ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Anzeige
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Nicht ganz...der zeitliche aufwand ist viel geringer...und der zoebesitzer kann weiter gemolken werden...er bleibt der familie erhalten
Und falls der alte akku bald fällig gewesen wäre, haben sie die wechselarbeitszeit auf den kunden abgewälzt.
Ich bin froh, das renault es wenigstens anbietet...bei nissan ist mann nicht so einsichtig...jetzt kann ich mit dem zaunpfahl wedeln
Und falls der alte akku bald fällig gewesen wäre, haben sie die wechselarbeitszeit auf den kunden abgewälzt.
Ich bin froh, das renault es wenigstens anbietet...bei nissan ist mann nicht so einsichtig...jetzt kann ich mit dem zaunpfahl wedeln
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 21. Jun 2015, 12:14
- Wohnort: Biskirchen
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
das passt so leider nicht, Wolframs Reservierungsnummer ist 86, meine 91, er war 2 Werktage vor mir in der gleichen Werkstatt zur Voruntersuchung. Mein Akku wurde Dienstag montiert, Wolfram schaut in die Röhre. Ich habe keine Ahnung wie sie die Vergabe ausgewürfelt haben. Das kotzt mich an, auch wenn ich einen Akku bekommen habe. Ich kenne Wolfram persönlich, und er braucht den großen Akku eigentlich dringlicher als ichPeschel hat geschrieben:Wir haben letzte Woche für die Reservierung mit der Nummer 90 den Akku bekommen. Ich denke es hängt eher davon ab wie schnell alle Unterlagen bei renault sind (bilder vom Fahrzeug, zustandsProtokoll etc).

LG Stefan
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019
Renault ZOE Q210 intens schwarz mit Z.E. 40 Upgrade
Model 3 LR AWD schwarz seit 14.02.2019

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1422
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Dann habe ich einfach Glück gehabt, denn meine Zoé habe ich heute nach dem Upgrade wiederbekommen. Mein Händler sagt, er weiß auch nicht, wie Renault die Reihenfolge auswürfelt. Am ehesten passt noch die Theorie, dass diejenigen zuerst beliefert werden, die zuerst die Fotos und Softwaredaten geliefert haben. Mit der ersten Reservierung hat es null Korrelation.
Mein erster Eindruck: die neue Reichweite ist toll und genau das, was ich brauche. Wie ich mit dem langsameren Laden klarkomme, muss ich noch sehen. Heute ein erster Test bei ca 70 % SOC war schon ernüchternd: am 43 kW-Lader wurden nur 12 bis 14 kW akzeptiert. Das ist grenzwertig und so langsam verstehe ich #twizyflus Frust. Aber ich werde meine Entscheidung für die große Batterie nicht bereuen, denn für mich ist die Reichweite entscheidend.
Mein erster Eindruck: die neue Reichweite ist toll und genau das, was ich brauche. Wie ich mit dem langsameren Laden klarkomme, muss ich noch sehen. Heute ein erster Test bei ca 70 % SOC war schon ernüchternd: am 43 kW-Lader wurden nur 12 bis 14 kW akzeptiert. Das ist grenzwertig und so langsam verstehe ich #twizyflus Frust. Aber ich werde meine Entscheidung für die große Batterie nicht bereuen, denn für mich ist die Reichweite entscheidend.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Schon okay.
Es war meine eigene Schuld.
Warum auch als erster immer was haben müssen.
Beim IONIQ war ich es nicht - wusste vorher alles.
Beim Kona bin ich auch Nr 107
Freue mich für euch.
Gute Fahrt und gut Strom!
Es war meine eigene Schuld.
Warum auch als erster immer was haben müssen.
Beim IONIQ war ich es nicht - wusste vorher alles.
Beim Kona bin ich auch Nr 107

Freue mich für euch.
Gute Fahrt und gut Strom!
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1422
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Das kann ich nicht bestätigen. Wenn ich bei der Q210 an 43 kW geladen habe, waren es bis ca 80 % SOC volle Leistung, danach ging es runter auf 22 kW und erst über 90 % SOC waren es unter 22 kW. Ich habe das ungefähr 200 Mal auf meiner Pendelstrecke so gehabt. Ein typischer Wert war von 8 % auf 95 % in 40 Minuten.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 1422
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Da ist der kleine Akku wie gewohnt locker auf Temperatur, der große hat's schwieriger da er aufgrund der höheren Kapazität entsprechend geringer belastet wird (langsamere Selbsterwärmung) und erschwerend die Thematik mit dem wesentlich engeren Temperaturfenster Dir quasi noch zusätzlich nen Strick dreht.... Fazit: der große Akku taugt (vor allem im Winter!) für die längere Strecke, bei der Du vollgeladen losfährst und bis zum Ziel durchfährst wo Dir die Ladeleistung bei Ankunft Wurscht ist. Für Strecken mit erforderlichem Nachladen bist Du bei kalten Temperaturen mit dem kleinen Akku erstmal im Vorteil, wobei sich dies vermutlich natürlich wieder erledigt, sobald der große mal ne gewisse Temperatur erreicht hat bzw. auch die Außentemperaturen wieder dauerhaft >10°C steigen.dibu hat geschrieben:Weiß ich nicht. War jeweils nach 80 bis 100 km Autobahnfahrt.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
Ladevorgang startet nicht
von Frog » Di 18. Aug 2020, 15:04 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
Mi 19. Aug 2020, 10:52
-
Ladevorgang startet nicht
-
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
von smarty79 » Do 13. Aug 2020, 22:56 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Di 1. Sep 2020, 08:02
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...
von McEniro » Mi 20. Mai 2020, 23:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Wolpertinger94
Do 21. Mai 2020, 13:51
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...