ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Anzeige
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 23. Mai 2016, 13:37
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Genau. Habe ich so an anderer Stelle auch gesagt. Auf Grund der Reichweite bin ich höchstens ein/zweimal im Jahr auf das Laden unterwegs angewiesen. In der Regel wird Zuhause geladen oder wenn es sich anbietet.Rudi L hat geschrieben:+1 genau so ist es. Die Autos kommen endlich mit praxisgerechter Reichweite.Mike hat geschrieben:Und genau das hat Renault bereits 2017 (nicht erst 2020 oder so) realisiert und wir fanden das super Geil! Endlich kein Ärger mehr, mit defekten, zu geparkten oder fehlenden Ladesäulen mehr. Statt dessen, zumindest auf den meisten Strecken, einfach durch fahren und zu Hause laden. Und genau das können die ZE40 ZOEs!
Gesendet von meinem G8141 mit Tapatalk
seit Juli 16: Zoe Q210.
seit August 17: Zoe Q90.
Fahren, als wennste schwebst
seit August 17: Zoe Q90.
Fahren, als wennste schwebst

Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 9528
- Registriert: So 20. Okt 2013, 19:22
- Wohnort: Speckgürtel Stuttgart/Lindau - hin- und her über die Alb..
- Hat sich bedankt: 220 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
sohn ist 8. der wird keinen führerschein mehr brauchen. nur noch einen fahreignungsnachweis. er muss den notaus drücken können. es wird bald pfui sein einen SUV zu besitzen, bekommt aufkleber wie in den usa drangepappt "i am changing the climate". etc. die steigerung wird sein, daß autos generell aus der mode kommen. smartphone ist heute schon 100x wichtiger bei den nerds. oldtimerfreunde werden sich noch freuen wenn sie ihren exclusivsprit kaufen dürfen und man wird mit fingern auf den auspuss zeigen wenn sie mit euro-5 daherknattern. grund: die silberpappeln von heute sterbe weg und keiner wird mehr oldtimer mit dem a..... anschauen. nur noch in museen werden sie stehen. es wird ein mega.markt entstehen oldtimer zu elektrifizieren. also die reichweiten von heute von JEDEM e-auto, auch i-miev reichen schon heute.Rudi L hat geschrieben:Wir fahren mehr als 40km am Tag. Aber ich gebe Dir recht, die autonom fahrenden Autos werden den Umgang mit der Mobilität revolutionieren. Man braucht dann weder ein eigenes Auto noch klassische öffentliche Verkehrsmittel.
Bis dahin dauert es aber noch eine ganze Weile.
*** STOP e-Racism! AC43 + Chademo + CCS 4 ALL! ***
--> Miteinander statt Gegeneinander!
--> Miteinander statt Gegeneinander!
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 8076
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danke erhalten: 1219 Mal
Ich sehe die Zukunft anders...
1: Oldtimer, die werden genauso toll sein wie Dampfloks, wenn die wo fahren werden alle kommen die zu sehen.
2: Die Jugend: Es war der Trend, das die Jugend keine eigenen Fahrzeuge mehr kauft. Es hat sich aber gezeigt, das diese, wenn selber mit Kind beglückt, als erstes ein Auto kaufen
3: Autonome Fahrzeuge erhöhen das Verkehrsaufkommen. Und das in allen nur erdenkbaren Szenarien. Warum? weil die Leerfahrten steigen. Wenn eine Familie nur mehr ein Fahrzeug benötigt, weil es zurückkommt nach dem der Papa im Büro ist, kommt es zu mehr Kilometer gegenüber von zwei Fahrzeugen im Haushalt. Im Urlaub steht eines ja auch immer nur rum. Durch diese Mehrkilometer wird das Fahrzeug früher ausgetauscht, am Umsatz wird sich daher auch nichts ändern.
Daraus folgt für mich: Autonomes fahren mit Verbrennungsfahrzeugen wäre die größte und wahrscheinlich letzte Klimakatastrophe.
1: Oldtimer, die werden genauso toll sein wie Dampfloks, wenn die wo fahren werden alle kommen die zu sehen.
2: Die Jugend: Es war der Trend, das die Jugend keine eigenen Fahrzeuge mehr kauft. Es hat sich aber gezeigt, das diese, wenn selber mit Kind beglückt, als erstes ein Auto kaufen
3: Autonome Fahrzeuge erhöhen das Verkehrsaufkommen. Und das in allen nur erdenkbaren Szenarien. Warum? weil die Leerfahrten steigen. Wenn eine Familie nur mehr ein Fahrzeug benötigt, weil es zurückkommt nach dem der Papa im Büro ist, kommt es zu mehr Kilometer gegenüber von zwei Fahrzeugen im Haushalt. Im Urlaub steht eines ja auch immer nur rum. Durch diese Mehrkilometer wird das Fahrzeug früher ausgetauscht, am Umsatz wird sich daher auch nichts ändern.
Daraus folgt für mich: Autonomes fahren mit Verbrennungsfahrzeugen wäre die größte und wahrscheinlich letzte Klimakatastrophe.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 3633
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 07:00
- Wohnort: Ronnenberg-Benthe (Hannover)
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
-
Hmmm. Autonome Fahrzeuge besitzt man doch nicht mehr. Man ordert Mobilität bei Bedarf. Nachdem ein solches Fahrzeug den Papa im Büro abgesetzt hat, muss es doch nicht wieder nach Hause kommen, sondern wird vom Büro aus eine andere Fahrt antreten. Ja, es wird Leerkilometer geben, aber ich denke, nicht so viel wie du befürchtest. Es gibt Szenarien, wonach 80% aller PKW überflüssig werden. Die restlichen 20% werden dann fast immer in Bewegung sein, aber erhöht das wirklich das Verkehrsaufkommen?AbRiNgOi hat geschrieben:3: Autonome Fahrzeuge erhöhen das Verkehrsaufkommen. Und das in allen nur erdenkbaren Szenarien. Warum? weil die Leerfahrten steigen. Wenn eine Familie nur mehr ein Fahrzeug benötigt, weil es zurückkommt nach dem der Papa im Büro ist, kommt es zu mehr Kilometer gegenüber von zwei Fahrzeugen im Haushalt.
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 578
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 20:22
- Wohnort: Leonberg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Hat zwar nicht mit dem Upgrade zu tun aber:
warum sollte das Verkehrsaufkommen steigen.
Mein Auto fährt dann anstatt 30km zur arbeit hin und zurück nur 30km zur arbeit.
Dann 5km zum nächsten, und den 30km zur arbeit. dann 6km zu ner Firma, jemand von der nachtschicht 12km nach Hause.
Normal wären gerade 30km*2
30km*2
12km*2
Gesamt 144km
Zukünftig wären es aber nur:
30+5+30+12 = 77km
Also ist das eine Auto 67km weniger unterwegs und spart 3 Parkplätze.
Wenn es dann keine Fahrt hat fährt es zum Servicecenter, wird ausgesaugt und kann dann in so ein Automatisches Parkhaus wo es während der Standzeit für Regelenergie benutzt wird. Weil es ist ja jetzt Sonnig.
Da Autos brauchen ja kein festes Servicecenter.
Könnte sogar sein das es jeden Tag etwas weiter wandert und irgendwann von Stuttgart bis nach Berlin gekommen ist.
Ich freu mich drauf
MfG
warum sollte das Verkehrsaufkommen steigen.
Mein Auto fährt dann anstatt 30km zur arbeit hin und zurück nur 30km zur arbeit.
Dann 5km zum nächsten, und den 30km zur arbeit. dann 6km zu ner Firma, jemand von der nachtschicht 12km nach Hause.
Normal wären gerade 30km*2
30km*2
12km*2
Gesamt 144km
Zukünftig wären es aber nur:
30+5+30+12 = 77km
Also ist das eine Auto 67km weniger unterwegs und spart 3 Parkplätze.
Wenn es dann keine Fahrt hat fährt es zum Servicecenter, wird ausgesaugt und kann dann in so ein Automatisches Parkhaus wo es während der Standzeit für Regelenergie benutzt wird. Weil es ist ja jetzt Sonnig.
Da Autos brauchen ja kein festes Servicecenter.
Könnte sogar sein das es jeden Tag etwas weiter wandert und irgendwann von Stuttgart bis nach Berlin gekommen ist.
Ich freu mich drauf

MfG
Twizy Sport Black 06/15 - 03/17 20961km
Q210 Zen in Perlmutt 03/17 bis 05/19 34826km
SXT Light Eco 05/17 bis 05/19 400km
Ioniq Premium 04/19 - 08/20 30 271km
Ninebot One E+ seit 05/19 schon 200km gefahren
Model 3 seit 1.09.20 schon 12 000km
Q210 Zen in Perlmutt 03/17 bis 05/19 34826km
SXT Light Eco 05/17 bis 05/19 400km
Ioniq Premium 04/19 - 08/20 30 271km
Ninebot One E+ seit 05/19 schon 200km gefahren
Model 3 seit 1.09.20 schon 12 000km
Re: ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Ähm. Naja. Du willst ja von der Arbeit wieder heim. Und die anderen auch. Bzw. zur Arbeit hin, was den Kollegen von der Nachtschicht angeht.TobsCA! hat geschrieben: Normal wären gerade 30km*2
30km*2
12km*2
Gesamt 144km
Zukünftig wären es aber nur:
30+5+30+12 = 77km
Also ist das eine Auto 67km weniger unterwegs und spart 3 Parkplätze.
D.h. es sind in Zukunft jeweils 2* 30km und dann 2*12km plus die Entfernung dazwischen (5km+6km).
Das ganze sicherlich nicht mit dem einen Auto, aber die Entfernungen werden wie zuvor zurückgelegt. Dazu kommt die Strecke zwischen den "Fahraufträgen", die heute nicht gebraucht wird.
(Aber es muss herrlich sein, wenn die ganzen parkenden Autos wegfallen - wie viel Platz dann wieder zum Spielen oder Spazieren ist..!)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
von Fotowolf » Do 23. Jul 2020, 17:43 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Zoelibat
Fr 24. Jul 2020, 20:19
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
von JürgenM » So 8. Mär 2020, 16:13 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von JürgenM
Mo 23. Mär 2020, 19:46
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
-
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab
von T9001 » Do 16. Apr 2020, 18:42 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von nr.21
Do 30. Apr 2020, 22:22
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab