ZOE Winterreichweite in der Praxis
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 8002
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1176 Mal
Anzeige
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 6694
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
ja, einen bereich für goldene regeln fänd ich auch gut.
deinen tipp @abringoi versuche ich mal. kannst du noch schreiben wieviel km/h?!
deinen tipp @abringoi versuche ich mal. kannst du noch schreiben wieviel km/h?!
EV-Stromtarif: http://links.naturstrom.de/wpquertz
die "Andheri-Hilfe Bonn e.V." bekommt den bonus.
- Zoe 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13/03/2020
die "Andheri-Hilfe Bonn e.V." bekommt den bonus.
- Zoe 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13/03/2020
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 1898
- Registriert: So 11. Mai 2014, 19:50
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 47 Mal
In wie weit spielt denn da die Akkutemperatur eine Rolle?
Bei mir stünde das Fahrzeug in einer mit dem Haus verbundenen Garage, da herrschen im Winter leichte Plusgrade, der Akku könnte außerdem mit 22 kW so geladen werden, dass er möglichst erst kurz vor Abfahrt voll ist. Problem dabei könnte natürlich wieder werden, dass der kalte Akku keine hohen Ladeströme annimmt.
In einigen Fällen müsste er so vorbereitet allerdings 100 km Autobahn am Stück schaffen. LKW-Geschwindigkeit reicht aus, ich würde allerdings den vorgeschriebenen SIcherheitsabstand zu einem LKW keinesfalls unterschreiten wollen (Windschatten-Fahren).
Für die Rückleistung (nach teilweise auch 12 h) stünde der Zoe draußen, Ladung nur per Schuko möglich. Hier könnte ich mir allerdings noch eine Zwischenladung nach 60 km eingehen lassen.
Bei mir stünde das Fahrzeug in einer mit dem Haus verbundenen Garage, da herrschen im Winter leichte Plusgrade, der Akku könnte außerdem mit 22 kW so geladen werden, dass er möglichst erst kurz vor Abfahrt voll ist. Problem dabei könnte natürlich wieder werden, dass der kalte Akku keine hohen Ladeströme annimmt.
In einigen Fällen müsste er so vorbereitet allerdings 100 km Autobahn am Stück schaffen. LKW-Geschwindigkeit reicht aus, ich würde allerdings den vorgeschriebenen SIcherheitsabstand zu einem LKW keinesfalls unterschreiten wollen (Windschatten-Fahren).
Für die Rückleistung (nach teilweise auch 12 h) stünde der Zoe draußen, Ladung nur per Schuko möglich. Hier könnte ich mir allerdings noch eine Zwischenladung nach 60 km eingehen lassen.
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 8002
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1176 Mal
so 80-85kmh ohne Windschatten und die LKW-94kmh im zwei Sekunden Abstand. Schon alleine um die LKW bei 85kmh nicht dauernd zum Überholen zu nötigen. Klar, das Stoßstangen-kleben ist nix. Zweisekunden Abstand reicht völlig.
Und zum Laden: immer bei Ankunft, der leere Akku verträgt keine Kälte auch wird das Laden unkalkulierbar lange. Einige Plusgrade sind viel zu wenig, erst zwischen 10 und 15 Grad plus gehts wieder in den Sommerbereich über. Aber nur mit der Recu und dem Laden, erhöhter Luftwiderstand wegen kalter Luft und Winterreifen bleiben natürlich. Daher ist der Windschatten im Winter noch besser zu bemerken.
100km mit kaltem Akku? Nur für Mutige. Sollte aber, ohne Steigung und ohne Umweg wegen Straßensperre und ohne suchen einer Plan B Ladesäule möglich sein. Nix für meine Nerven.
Und zum Laden: immer bei Ankunft, der leere Akku verträgt keine Kälte auch wird das Laden unkalkulierbar lange. Einige Plusgrade sind viel zu wenig, erst zwischen 10 und 15 Grad plus gehts wieder in den Sommerbereich über. Aber nur mit der Recu und dem Laden, erhöhter Luftwiderstand wegen kalter Luft und Winterreifen bleiben natürlich. Daher ist der Windschatten im Winter noch besser zu bemerken.
100km mit kaltem Akku? Nur für Mutige. Sollte aber, ohne Steigung und ohne Umweg wegen Straßensperre und ohne suchen einer Plan B Ladesäule möglich sein. Nix für meine Nerven.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
