ZOE Batterieupgrade startet in Deutschland
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 251
- Registriert: So 30. Okt 2016, 16:11
- Wohnort: 24793 Brammer
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
@elektro-Bob
Ansichtssache...
Ich hab lieber einen 22kW Lader der sicher funktioniert (auch an den problematischen T&R stationen),
Als einen 43 Kw Lader der gerne zickt, und mit dem Ziegelstein eine unterirdische Ladeleistung hat, und ab 50% soc sowieso nicht wesentlich schneller ist...
Aber das muß jeder für sich selber wissen..
Ansichtssache...
Ich hab lieber einen 22kW Lader der sicher funktioniert (auch an den problematischen T&R stationen),
Als einen 43 Kw Lader der gerne zickt, und mit dem Ziegelstein eine unterirdische Ladeleistung hat, und ab 50% soc sowieso nicht wesentlich schneller ist...
Aber das muß jeder für sich selber wissen..
10/2010: 7,8kWp auf dem Dach 4/2020 Weitere 9,5kWp
07/2013: Kalkhoff Agattu Muskelhybrid
ZOE Intens R240 04/2017-08/20
08/20 Zoe Intens R135 ZE50 Mit Zoekupplung#356
Thermalfahrzeugfreier Haushalt seit 10.08.18
07/2013: Kalkhoff Agattu Muskelhybrid
ZOE Intens R240 04/2017-08/20
08/20 Zoe Intens R135 ZE50 Mit Zoekupplung#356
Thermalfahrzeugfreier Haushalt seit 10.08.18

Anzeige
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 516
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 17:23
- Wohnort: Osthessen
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Neulich ... 21.07.17 ... an einer einsamen T&R bei Uttrichshausen
Für eine hier ständig kritisierte Q90 gar nicht übel, wie ich finde
Für eine hier ständig kritisierte Q90 gar nicht übel, wie ich finde
R210 VIP-ZEN (06/13-07/17)
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 638
- Registriert: Do 23. Mai 2013, 11:06
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
@Lewis
Knapp 33 kW sind aber sehr deutlich von versprochenen 43kW entfernt.
@Renault Fans
Sorry, aber dieses ständige Schöngerede geht einem echt langsam auf die Nerven. Reanult D ist hier ganz klar ein gnadenloser Abzocker gegenüber den anderen Ländern. Dass man sich das noch schönreden kann, dafür fehlt mir einfach das Verständnis. Wer's bezahlen will soll es machen, ich stecke die 5000 Flocken lieber in ein zeitgemäßes BEV.
Knapp 33 kW sind aber sehr deutlich von versprochenen 43kW entfernt.
@Renault Fans
Sorry, aber dieses ständige Schöngerede geht einem echt langsam auf die Nerven. Reanult D ist hier ganz klar ein gnadenloser Abzocker gegenüber den anderen Ländern. Dass man sich das noch schönreden kann, dafür fehlt mir einfach das Verständnis. Wer's bezahlen will soll es machen, ich stecke die 5000 Flocken lieber in ein zeitgemäßes BEV.
Tesla Model 3 SR+
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Hat eigentlich schonmal jemand dran gedacht, dass die Akkus gar nicht von Renault sind?!
Es wird immer so getan, als ob Renault die selber herstellt, aber soweit ich weiß, sind von LG Chem.
D.h Renault muss selber erstmal blechen, dass die Akkus dabei nicht verschenkt werden, sollte jedem einleuchten.
Trotzdem ärgere auch ich mich, dass der Rest der EU weniger zahlen muss - obwohl die Österreicher z.B. eine höhere Kaufkraft besitzen.
Seid drum: ich habe vor, meine ZOE zu fahren, bis sie auseinander fällt - da lohnt sich da Upgrade auf jeden Fall!
Es wird immer so getan, als ob Renault die selber herstellt, aber soweit ich weiß, sind von LG Chem.
D.h Renault muss selber erstmal blechen, dass die Akkus dabei nicht verschenkt werden, sollte jedem einleuchten.
Trotzdem ärgere auch ich mich, dass der Rest der EU weniger zahlen muss - obwohl die Österreicher z.B. eine höhere Kaufkraft besitzen.
Seid drum: ich habe vor, meine ZOE zu fahren, bis sie auseinander fällt - da lohnt sich da Upgrade auf jeden Fall!
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Klar ist das so. Renault kassiert ja aber nachher auch über mehrere Jahre die Miete.fidelio1985 hat geschrieben:
D.h Renault muss selber erstmal blechen, dass die Akkus dabei nicht verschenkt werden, sollte jedem einleuchten.
Renault Zoe Q210 Intens Jg. 16 ab 11/2017
Renault Twizy ab 02/2016 - 12/2017
Pössl Campster (Citroen Spacetourer)
Renault Twizy ab 02/2016 - 12/2017
Pössl Campster (Citroen Spacetourer)
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 27. Nov 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Die Akkus kommen von LG Chem, das ist soweit richtig.fidelio1985 hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand dran gedacht, dass die Akkus gar nicht von Renault sind?!
Es wird immer so getan, als ob Renault die selber herstellt, aber soweit ich weiß, sind von LG Chem.
D.h Renault muss selber erstmal blechen, dass die Akkus dabei nicht verschenkt werden, sollte jedem einleuchten.
Trotzdem ärgere auch ich mich, dass der Rest der EU weniger zahlen muss - obwohl die Österreicher z.B. eine höhere Kaufkraft besitzen.
Seid drum: ich habe vor, meine ZOE zu fahren, bis sie auseinander fällt - da lohnt sich da Upgrade auf jeden Fall!
Allerdings nur die Zellen. Die Batteriemodule werden in Flins im Renault Werk zusammengesetzt.
Siehe auch dieses Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=8WdkUZz25UY
Falls es euch beruhigt:
Ich hab im Dezember eine neue R90 mit der großen Batterie bestellt.
Da kostete die Batterie auch statt 3500€ schon 4000€ aufpreis.
Man hatte da grade im November die neue Preisliste rausgegeben.
Evtl. sind die in anderen Ländern noch auf Stand 03/2017 statt 11/2017 ??
Renault ZOE Ph1 Z.E.40 / R90 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/18
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Rudi L
Mit der größeren Batterie wird bei dem Auto endlich ein gravierender Nachteil beseitigt, die mangelnde Reichweite bei normaler Fahrweise. Damit kommt das Auto aus der Witzecke raus und erfüllt genau das was ein normaler Kleinwagen mindestens bringen muß.
Man kann ja Renault in vielem kritisieren, aber ich finde es gut, daß der Hersteller überhaupt die Möglichkeit einer Nachrüstung anbietet, statt auf das neue Modell zu verweisen. Das ist gleichzusetzen mit einem Motorwechsel bei einem Verbrenner auf einen verbesserten Motor, statt den Nachfolger kaufen zu müssen.
Ich habe deswegen beschlossen neben den Firmenwagen auch unseren Zweitwagen zu aktualisieren. Auch wenn wir da die Reichweite nicht zwingend brauchen, haben ist besser als brauchen!
Man kann ja Renault in vielem kritisieren, aber ich finde es gut, daß der Hersteller überhaupt die Möglichkeit einer Nachrüstung anbietet, statt auf das neue Modell zu verweisen. Das ist gleichzusetzen mit einem Motorwechsel bei einem Verbrenner auf einen verbesserten Motor, statt den Nachfolger kaufen zu müssen.
Ich habe deswegen beschlossen neben den Firmenwagen auch unseren Zweitwagen zu aktualisieren. Auch wenn wir da die Reichweite nicht zwingend brauchen, haben ist besser als brauchen!
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
Neuer FS (Zulassungsbescheinigung Teil IJuGoing hat geschrieben:Fahrzeugschein (heißt heute anders, ich weiß) ?se38 hat geschrieben:Dann noch neuer Fahrzeugschein, keine Ahnung, was der kostet.
Versicherung ?

Der Akku muss laut Mietvertrag mit €7000 versichert sein.
Zoe Intens Q210 mit Android Auto 

Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Dann lege ich lieber noch 3000 € drauf und dann ist der 40 kwh akku mein...(wert = 7000€)
Ehrlich renault....weihnachtsgeschenke verteilt ihr nicht....
Positiv bewerte ich allerdings, das renault sich nicht verschliesst, alte produkte am fortschritt zu beteiligen
Die kleine schwester nissan stellt sich bislang bockig, verweigert sich ein produkt für 150.000 gut in schuss befindliche first gen. leafs aufzulegen.
Ich fände es gut, wenn renault versprechen würde, daß jeder, der in den nächsten 5 jahren ein upgrade haben will, auch eins bekommt und nicht weiter lotterie spielt.
Ehrlich renault....weihnachtsgeschenke verteilt ihr nicht....
Positiv bewerte ich allerdings, das renault sich nicht verschliesst, alte produkte am fortschritt zu beteiligen
Die kleine schwester nissan stellt sich bislang bockig, verweigert sich ein produkt für 150.000 gut in schuss befindliche first gen. leafs aufzulegen.
Ich fände es gut, wenn renault versprechen würde, daß jeder, der in den nächsten 5 jahren ein upgrade haben will, auch eins bekommt und nicht weiter lotterie spielt.
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: Batterieupgrade startet in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 27. Nov 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Deshalb hab ich bei meiner auch den Akku gekauft.Blue shadow hat geschrieben:Dann lege ich lieber noch 3000 € drauf und dann ist der 40 kwh akku mein...(wert = 7000€)
Wenn ich den Kaufpreis auseinandernehme rechnet sich das bei mir nach ca 5 Jahren.
Dann hat die Zoe rund 200tkm runter (40tkm / anno)
Bei 8 Jahren Garantie / 160tkm auf den Kaufakku ist er dann entweder hinüber und schon auf Garantie getauscht, oder ich kauf von der Ersparnis gegenüber der Batteriemiete dann nen neuen.
Wenigstens hat die Renault Bank dann an mir kein Geld verdient.
Wäre ja noch schöner.
Oder mietet ihr bei eurem Verbrenner den Tank auch ?
Entweder passt also der Preis inkl. Kaufakku, oder es wird ein anderes Auto.
Vor dem neukauf hatte ich auch mit der gebrauchten Q210 geliebäugelt.
Da aber aus Österreich schon bekannt war, das es nur ein kleines Kontigent gab und in DE noch keiner von irgendwas wusste, vor allem nicht Renault selbst, hab ich dann auch mal nachgerechnet:
Gebrauchte Q210 aus 2013/2014 mit rund 40-50tkm laufleistung = 11000€-13000€
Upgrade auf ZE40 = 3500 €
Kaufakku (nach Infos der Renault Bank)= 8000€
macht in Summe in etwa 22-24k €.
Für die 5000 € mehr kauf ich sicher kein Auto was nächstes Jahr aus der Garantie geht und schon 50tkm gelaufen hat.
Da das ganze jetzt nochmal 1500€ teurer ist, sieht die rechnung noch schlechter aus.
Schade ists allerdings, das man damit allen Kunden, die nen Vertrauensvorschuss gegeben haben enttäuscht.
Renault ZOE Ph1 Z.E.40 / R90 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/18
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Renault ZOE Ph2 Z.E.50 / R135 Intens mit Batteriekauf, EZ 06/20
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
von Oly_B » Fr 7. Feb 2020, 19:29 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mahe_i3
Do 5. Nov 2020, 12:40
-
Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
-
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
von Fotowolf » Do 23. Jul 2020, 17:43 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Zoelibat
Fr 24. Jul 2020, 20:19
-
ZOE Q90 an Ella Ladestationen - Ladung startet immer erst beim zweiten Versuch
-
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
von hebrinkmann » Sa 16. Jan 2021, 12:32 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 16. Jan 2021, 22:15
-
ZOE Phase 2: Easylink startet nicht
-
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
von JürgenM » So 8. Mär 2020, 16:13 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von JürgenM
Mo 23. Mär 2020, 19:46
-
go-e Charger startet nicht - LEDs bleiben in Regenbogenfarben
-
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab
von T9001 » Do 16. Apr 2020, 18:42 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von nr.21
Do 30. Apr 2020, 22:22
-
Laden an has.to.be startet nicht oder bricht direkt ab