In die Falle getappt
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 4433
- Registriert: Fr 8. Feb 2013, 20:38
- Wohnort: nähe Wien,Österreich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
und warum tut man sich sowas an?
vor allem die genannten preise sind ein witz.ich habe 3 nissan leaf 30kwh akkus für je 7.200.-euro inkl mwst gekauft,nach 2 monaten wartezeit in kisten aus england einbaufertig angekommen.das wars.
vor allem die genannten preise sind ein witz.ich habe 3 nissan leaf 30kwh akkus für je 7.200.-euro inkl mwst gekauft,nach 2 monaten wartezeit in kisten aus england einbaufertig angekommen.das wars.
Lebenskunst ist die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten.
Intelligenz ist, wenn man unlogische Sachverhalte logisch einordnen kann
Intelligenz ist, wenn man unlogische Sachverhalte logisch einordnen kann
Anzeige
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 6. Jul 2017, 07:05
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Danke erhalten: 5 Mal
Hinterher ist man immer schlauer, noch mal würde ich mir keinen Renault kaufen.xado1 hat geschrieben:und warum tut man sich sowas an?
Wobei nicht das Auto das Problem ist, sondern der Hersteller bzw sein Umgang mit dem Kunden.
Zuletzt geändert von EV2Go am Fr 15. Sep 2017, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Tschau Tilo
Re: In die Falle getappt
Richtig so! Kann doch nicht sein, dass sich ein Händler weigert dir ein Ersatzteil zur Verfügung zu stellen, dass zum Betrieb eines noch in Produktion befindlichen Fahrzeuges nötig ist. Damit hast du imho gute Chancen vor den Gerichten. Dürfte natürlich ein langer Weg durch die Instanzen werden... evtl. lässt sich Renault aus Angst vor einem Präzedenzfall auch auf eine ausergerichtliche Einigung ein.EV2Go hat geschrieben:Der Frust ist nun natürlich hoch, aber das ist ja erst der Anfang der Eskalationsleiter. Es wird Zeit für weitere Schritte.
Btw. hast du mal gefragt, ob die das Restfahrzeug evtl. in Zahlung nehmen und dir einen guten Preis auf einen Gebrauchten oder Neuen machen? Ist vielleicht eine schnellere Lösung. Andererseits muss man natürlich auch manchmal Idealist sein und für das Prinzip kämpfen. Meine Unterstützung hättest du!
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Moin tilo,
All das, was du da durchmachst, hatte mich von der tollen zoe bislang abgehalten...
Dein wagen hatte doch ein mietakku, oder?
Plan b...wenn auch nicht ganz ernst gemeint...perlen vor die säue
Kauf eine weitere unfallfrei zoe mit kaufakku....baue kaufakku in deine albtraumzoe....und gehe mit der neuen zum renaultheini und verlange ein ersatzteilakku
Vorher klären, ob renault der zulassungsstelle irgendwas gemeldet hat
Wer sowas erlebt, wünscht sich dann freiwillig ein verbrenner wieder her....
Tö
All das, was du da durchmachst, hatte mich von der tollen zoe bislang abgehalten...
Dein wagen hatte doch ein mietakku, oder?
Plan b...wenn auch nicht ganz ernst gemeint...perlen vor die säue
Kauf eine weitere unfallfrei zoe mit kaufakku....baue kaufakku in deine albtraumzoe....und gehe mit der neuen zum renaultheini und verlange ein ersatzteilakku
Vorher klären, ob renault der zulassungsstelle irgendwas gemeldet hat
Wer sowas erlebt, wünscht sich dann freiwillig ein verbrenner wieder her....
Tö
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Re: In die Falle getappt
novalek
Zweierlei ist bedauerlich
1. ein Fahrzeug ohne Original-Leih-Kauf-Akku kann nicht genutzt werden
2. der Irrtum auch erfahrener E-Mobilisten, sich einfach einen Schrott-ZOE zu kaufen, um z.B. Akku, Motor-Teile und Steuerung zu tauschen.
zu 1: wenn der KfzHersteller das nicht liefert, so sollte er doch eine Open-Source (BMS-Adaption) für den Zweit-Markt öffnen
zu 2: wenn man keine internen Infos über Hardware-Software-Revisionen, deren Kompatibilität und letztendlich nicht über die nötigen Konfigurations-Werkzeuge verfügt, geht bei aktuellen Verbrennern noch bei E-Mobilen garnix. Zum Schluß muß dann auch noch die Freischaltung am Hersteller-Server erfolgen, wo bei Verbrennern und E-Mobilen die Ausrüstung gespeichert ist, auch wegen der Garantie-/Gewährleistungen - ist eben kein Käfer.
1. ein Fahrzeug ohne Original-Leih-Kauf-Akku kann nicht genutzt werden
2. der Irrtum auch erfahrener E-Mobilisten, sich einfach einen Schrott-ZOE zu kaufen, um z.B. Akku, Motor-Teile und Steuerung zu tauschen.
zu 1: wenn der KfzHersteller das nicht liefert, so sollte er doch eine Open-Source (BMS-Adaption) für den Zweit-Markt öffnen
zu 2: wenn man keine internen Infos über Hardware-Software-Revisionen, deren Kompatibilität und letztendlich nicht über die nötigen Konfigurations-Werkzeuge verfügt, geht bei aktuellen Verbrennern noch bei E-Mobilen garnix. Zum Schluß muß dann auch noch die Freischaltung am Hersteller-Server erfolgen, wo bei Verbrennern und E-Mobilen die Ausrüstung gespeichert ist, auch wegen der Garantie-/Gewährleistungen - ist eben kein Käfer.
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Und das zeigt in diesem speziellen aber auch seltenen Fall:
Mietbatterie kann gefährlich sein unter diesen Umständen
Renault sitzt hier am längeren Hebel.
Das wichtigste Teil des Autos gehört einem nicht und damit ist Feierabend.
Bestärkt mich in meiner Entscheidung, nie mehr ein Auto ohne Batterie zu kaufen.
Und der Trend geht Gott sei Dank in die richtige Richtung (keine Miete!).
Die Batterien sind mittlerweile gut genug - das waren sie schon bei ZOE 1 - und halten.
Die Akzeptanz der Elektroautos wird durch eine Mietbatterie nur bedingt gestärkt - die meisten Leute wollen Eigentum erwerben und keine Abhängigkeit.
Klar trifft das neue Käufer, die von Anfang an alles ordentlich abwickeln können in 99,99% der Fälle so eh nicht.
Aber schade. Kulant ist das nicht - und dennoch fast irgendwo verständlich.
Ich würde den ZOE als Spenderfahrzeug verkaufen und möglichst viel Geld noch rausziehen.
Ein Elektroauto eines anderen Anbieters, sicher auch preislich interessant NISSAN Leaf, wird hier sicher ein gangbarer Weg sein.
Mietbatterie kann gefährlich sein unter diesen Umständen
Renault sitzt hier am längeren Hebel.
Das wichtigste Teil des Autos gehört einem nicht und damit ist Feierabend.
Bestärkt mich in meiner Entscheidung, nie mehr ein Auto ohne Batterie zu kaufen.
Und der Trend geht Gott sei Dank in die richtige Richtung (keine Miete!).
Die Batterien sind mittlerweile gut genug - das waren sie schon bei ZOE 1 - und halten.
Die Akzeptanz der Elektroautos wird durch eine Mietbatterie nur bedingt gestärkt - die meisten Leute wollen Eigentum erwerben und keine Abhängigkeit.
Klar trifft das neue Käufer, die von Anfang an alles ordentlich abwickeln können in 99,99% der Fälle so eh nicht.
Aber schade. Kulant ist das nicht - und dennoch fast irgendwo verständlich.
Ich würde den ZOE als Spenderfahrzeug verkaufen und möglichst viel Geld noch rausziehen.
Ein Elektroauto eines anderen Anbieters, sicher auch preislich interessant NISSAN Leaf, wird hier sicher ein gangbarer Weg sein.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 6. Jul 2017, 07:05
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Danke erhalten: 5 Mal
Offener Brief an Bundesminister Dobrindt, Kopie an Renault Deutschland
Sehr geehrter Bundesminister Dobrindt
die Subventionen für Elektroautos sind doch dafür da um mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen.
Doch wie ist es dann vereinbar das Firmen die ihre Fahrzeuge dank dieser Subventionen verkaufen, danach alles daran setzen die Elektroautos so schnell wie möglich wieder zu verschrotten?
So geschieht es gerade mit meiner Renault Zoe, die erst 4 Jahre alt ist und technisch voll fahrbereit. Wenn nicht die Batterie fehlen würde.
Renault Deutschland weigert sich strickt mir eine Batterie zu vermieten oder zu verkaufen, einzige Begründung ist das das dies eben nicht vorgesehen ist. Ich soll mein Auto gefälligst verschrotten. Definiert sei das in der
Renault internen Verordnung OM 32/15, aber aushändigen wollte man diese mir nicht.
Das Auto hatte ich mit einem minimalen Frontschaden ohne Batterie gekauft und selber repariert.
Das Hochvolt System war überhaupt nicht von dem Unfall betroffen. Trotzdem habe ich das Auto natürlich überprüft, als Hochvoltexperte nach DGUV 200-005 Stufe2c bin ich dazu befähigt.
Ist von Gesetzes Seite hier etwas vorgesehen um dieses Umwelt verachtende Verhalten zu ahnden?
Ist das nicht ein Missbrauch dieser Subventionen?
Jeder alte Diesel ohne Abgasreinigung ist besser für die Umwelt als ein Elektroauto das nach 4 Jahren zwangsverschrottet werden muss.
Bitte nehmen Sie zu diesen Fragen Stellung .
Mit freundlichen Grüßen
Tilo Faul
P.S. unter renault-zoe-batterie-reichweite/in-die- ... 24974.html ist der gesamte Vorgang dokumentiert.
Sehr geehrter Bundesminister Dobrindt
die Subventionen für Elektroautos sind doch dafür da um mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen.
Doch wie ist es dann vereinbar das Firmen die ihre Fahrzeuge dank dieser Subventionen verkaufen, danach alles daran setzen die Elektroautos so schnell wie möglich wieder zu verschrotten?
So geschieht es gerade mit meiner Renault Zoe, die erst 4 Jahre alt ist und technisch voll fahrbereit. Wenn nicht die Batterie fehlen würde.
Renault Deutschland weigert sich strickt mir eine Batterie zu vermieten oder zu verkaufen, einzige Begründung ist das das dies eben nicht vorgesehen ist. Ich soll mein Auto gefälligst verschrotten. Definiert sei das in der
Renault internen Verordnung OM 32/15, aber aushändigen wollte man diese mir nicht.
Das Auto hatte ich mit einem minimalen Frontschaden ohne Batterie gekauft und selber repariert.
Das Hochvolt System war überhaupt nicht von dem Unfall betroffen. Trotzdem habe ich das Auto natürlich überprüft, als Hochvoltexperte nach DGUV 200-005 Stufe2c bin ich dazu befähigt.
Ist von Gesetzes Seite hier etwas vorgesehen um dieses Umwelt verachtende Verhalten zu ahnden?
Ist das nicht ein Missbrauch dieser Subventionen?
Jeder alte Diesel ohne Abgasreinigung ist besser für die Umwelt als ein Elektroauto das nach 4 Jahren zwangsverschrottet werden muss.
Bitte nehmen Sie zu diesen Fragen Stellung .
Mit freundlichen Grüßen
Tilo Faul
P.S. unter renault-zoe-batterie-reichweite/in-die- ... 24974.html ist der gesamte Vorgang dokumentiert.
Tschau Tilo
Re: In die Falle getappt
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Anzeige