ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Ich denke, der Thread hier kann geschlossen werden. Over und Aus. Ich habe von meinem Autohaus eine entsprechende Nachricht erhalten, daß die Upgrade Aktion für unbestimmte Zeit ausgesetzt ist.
Warum macht Renault so etwas ?
Es wäre ja alles kein Problem, hätte Renault niemals diese Ankündigung in die Welt gesetzt und dann auch noch die Aktion tatsächlich gestartet. Konnte da jemand nicht rechnen ? 190 minus 190 ist gleich Null, oder etwa nicht ? Sollte das alles nur ein Test gewesen sein (naja, ein paar Autos können wir ja mal spaßeshalber umrüsten) ? Der Fisch hat den Köder schon halb im Maul, da zieht der Angler ihn wieder raus.Will man die Enttäuschten vielleicht dazu bewegen, vor lauter Frust doch eine echte ZE 40 zu kaufen ? Und was wird in Genf präsentiert ? Ein stärkerer Motor !!!
Oh mann, eigentlich müßten jetzt alle Enttäuschten ins Renault Headquarter fahren, und ...












Renault ZOE intens R210, EZ 05/15, ZE40 Akku
Anzeige
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: So 30. Okt 2016, 16:11
- Wohnort: 24793 Brammer
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Jo.. Womit wir wieder beim trööt "Renault unglaubwürdig..." wärenElektro-Bob hat geschrieben: Over und Aus.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()

Eigentlich wollte ich bei Verfügbarkeit des Akkus meinen Diesel loswerden. So langsam denke ich aber in die andere Richtung. Zoe verkaufen und Diesel behalten. Endlich nicht mehr mit 80 hinter LKWs herökologieren, sondern normal mit 180 auf der linken Spur. 300 Kilometer Autobahn in 2 1/2 Stunden und nicht in 5. Bei 190 nochmal auf Gas treten, und die Tachonadel bleibt erst weit jenseits er 200 stehen.. so gehört das! Alleine die gewonnene Lebenszeit. Mit Einführung von kostenpflichtigen Schnelladesäluen (die im Übrigen auch schnell mein Portemonnaie leeren

Andere E-Autos sind entweder unbrauchbar oder nicht bezahlbar oder beides..
Wo ist der Kombi mit Anhängerkupplung, aber bitte nicht so ein Bierkistenanhänger, 1500 kg hätte ich schon ganz gerne. Vernünftig vorwärts gehen sollte es auch, und 300 Kilometer ECHTE Reichweite ist Pflicht, in Verbindung mit erträglichen Ladezeiten. Alles über 30 Minuten ist NICHT erträglich.. Ja, Model x könnte das, passt aber in keine Parklücke/Parkhaus, und selbst gebraucht werden dafür absolute Mondpreise verlangt. Gebrauchter Diesel ist momentan um Größenordnungen billiger zu bekommen. Ionic, E-Golf, Kona.. Anhängerkupplung nicht lieferbar Von der miesen Ladeleistung am AC gar nicht zu reden. Sämtliche Entwickler gehören wegen Unfähigkeit entlassen... WO IST DER TOURAN/ZAFIRA IN ELEKTRISCH ZU BEZAHLBAREN PREISEN??? In Genf auch núr diese nutzlosen Studien mit mit superschmalen Sportreifen, die im Radkasten komplett verschwinden. Federweg 0.. und das bei unseren Buckelpisten. Irgendwelcher Autonomer Scheiss, der nicht funktioniert.. Liebe Autobauer macht doch einfach mal Eure Hausaufgaben. e-Golf Variant, mit nem anständigen AC Lader, und lieferbarer Anhängerkupplung würde ich ja notfalls auch noch kaufen, Wenn der Preis hinhaut.
Bei dem was hier gerade abgeht, hätte ich eher Lust jedesmal die 80€ zu zahlen, wenn ich regelwidrig in eine Umweltzone eingefahren bin, als diesen Scheiss von Renault noch länger zu ertragen..

10/2010: 7,8kWp auf dem Dach 4/2020 Weitere 9,5kWp
07/2013: Kalkhoff Agattu Muskelhybrid
ZOE Intens R240 04/2017-08/20
08/20 Zoe Intens R135 ZE50 Mit Zoekupplung#356
Thermalfahrzeugfreier Haushalt seit 10.08.18
07/2013: Kalkhoff Agattu Muskelhybrid
ZOE Intens R240 04/2017-08/20
08/20 Zoe Intens R135 ZE50 Mit Zoekupplung#356
Thermalfahrzeugfreier Haushalt seit 10.08.18

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Naja die meisten stoßen sich halt an den Einphasen Ladern - ich habe da bisher mit dem IONIQ keine Probleme, fahre aber bewusst fast nur CCS Lader an und die sind ja (bei euch in DE) teilweise rar.
Da ich aber auch Reichweite will (Winter 300 km) habe ich ja den KONA Elektro 64 kWh bestellt.
Nur der ist halt kleiner und ohne CCS ist auch da eher langeweile angesagt.
Renault wird jetzt die alte Plattform nochmal so richtig auslutschen und darum brauchen sie auch jede Batterie.
Die 22 kWh Variante ist bereits futsch - zumindest in Österreich gibts nur noch R90 41 kWh, R110 41 kWh und Q90 41 kWh.
Und dass Renault die Händler angewiesen hat bzw. ihnen empfohlen hat, alle Anzahlungen zu stornieren / zurück zu erstatten (so sagte jedenfalls ein User), spricht eh Bände.
Man hat Wort gehalten - für ein kleines Kontingent - und damit bis auf Weiteres: Ende.
Evtl gibts ja nochmal ne Runde, wenn das alte Modell (vermutlich 2019) ausrangiert wird?
Ich denke - und Nissan bestätigte das - dass wir 2019 einen 60 kWh Leaf (wird Zeit...) und eine 60 kWh ZOE (KONA Elektro ist nix größer und kriegts auch hin!) sehen werden mit CCS.
Und dann wird man die alten 41 kWh Batterien evtl noch an die Upgrade Willigen Leute bringen wollen, bevor die ganze Geschichte ad acta gelegt werden wird.
Da ich aber auch Reichweite will (Winter 300 km) habe ich ja den KONA Elektro 64 kWh bestellt.
Nur der ist halt kleiner und ohne CCS ist auch da eher langeweile angesagt.
Renault wird jetzt die alte Plattform nochmal so richtig auslutschen und darum brauchen sie auch jede Batterie.
Die 22 kWh Variante ist bereits futsch - zumindest in Österreich gibts nur noch R90 41 kWh, R110 41 kWh und Q90 41 kWh.
Und dass Renault die Händler angewiesen hat bzw. ihnen empfohlen hat, alle Anzahlungen zu stornieren / zurück zu erstatten (so sagte jedenfalls ein User), spricht eh Bände.
Man hat Wort gehalten - für ein kleines Kontingent - und damit bis auf Weiteres: Ende.
Evtl gibts ja nochmal ne Runde, wenn das alte Modell (vermutlich 2019) ausrangiert wird?
Ich denke - und Nissan bestätigte das - dass wir 2019 einen 60 kWh Leaf (wird Zeit...) und eine 60 kWh ZOE (KONA Elektro ist nix größer und kriegts auch hin!) sehen werden mit CCS.
Und dann wird man die alten 41 kWh Batterien evtl noch an die Upgrade Willigen Leute bringen wollen, bevor die ganze Geschichte ad acta gelegt werden wird.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 3383
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danke erhalten: 609 Mal
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Ja die verkauft sich aktuell noch sehr gut
Der Leaf verkauft sich jedoch besser
Sind bei über 20.000 Stk in Europa bereits jetzt vom Neuen
In 2017 waren es 30.000 Zoe
Heuer wohl um die 40.000?
Spannend.
Und ja die Leistung ist immer relativ.
Kapazität ist nicht alles wie wie seit einiger Zeit wissen.
Ein Fass bringt mir auch nichts, wenn ich es durch einen Strohhalm wieder vollmachen muss.
Hoffe dieser Trend hält nicht an...
Der Leaf verkauft sich jedoch besser
Sind bei über 20.000 Stk in Europa bereits jetzt vom Neuen
In 2017 waren es 30.000 Zoe
Heuer wohl um die 40.000?
Spannend.
Und ja die Leistung ist immer relativ.
Kapazität ist nicht alles wie wie seit einiger Zeit wissen.
Ein Fass bringt mir auch nichts, wenn ich es durch einen Strohhalm wieder vollmachen muss.
Hoffe dieser Trend hält nicht an...
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Ich wollte eben die große Batterie eintragen lassen. Es muss eine neue Betriebserlaubnis ausgestellt werden, dies dauert 2-3 Tage. Dafür nimmt man einen Tag Urlaub, der nächste Tag ist vorprogrammiert für‘s abholen und die Eintragungen 

LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 29. Sep 2014, 15:00
- Wohnort: Mainz (D)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Was ZBV ist habe ich mich auch gefragt. Muss BW-Slang sein, denn ich habe auch nicht gedient (zu unsportlich).Zorro hat geschrieben:Haben wir nicht gedient??
Nein. Ich wollte, aber die wollten mich nicht. War wohl nicht schlau genug.
Gruß, Gregor
ZOE Intens (Q210, EZ 11/14, weiß) 2017 - 06/2020
ZOE Intens Z.E. 50 R135 ab 07/2020
Twike III Active (Bj. 2001, 6kWh LION seit 2013) seit 06.2013
Pedelec
Verbrennerfrei und Spaß dabei
seit 01.2017
ZOE Intens Z.E. 50 R135 ab 07/2020
Twike III Active (Bj. 2001, 6kWh LION seit 2013) seit 06.2013
Pedelec
Verbrennerfrei und Spaß dabei

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Nanu. Mir hat der Freundliche ein TÜV Gutachten mitgegeben: Damit zur Zulassungsstelle, die hat einen neuen Fahrzeugschein ausgestellt für rund €12,00 (um den Betrag wurde die Einbaupauschale verringert).Mittelhesse hat geschrieben:Ich wollte eben die große Batterie eintragen lassen. Es muss eine neue Betriebserlaubnis ausgestellt werden, dies dauert 2-3 Tage. Dafür nimmt man einen Tag Urlaub, der nächste Tag ist vorprogrammiert für‘s abholen und die Eintragungen
Im Brief wurde auf einen Eintrag verzichtet, es wäre wohl um einen Buchstaben gegangen.
Blöd, wenn das so unterschiedlich gehandhabt wird

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Das TÜV Gutachten habe ich auch dabei gehabt, das haben die sich angesehen, schwubs auf den Kopierer damit, wir melden uns in 2-3 Tagen bei Ihnensecuder hat geschrieben:Nanu. Mir hat der Freundliche ein TÜV Gutachten mitgegeben: Damit zur Zulassungsstelle, die hat einen neuen Fahrzeugschein ausgestellt für rund €12,00 (um den Betrag wurde die Einbaupauschale verringert).Mittelhesse hat geschrieben:Ich wollte eben die große Batterie eintragen lassen. Es muss eine neue Betriebserlaubnis ausgestellt werden, dies dauert 2-3 Tage. Dafür nimmt man einen Tag Urlaub, der nächste Tag ist vorprogrammiert für‘s abholen und die Eintragungen
Im Brief wurde auf einen Eintrag verzichtet, es wäre wohl um einen Buchstaben gegangen.
Blöd, wenn das so unterschiedlich gehandhabt wird

LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 12:08
- Wohnort: DE
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Sehr gute Erkenntnis! Danke Twizyflu!Twizyflu hat geschrieben: Kapazität ist nicht alles wie wie seit einiger Zeit wissen.
Ein Fass bringt mir auch nichts, wenn ich es durch einen Strohhalm wieder vollmachen muss.

Das gilt nicht nur für 1-Phasen Lader (das ist immerhin vor dem Kauf bekannt) sondern auch für schnell überhitzte oder sehr kälteempfindliche Akkusysteme, die dann die Ladung stark reduzieren müssen. Insbesondere, wenn keine wirksame aktive Kühlung bzw. Heizung verbaut ist.
Meine Meinung dazu:
Es wird Zeit, das die Hersteller die Ladeparameter/Ladeeigenschaften der verbauten Akkupacks ebenfalls veröffentlichen. Diese Angaben sind mindestens genauso wichtig wie die Akkukapazität oder der Verbrauch bzw. die Reichweite nach Norm. Es kann nicht sein, dass ich als Kunde diesbezüglich "die Katze im Sack" kaufe! Oder abwarten muss, bis ich diese wichtigen Infos von den ersten Käufer hier im Forum bekomme!
- seit 27.10.2020 ID3 Fast Lane Tech Makena-Türkis - endlich Verbrennerfrei!
- seit 2016 ZOE Intens Q210
- 2013 bis 2016 Botschafter Leaf
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
Ladevorgang startet nicht
von Frog » Di 18. Aug 2020, 15:04 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
Mi 19. Aug 2020, 10:52
-
Ladevorgang startet nicht
-
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
von smarty79 » Do 13. Aug 2020, 22:56 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Di 1. Sep 2020, 08:02
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...
von McEniro » Mi 20. Mai 2020, 23:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Wolpertinger94
Do 21. Mai 2020, 13:51
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...