Okay. Aber wenn nach 100% Aufladung und Reichweitenanzeige 80km bei Status 50% 40km tatsächlich gefahren sind, scheint die Berechnung ja zu stimmen. Auch der angezeigte Durchschnittsverbrauch von knapp 30kwh/100km passt dazu. Rechnerisch kann's ebenfalls nicht anders sein: Wenn ich 100km mit einem Durchschnitt von unter 30km/h unterwegs bin, dauert das halt über drei Stunden. Wenn dabei die Heizung mit ca. 3kw läuft, sind dafür logischerweise 9kwh, also fast 50% der Batteriekapazität weg. Das ist sicher alles physikalisch erklärbar. Was mir nicht einleuchtet, ist die Tatsache, dass die benötigten Ladezeiten in keiner Weise vorhersehbar sind. Unter gleichen Bedingungen an derselben Ladesäule habe ich bei einem Ladestand unter 30% voraussichtliche Ladezeiten bis 100'% zwischen 1 Stunde 10 Min. und ca. 1 Stunde 35 Min.; über 30% liegen die Angaben dagegen zwischen 2 Std. 35 Min. und 2 Stunden 55 Minuten, und das bei 22kw Ladeleistung. Damit ist es schon etwas schwierig, längere Strecken vorauszuplanen. Insgesamt scheint es nach meinen bisherigen Erfahrungen wirtschaftlicher, den Akku möglichst weit herunterzufahren und dann voll aufzuladen, als mehrmals von einem relativ hohen Ladestand aus nachzuladen. Blöderweise stehen die vorhandenen Ladesäulen dafür meist leider nicht besonders günstig. Möglicherweise mag meine ZOE aber auch nur den kostenlosen Strom aus den Säulen des Ladeverbundes Franken+ nicht. Bei zwei kostenpflichtigen Ladungen an Säulen von TMN schien's mir schon so, als ob die berechneten Zeiten durchaus logisch wären. Zudem war die tatsächliche Ladezeit dann sogar effektiv kürzer.
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
@AbRiNgOi:
Mit den richtigen Winterreifen (waren das die Dunlop Winter Response 2?) scheint die Zoe sogar besser zu rollen als mit den - eigentlich für EVs konzipierten - Sommerreifen.
Ein erhöhter Widerstand könnte also eigentlich nur am Schmierfett der Räder liegen.
Oder es wird bei gleichen Fahrwiderständen einfach mehr kW aus dem Akku gesogen.
Nee, Gase werden zäher, wenn sie wärmer werden. Macht aber glaubich nicht allzu viel aus. http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C ... _von_Gasenerhöhter Luftwiderstand wegen kalter Luft und Winterreifen bleiben natürlich
Mit den richtigen Winterreifen (waren das die Dunlop Winter Response 2?) scheint die Zoe sogar besser zu rollen als mit den - eigentlich für EVs konzipierten - Sommerreifen.
Ein erhöhter Widerstand könnte also eigentlich nur am Schmierfett der Räder liegen.
Oder es wird bei gleichen Fahrwiderständen einfach mehr kW aus dem Akku gesogen.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 3633
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 07:00
- Wohnort: Ronnenberg-Benthe (Hannover)
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
-
Mal kurz ein aktueller Erfahrungsbericht.
Gestern Abend bin ich von Benthe bei Hannover nach Herford und zurück gefahren (A2). Einfache Strecke rund 85km. Steigung: 845 Hm, Gefälle: 865 Hm, maximale Höhe: 230 m
Beide Fahrten jeweils mit 100% SOC gestartet, ECO off, Klima Auto 22°C (ausschließlich mit Frischluft, da die Scheiben sonst sehr schnell beschlugen), Tempomat 100km/h.
Hinfahrt: -1 bis -2°C, Rückfahrt -2 bis -4°C.
Ankunft Herford mit 29% SOC und ca. 36 Rest-km. 2:20h mit 11kW geladen (EVR3 an CEE16).
Ankunft Benthe mit 34% SOC und ca. 36 Rest-km.
Macht selbst unter diesen Bedingungen eine Reichweite von jeweils rund 120km.
Ich bin beruhigt und werde künftig nicht mehr an der Heizung sparen.
Gestern Abend bin ich von Benthe bei Hannover nach Herford und zurück gefahren (A2). Einfache Strecke rund 85km. Steigung: 845 Hm, Gefälle: 865 Hm, maximale Höhe: 230 m
Beide Fahrten jeweils mit 100% SOC gestartet, ECO off, Klima Auto 22°C (ausschließlich mit Frischluft, da die Scheiben sonst sehr schnell beschlugen), Tempomat 100km/h.
Hinfahrt: -1 bis -2°C, Rückfahrt -2 bis -4°C.
Ankunft Herford mit 29% SOC und ca. 36 Rest-km. 2:20h mit 11kW geladen (EVR3 an CEE16).
Ankunft Benthe mit 34% SOC und ca. 36 Rest-km.
Macht selbst unter diesen Bedingungen eine Reichweite von jeweils rund 120km.
Ich bin beruhigt und werde künftig nicht mehr an der Heizung sparen.

Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 4938
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danke erhalten: 207 Mal
Hattest Du jeweils frisch geladen (d.h. Akku wenigstens ein bißchen warm). 120 klingt gut bei dem Wetter.Elektrolurch hat geschrieben: Beide Fahrten jeweils mit 100% SOC gestartet
Bin gerade das Gegenbeispiel: ich habe gerade auf dem Bordcomputer seit dem letzten Zurücksetzen 45 km und 11 kWh Verbrauch.

Gruss
Umbi
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

Re: ZOE Winterreichweite in der Praxis
- Profil
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 18. Jan 2014, 10:58
- Wohnort: Assen, Niederlande
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Abstand 160 km zur Arbeit (2 x 80). Eco, -2 bis +4. Leichten Gegenwind hin.
Geschwindigkeit etwa 80-85 km. Dabei 11kW Lader beim Arbeitgeber also nach 80 km.
Akku also auf Temperatur.
Zuhause mit 3.7 kW lader. Vorheizen des Autos, hasse Eiskratzen.
Geschwindigkeit etwa 80-85 km. Dabei 11kW Lader beim Arbeitgeber also nach 80 km.
Akku also auf Temperatur.
Zuhause mit 3.7 kW lader. Vorheizen des Autos, hasse Eiskratzen.
Schreibfehler bitte verzeihen
Von 2013 -> 2017 Zoe Q210 und 87000 km geschafft.
Von 2017 -> 2020 Zoe Q90 und 30700 km geschafft.
Jetzt 2020 -> ? Zoe R135 am Anfang.........
Renault Zoë ist einfach

Von 2013 -> 2017 Zoe Q210 und 87000 km geschafft.
Von 2017 -> 2020 Zoe Q90 und 30700 km geschafft.
Jetzt 2020 -> ? Zoe R135 am Anfang.........
Renault Zoë ist einfach

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
B 250 e : elektrische Winterreichweite
von futurelec » Mo 18. Jan 2021, 10:43 » in andere Plug-In Hybride -
Letzter Beitrag von futurelec
Mo 18. Jan 2021, 21:47
-
B 250 e : elektrische Winterreichweite
-
-
Praxis-Tipps für MyOpel App?
von Shabazza » Di 24. Nov 2020, 18:00 » in Corsa-e - Infotainment -
Letzter Beitrag von Max-123
Mo 18. Jan 2021, 21:55
-
Praxis-Tipps für MyOpel App?
-
-
Fahrbatterie, Theorie&Praxis
von happydrive » Do 17. Sep 2020, 20:47 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von hk12
Do 17. Sep 2020, 23:02
-
Fahrbatterie, Theorie&Praxis
-
-
Verbrauch/Reichweite Praxis
von mdm1266 » So 28. Jun 2020, 19:32 » in Corsa-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von DasSchaf
Do 7. Jan 2021, 20:25
-
Verbrauch/Reichweite Praxis