ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Bei diesen Temperaturen ist das Ladeverhalten miserabel. Ich lade gerade einphasig weil ich reinen Photovoltaikstrom nutzen will. Seitdem er 60 % aufgeladen ist, liegen nur noch unter 3.000 Watt an, obwohl es bei der schönen Sonne heute durchgehend mindestens 6.000 Watt sein könnten. Davor waren es auch nicht sehr viel mehr. Das ging mit dem alten Akku auch bei diesen Temperaturen besser. Ich glaube die haben da nun ein Schonprogramm aufgespielt...
Panasonic HIT-N240/245 1,95 kWp (Envertech EVT500)
Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Anzeige
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Auf Facebook wurde mal was gepostet.HeinHH hat geschrieben:Kann schon jemand etwas zum Ladeverhalten der aufgebohrten Q210 sagen?
Bye Thomas
Ist eben wie ZE40.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Naja wie ist denn die Zellentemperatur deiner ZOE Batterie?Lord Blitz hat geschrieben:Bei diesen Temperaturen ist das Ladeverhalten miserabel. Ich lade gerade einphasig weil ich reinen Photovoltaikstrom nutzen will. Seitdem er 60 % aufgeladen ist, liegen nur noch unter 3.000 Watt an, obwohl es bei der schönen Sonne heute durchgehend mindestens 6.000 Watt sein könnten. Davor waren es auch nicht sehr viel mehr. Das ging mit dem alten Akku auch bei diesen Temperaturen besser. Ich glaube die haben da nun ein Schonprogramm aufgespielt...
ZE40 ist extrem restriktiv vor allem wenn die Zellen eiskalt sind.
Ich bin vollgeladen 50 km gefahren - davon 20 km Autobahn - und hatte dann trotzdem nur 10 kW Ladeleistung.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 419
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 06:34
- Wohnort: Siegelbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Es gab einen neuen Brief und einen neuen Schein. Bei den Gewichtsangaben hat sich gar nichts geändert. Bei den Bemerkungen steht nun dass ein 41 kWh-Akku nachgerüstet würde. Meiner Meinung nach ziemlich unnötig dieser Aufwand. Aber so ist es hat im bürokratischen Deutschland.Zorro hat geschrieben: Hast du einen neuen Fahrzeugschein bekommen? Sind die 28kg zusätzliche Masse dort eingetragen? Sind auch die 41 kWh dort vermerkt?
Nissan Leaf von 2014 - 2015. Seit 2016 Renault Zoe R240 mit ca. 25 tkm/Jahr.
Seit 02/2019 -> Model 3 ≡
Geladen mit 77% PV und 23% Naturstrom. PV mit ca. 9 kWp, 90% Autarkie.
Seit 02/2019 -> Model 3 ≡
Geladen mit 77% PV und 23% Naturstrom. PV mit ca. 9 kWp, 90% Autarkie.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 276
- Registriert: Di 26. Jan 2016, 18:02
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Dass die umgebaute Q210 auf bis 40° Batterietemperatur kommt erstaunt mich. Bei der 22er startet die Kühlung sobald ein Block 29°C erreicht. Wird vollgeladen (und gegen Ende mit reduzierter Leistung) so kann die ZOE die Batterie recht effektiv herunterkühlen. Wird mehrmals hintereinander immer mit voller Ladeleistung (also so bis ca. 80% SOC) und dazwischen gefahren dann reicht die Kühlung evtl. nicht mehr und die Temperatur steigt an.Twizyflu hat geschrieben: Auf Facebook wurde mal was gepostet.
Ist eben wie ZE40.
Ich hatte mal den Fall dass die Kühlung ausfiel, in diesem Fall reduziert die ZOE die Ladeleistung auf ca. 6kW.
Oder könnte es daran liegen dass die verbaute Kühlung die ZE40 Batterie weniger effektiv kühlen kann und daher die Temperatur derat ansteigt resp. die Ladeleistung stärker gedrosselt wird?
www.elektroauto.community - Elektroauto Support Community
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Bei meiner Q90 ZE 40 begann er bei 36 Grad zu kühlen und hat das bis unter 18 Grad durch gemacht obwohl er schon bei 99% geladen war - es ging trotzdem noch laut dröhnend weiter
Umgekehrt aber gibts ja den Bericht, wo eine ZE40 der ersten Stunde eine Langstrecke fuhr und im Endeffekt gar nichts tat.
Sicher nicht gut gewesen für die Zellen!?
https://www.facebook.com/notes/pro-edri ... 708665509/

Umgekehrt aber gibts ja den Bericht, wo eine ZE40 der ersten Stunde eine Langstrecke fuhr und im Endeffekt gar nichts tat.
Sicher nicht gut gewesen für die Zellen!?
https://www.facebook.com/notes/pro-edri ... 708665509/
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Heute habe ich meine Papiere erhalten. An der Zulassungsbescheinigung Teil I wurden folgende Änderungen vorgenommen:
1. Die Bemerkungen wurden ergänzt (22): "Batteriekapazität 41 kWh nachgerüstet, zu G. Leermas. ohne Fahrer"
2. G [Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)]: 1480 (vorher waren es 1503)
Toll, mein Fahrzeug ist nun 23 kg leichter geworden!
Kann mal jemand von Euch die eigenen Werte kontrollieren? Ich bin verwirrt
(Vielleicht hat der TÜV auf Zuruf gearbeitet und jemand hat das Gewicht der R90 angegeben, die vielleicht viel weniger wiegt, weil der Motor leichter ist?)
1. Die Bemerkungen wurden ergänzt (22): "Batteriekapazität 41 kWh nachgerüstet, zu G. Leermas. ohne Fahrer"
2. G [Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)]: 1480 (vorher waren es 1503)
Toll, mein Fahrzeug ist nun 23 kg leichter geworden!
Kann mal jemand von Euch die eigenen Werte kontrollieren? Ich bin verwirrt

(Vielleicht hat der TÜV auf Zuruf gearbeitet und jemand hat das Gewicht der R90 angegeben, die vielleicht viel weniger wiegt, weil der Motor leichter ist?)
Panasonic HIT-N240/245 1,95 kWp (Envertech EVT500)
Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Der neue R90 soll angeblich 1.520 kg wiegen. Ich frage mich, was in der Werkstatt aus meinem Auto ausgebaut wurde. Bisher ist mir nichts aufgefallen. Was wiegt 40 kg und kann leicht vergessen werden?
Panasonic HIT-N240/245 1,95 kWp (Envertech EVT500)
Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Solarwatt 36M glass 3,2 kWp (StecaGrid 3203)
Sunpower SPR-300NE-BLK 7,8 kWp
E3/DC S10E8 9,2 kWh Hauskraftwerk
E3/DC Fahrzeugladegerät
Renault ZOE Intens Q210 (41 kWh)

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 419
- Registriert: Di 30. Sep 2014, 06:34
- Wohnort: Siegelbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
von Fotowolf » Do 23. Jul 2020, 17:43 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Zoelibat
Fr 24. Jul 2020, 20:19
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
von JürgenM » So 8. Mär 2020, 16:13 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von JürgenM
Mo 23. Mär 2020, 19:46
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
-
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab
von T9001 » Do 16. Apr 2020, 18:42 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von nr.21
Do 30. Apr 2020, 22:22
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab