ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 15:49
- Wohnort: Finsterbergen - Thüringen
- Danke erhalten: 19 Mal
Die Diskussion ist schon sehr interessant hier.
Aber es ist doch wie bei allem Neuen. Erstmal lohnt man dafür, egal was es ist, einen Batzen Geld.
Beispiel: Die ersten DVD-Brenner haben um die 1500€ gekostet, die hast du dann nach 4 Jahren für 50€ bekommen. Das gleiche lässt sich mit Flachbildfernsehern usw. fortsetzen.
Fakt ist, wer das Neue unbedingt haben will (hier Mal die Frage nach dem Qualitätssprung durch Reichweitengewinn völlig außer Acht gelassen), der muss halt leider tiefer in die Tasche greifen. So war das und so wirds wohl immer sein. Wenn der Markt dann eine gewisse Grundsättigung erfahren hat, dann fallen die Preise. Das wird spätestens dann passieren, wenn es die ersten 60kWH Akkus oder mehr für die Zoe gibt oder die Konkurrenz andere Modelle auf den Markt gebracht hat.
Dann hat die Reichweite auch eine Größe erreicht, die auch vielen Menschen den Einstieg in die Elektromobilität schmackhaft macht. Ergo kleine Batterien (was dann die 40er sind) will dann keiner mehr - die kriegst du dann für kleines Geld.
Die Frage ist nur dann, reicht dir diese oder schielt man dann auch auf eine 60er mit der man 500km schafft. Und so hält sich die Spirale am Leben. Und wir sind wieder in dem Modus, den die ganze Industrie uns bereits aufgezwängt hat und machen das ganze Spiel auf einer anderen Ebene wieder mit. Aber gerade da wollten wir ja mit unserem Einstieg in die E-Mobilität ja aussteigen.
Aber es ist doch wie bei allem Neuen. Erstmal lohnt man dafür, egal was es ist, einen Batzen Geld.
Beispiel: Die ersten DVD-Brenner haben um die 1500€ gekostet, die hast du dann nach 4 Jahren für 50€ bekommen. Das gleiche lässt sich mit Flachbildfernsehern usw. fortsetzen.
Fakt ist, wer das Neue unbedingt haben will (hier Mal die Frage nach dem Qualitätssprung durch Reichweitengewinn völlig außer Acht gelassen), der muss halt leider tiefer in die Tasche greifen. So war das und so wirds wohl immer sein. Wenn der Markt dann eine gewisse Grundsättigung erfahren hat, dann fallen die Preise. Das wird spätestens dann passieren, wenn es die ersten 60kWH Akkus oder mehr für die Zoe gibt oder die Konkurrenz andere Modelle auf den Markt gebracht hat.
Dann hat die Reichweite auch eine Größe erreicht, die auch vielen Menschen den Einstieg in die Elektromobilität schmackhaft macht. Ergo kleine Batterien (was dann die 40er sind) will dann keiner mehr - die kriegst du dann für kleines Geld.
Die Frage ist nur dann, reicht dir diese oder schielt man dann auch auf eine 60er mit der man 500km schafft. Und so hält sich die Spirale am Leben. Und wir sind wieder in dem Modus, den die ganze Industrie uns bereits aufgezwängt hat und machen das ganze Spiel auf einer anderen Ebene wieder mit. Aber gerade da wollten wir ja mit unserem Einstieg in die E-Mobilität ja aussteigen.
Die Zoe ist der Elektrik-Trick (Catweazle 1970) der Gegenwart

Zoe Intens Q210; 04/2014
Zoe Intens ZE 50 R135; 08/2020



Zoe Intens Q210; 04/2014
Zoe Intens ZE 50 R135; 08/2020
Anzeige
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 27. Nov 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
+1Marianne hat geschrieben:Die Diskussion ist schon sehr interessant hier.
Aber es ist doch wie bei allem Neuen. Erstmal lohnt man dafür, egal was es ist, einen Batzen Geld.
Beispiel: Die ersten DVD-Brenner haben um die 1500€ gekostet, die hast du dann nach 4 Jahren für 50€ bekommen. Das gleiche lässt sich mit Flachbildfernsehern usw. fortsetzen.
Fakt ist, wer das Neue unbedingt haben will (hier Mal die Frage nach dem Qualitätssprung durch Reichweitengewinn völlig außer Acht gelassen), der muss halt leider tiefer in die Tasche greifen. So war das und so wirds wohl immer sein. Wenn der Markt dann eine gewisse Grundsättigung erfahren hat, dann fallen die Preise. Das wird spätestens dann passieren, wenn es die ersten 60kWH Akkus oder mehr für die Zoe gibt oder die Konkurrenz andere Modelle auf den Markt gebracht hat.
Dann hat die Reichweite auch eine Größe erreicht, die auch vielen Menschen den Einstieg in die Elektromobilität schmackhaft macht. Ergo kleine Batterien (was dann die 40er sind) will dann keiner mehr - die kriegst du dann für kleines Geld.
Die Frage ist nur dann, reicht dir diese oder schielt man dann auch auf eine 60er mit der man 500km schafft. Und so hält sich die Spirale am Leben. Und wir sind wieder in dem Modus, den die ganze Industrie uns bereits aufgezwängt hat und machen das ganze Spiel auf einer anderen Ebene wieder mit. Aber gerade da wollten wir ja mit unserem Einstieg in die E-Mobilität ja aussteigen.

