch schlägt... Das kenn ich jetzt zwar auch von der ZOE, zwar erst bei -5 Grad, und nicht sooo krass.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 10. Okt 2012, 15:38
- Wohnort: Glashütte OT Hausdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
So erledigt,
habe seit Freitag meine 41er Akku drin. Hat 2 Tage gedauert. Funzt alles zur vollsten Zufriedenheit. Das Softwareupdate für die Klimaanlage habe ich auch gleich machen lassen
. Jetzt wird es richtig warm.
War heute in der Zulassungstelle, die Damen hatten natürlich ein paar Probleme. Aber nach ner halben Stunde bin ich mit ner neuen Zulassung und 12 Euro weniger nach Hause gefahren.

habe seit Freitag meine 41er Akku drin. Hat 2 Tage gedauert. Funzt alles zur vollsten Zufriedenheit. Das Softwareupdate für die Klimaanlage habe ich auch gleich machen lassen

War heute in der Zulassungstelle, die Damen hatten natürlich ein paar Probleme. Aber nach ner halben Stunde bin ich mit ner neuen Zulassung und 12 Euro weniger nach Hause gefahren.

Zoe Intens, Black Pearl, Eon 11kW BasisBox
"gehst du mit der Herde, folgst du nur den Ärschen"
"gehst du mit der Herde, folgst du nur den Ärschen"
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Unglaublich bei mir wollen die 2-3 Tage brauchen für diesen Vorgang, k.a. was die bei der Zulassungsstelle Wetzlar vorhabenHausdorfer62 hat geschrieben:So erledigt,
habe seit Freitag meine 41er Akku drin. Hat 2 Tage gedauert. Funzt alles zur vollsten Zufriedenheit. Das Softwareupdate für die Klimaanlage habe ich auch gleich machen lassen. Jetzt wird es richtig warm.
War heute in der Zulassungstelle, die Damen hatten natürlich ein paar Probleme. Aber nach ner halben Stunde bin ich mit ner neuen Zulassung und 12 Euro weniger nach Hause gefahren.


LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 2273
- Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
Glückwunsch zu mehr Auto-nomieHausdorfer62 hat geschrieben:So erledigt,
habe seit Freitag meine 41er Akku drin. Hat 2 Tage gedauert.

Дворец для Путина. История самой большой взятки - A palace for Putin. The story of the biggest bribe (01/2021-ru/en UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1421
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Ich kann deinen Frust verstehen. Ich hatte dann ja noch Glück, dass ich nur etwas mehr bezahlen musste als geplant, aber der Brief wurde sofort neu ausgestellt. Ich hatte anscheinend den Chef der Etage erwischt, der hat sich die TÜV-Unterlagen angesehen, ein wenig gegrantelt und dann kategorisch festgelegt, dass es ohne neuen Brief nicht geht.Mittelhesse hat geschrieben:Unglaublich bei mir wollen die 2-3 Tage brauchen für diesen Vorgang, k.a. was die bei der Zulassungsstelle Wetzlar vorhaben![]()
Was ich nicht verstehe: wenn einige Zulassungsstellen der Meinung sind, dass die Betriebserlaubnis erlischt nach Umbau und ein neuer Brief her muss, dann müsste doch Renault davon wissen, oder? Vielleicht haben sie ja auch deswegen kalte Füße bekommen und die Umbauaktion erstmal auf Eis gelegt.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1421
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Die einzigen Änderungen am Brief zur Eintragung der neuen, großen Batterie sind diese:
Feld (2.2) neu: "AZX 0000 -" alt: "AZX000012" (Code zu D.2 mit Prüfziffer)
Feld (17) neu: "A" alt: "K" (Merkmal zur Betriebserlaubnis)
Das Feld (23) ist jetzt leer, vorher standen hier diverse kryptische Nummern.
Warum braucht's dazu einen neuen Brief?
Edit: habe im Internet gesucht und folgende Aussage in einem anderen Forum gefunden:
Es gibt 3 Arten
K=konform, das Fz. hat eine EG-Typgenehmigung bzw. eine ABE
A=abweichend von der Typgenehmigung sind Veränderungen am FZ vorgenommen wurden, welche in die Fz-Papiere eingetragen wurden
E=Einzelabnahme, das Fz entspricht keiner Typgenehmigung und wurde von einem Sachverständigen durch eine Einzelabnahme für den öffentlichl. Straßenverkehr abgenommen.
Das heißt, der Buchstabe A ist entscheidend, denn er weist darauf hin, dass im Fahrzeugschein eine Veränderung eingetragen wurde.
Feld (2.2) neu: "AZX 0000 -" alt: "AZX000012" (Code zu D.2 mit Prüfziffer)
Feld (17) neu: "A" alt: "K" (Merkmal zur Betriebserlaubnis)
Das Feld (23) ist jetzt leer, vorher standen hier diverse kryptische Nummern.
Warum braucht's dazu einen neuen Brief?
Edit: habe im Internet gesucht und folgende Aussage in einem anderen Forum gefunden:
Es gibt 3 Arten
K=konform, das Fz. hat eine EG-Typgenehmigung bzw. eine ABE
A=abweichend von der Typgenehmigung sind Veränderungen am FZ vorgenommen wurden, welche in die Fz-Papiere eingetragen wurden
E=Einzelabnahme, das Fz entspricht keiner Typgenehmigung und wurde von einem Sachverständigen durch eine Einzelabnahme für den öffentlichl. Straßenverkehr abgenommen.
Das heißt, der Buchstabe A ist entscheidend, denn er weist darauf hin, dass im Fahrzeugschein eine Veränderung eingetragen wurde.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Ja das sehe ich auch so.Mike hat geschrieben:Sehr gute Erkenntnis! Danke Twizyflu!Twizyflu hat geschrieben: Kapazität ist nicht alles wie wie seit einiger Zeit wissen.
Ein Fass bringt mir auch nichts, wenn ich es durch einen Strohhalm wieder vollmachen muss.![]()
Das gilt nicht nur für 1-Phasen Lader (das ist immerhin vor dem Kauf bekannt) sondern auch für schnell überhitzte oder sehr kälteempfindliche Akkusysteme, die dann die Ladung stark reduzieren müssen. Insbesondere, wenn keine wirksame aktive Kühlung bzw. Heizung verbaut ist.
Meine Meinung dazu:
Es wird Zeit, das die Hersteller die Ladeparameter/Ladeeigenschaften der verbauten Akkupacks ebenfalls veröffentlichen. Diese Angaben sind mindestens genauso wichtig wie die Akkukapazität oder der Verbrauch bzw. die Reichweite nach Norm. Es kann nicht sein, dass ich als Kunde diesbezüglich "die Katze im Sack" kaufe! Oder abwarten muss, bis ich diese wichtigen Infos von den ersten Käufer hier im Forum bekomme!
Ich lade deshalb auch fast nur am CCS - hier kann ich mich auf die schnelle Ladung verlassen.
Das muss das Auto einfach verkraften - bisher tut es das auch ganz gut

Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Aber der Zellenhersteller ist AESC und die haben den Mangananteil weiter reduziert.eve hat geschrieben:Leaf 2 hat angeblich NCM622 die ähnlich empfindlich sind wie die (in der Zoe verbauten?!) NCM811. Und da der Leaf 2 auch kein TMS (Thermal Management System) hat könnte es ladeleistungstechnisch ähnlich zugehen wie bei der Zoe ZE40.Twizyflu hat geschrieben:Ja die verkauft sich aktuell noch sehr gut
Der Leaf verkauft sich jedoch besser
Sind bei über 20.000 Stk in Europa bereits jetzt vom Neuen
In 2017 waren es 30.000 Zoe
Heuer wohl um die 40.000?
Quelle: https://pushevs.com/2018/03/18/2018-nis ... ctric-car/
ZOE hat NCM622 wie Ampera e auch

Ich denke nicht, dass der Leaf das Problem so gravierend hat.
Ja im Winter wird die CHAdeMO DC Ladeleistung reduziert sein (Annahme) im Sommer wird es wohl kein Problem sein.
Das Thema mit der hohen Temperatur ist natürlich absolut richtig - darum kaufe ich kein Auto mehr ohne TMS

Aber das werden die Leaf Leute schon noch rausfinden im Sommer.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
Ladevorgang startet nicht
von Frog » Di 18. Aug 2020, 15:04 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
Mi 19. Aug 2020, 10:52
-
Ladevorgang startet nicht
-
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
von smarty79 » Do 13. Aug 2020, 22:56 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Di 1. Sep 2020, 08:02
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...
von McEniro » Mi 20. Mai 2020, 23:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Wolpertinger94
Do 21. Mai 2020, 13:51
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...