Sehr treffend beschrieben und ich bin da ganz deiner Meinung !
So wars immer schon und so wirds auch immer bleiben.
Wir könnten jetzt auch davon anfangen, das sich bei Gleichstromschnellladung eine Kundenabzocke wie bei den fossilen Brennstoffen entwickelt.
Oder warum sind die KW/h bei CCS/Chademo so unverhältnismäßig teuer ?
Aber das wäre jetzt mal so richtig Offtopic und gehört hier nicht hin

Renault ZOE Ph1 Z.E.40 / R90 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/18
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 951
- Registriert: Mo 10. Mär 2014, 16:37
- Wohnort: im heißen Süden
- Danke erhalten: 6 Mal
Es wird vielleicht schon ein bisschen so sein, dass die Preise für Batterien in den kommenden Jahren noch weiter fallen werden, durch effizientere Fabriken und Prozesse. Allerdings wird es da Grenzen geben. Eine Batterie besteht (im Gegensatz zu Computern) hauptsächlich aus Material und nur ganz wenig aus Engineering und Software (die über Stückzahlen billiger werden). Und die Rohstoffe haben aus dem Blick Ende 2017 eher keine degressive Tendenz, sondern stehen unter dem Vorzeichen möglicher Preissteigerungen und Knappheiten. Das wird leider nicht ganz so eklatant funktionieren, wie bei den Speicherchips und Prozessoren oder den PV-Modulen. Eine 100 kWh-Batterie für 2.000 Euro wird es auf absehbare Zeit nicht geben, nichtmal für 10.000 Euro.
Gruß
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Mein Wunsch:
Kaufakku ohne AHK ausbauen zu müssen, schließlich kann ich im Verbrenner auch einen Autogastank einbauen und habe noch volle Garantie auf alle anderen Teile.
Die 1.300€ Aufpreis haben wir wohl den deutschen A-Lobbyisten zu verdanken, genauso wie die Reduzierung auf 22kW-Ladeleistung.
Aber VW verarscht mit dem Softwareupdate die Käufer und die kaufen immer noch VW. Das sind schon zwei Gründe gegen ein deutsches Auto.
Ach ja, gestern in der Autobild:
E-Auto-Test im Winter
Reichweitenkönig: Ampera-E in D nicht erhältlich, dann Zoe und dann alle anderen. Sorry aber 3P mit 22kW ist notfalltauglich, darunter geht nix.
Kaufakku ohne AHK ausbauen zu müssen, schließlich kann ich im Verbrenner auch einen Autogastank einbauen und habe noch volle Garantie auf alle anderen Teile.
Die 1.300€ Aufpreis haben wir wohl den deutschen A-Lobbyisten zu verdanken, genauso wie die Reduzierung auf 22kW-Ladeleistung.
Aber VW verarscht mit dem Softwareupdate die Käufer und die kaufen immer noch VW. Das sind schon zwei Gründe gegen ein deutsches Auto.
Ach ja, gestern in der Autobild:
E-Auto-Test im Winter
Reichweitenkönig: Ampera-E in D nicht erhältlich, dann Zoe und dann alle anderen. Sorry aber 3P mit 22kW ist notfalltauglich, darunter geht nix.
Ciao
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
- Wer DC-Lader (CCS) kauft unterstützt die Abzocke zukünftiger E-Mobilisten
Thomas
- Standard AC43kW-Normalladung für alle!
- 22kW AC als Notfalllader, darunter nicht notfalltauglich!
- Wer DC-Lader (CCS) kauft unterstützt die Abzocke zukünftiger E-Mobilisten
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Der Einkaufspreis des Händlers ist übrigens um ein ganzes Stück geringer als der VK Preis zu dem ihr die Batterie als Upgrade kaufen müsst.
Habe das interne Rundschreiben gelesen, hier wird auch die Vorgangsweise empfohlen
-> Kunde will keine ZE 40 neu kaufen dann Upgrade anbieten
-> Upgrade kostet so und so viel, Aufwand wird für den Händler vergütet mit xx Std.
-> Die Differenz ist wie sie ist - gehört dem Händler, Händler kann bestimmten was er für das Upgrade verlangt
-> die 4800 EUR sind ein empfohlener Preis
Ich glaub es geht so um 500-600 EUR, die der Händler da mitverdienen kann - müsste ich nachschauen.
Die komplette Vorgehensweise wird auch beschrieben usw.
Habe das interne Rundschreiben gelesen, hier wird auch die Vorgangsweise empfohlen
-> Kunde will keine ZE 40 neu kaufen dann Upgrade anbieten
-> Upgrade kostet so und so viel, Aufwand wird für den Händler vergütet mit xx Std.
-> Die Differenz ist wie sie ist - gehört dem Händler, Händler kann bestimmten was er für das Upgrade verlangt
-> die 4800 EUR sind ein empfohlener Preis
Ich glaub es geht so um 500-600 EUR, die der Händler da mitverdienen kann - müsste ich nachschauen.
Die komplette Vorgehensweise wird auch beschrieben usw.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Guten Tag an alle Forenmitglieder,
vielen Dank für das sehr hilfreiche Forum! Mit Abstand für E-Auto Fahrer das Beste!
Habe heute für meine Q210 die Nr. 61 von 190 gezogen (Stand ca. 10 Uhr) Dank einem Freundlichen in Holzminden der mich rechtzeitig informiert hatte.
Gruß
dkopp
vielen Dank für das sehr hilfreiche Forum! Mit Abstand für E-Auto Fahrer das Beste!
Habe heute für meine Q210 die Nr. 61 von 190 gezogen (Stand ca. 10 Uhr) Dank einem Freundlichen in Holzminden der mich rechtzeitig informiert hatte.
Gruß
dkopp
seit 05/2017: Q210 Intens 05/14
21.12.2017 Upgrade Nr. 61 auf 41 kWh bestellt
21.12.2017 Upgrade Nr. 61 auf 41 kWh bestellt
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 7477
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 23:26
- Wohnort: Drebach/Erzgebirge
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
-
Es muss ja auch jemand den Akku einbauen, oder?Twizyflu hat geschrieben:Der Einkaufspreis des Händlers ist übrigens um ein ganzes Stück geringer als der VK Preis zu dem ihr die Batterie als Upgrade kaufen müsst.

Zoe Zen Q210 + Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 48
- Registriert: Fr 21. Jul 2017, 11:50
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Glückwunsch, komme aus der Nähe. Wäre da auch der nächste Stützpunkt für mich.dkopp hat geschrieben:Guten Tag an alle Forenmitglieder,
vielen Dank für das sehr hilfreiche Forum! Mit Abstand für E-Auto Fahrer das Beste!
Habe heute für meine Q210 die Nr. 61 von 190 gezogen (Stand ca. 10 Uhr) Dank einem Freundlichen in Holzminden der mich rechtzeitig informiert hatte.
Gruß
dkopp
Da würde mich im Anschluss an das Update mal interessieren, ob noch 43KW Ladeleistung möglich sind.
Renault ZOE Q210 04/2014 bei uns seit 12/17 bis 02/19
Tesla Model 3 SR+ ab 09/19
Honda E Advance ab 10/20
Wallbox: wallbe Eco 2.0 - 11kW
Wallbox 2: go-Echarger Homefix 11kW
Tesla Model 3 SR+ ab 09/19
Honda E Advance ab 10/20
Wallbox: wallbe Eco 2.0 - 11kW
Wallbox 2: go-Echarger Homefix 11kW
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Das steckt ja in den 800€...
Für händler ist es eine möglichkeit die „unverkäufliche“ zoe mit neuen grossen akku wieder herauszuputzen...
Für händler ist es eine möglichkeit die „unverkäufliche“ zoe mit neuen grossen akku wieder herauszuputzen...
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 2343
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danke erhalten: 442 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
Ladevorgang startet nicht
von Frog » Di 18. Aug 2020, 15:04 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
Mi 19. Aug 2020, 10:52
-
Ladevorgang startet nicht
-
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
von smarty79 » Do 13. Aug 2020, 22:56 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von E-lmo
Di 1. Sep 2020, 08:02
-
Laden bis 80% startet nicht zuverlässig
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...
von McEniro » Mi 20. Mai 2020, 23:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Wolpertinger94
Do 21. Mai 2020, 13:51
-
Gestoppter Ladevorgang startet wieder von selbst...