Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Alles rund um die Batterie und Reichweite des Renault ZOE

Wie viele Anläufe habt ihr gebraucht, um für Eure ZOE ein BMS-Update zu bekommen

Umfrage endete am Di 18. Jul 2017, 11:56

Klappte auf Anhieb :)
82%
31
Beim zweiten Händler/Anlauf hat's geklappt
8%
3
Beim dritten Händler/Anlauf hat's geklappt
3%
1
Beim vierten Händler/Anlauf hat's endlich geklappt
3%
1
Bin noch auf der Suche nach einem Händler, der dazu bereit ist
3%
1
Klappte zwar, habe aber seitdem Probleme (Ladetempo, Heizung, Klima, Tempomat...)
3%
1
Habe aufgegeben :(
Keine Stimmen
0
Insgesamt abgegebene Stimmen: 38

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Benutzeravatar
  • Greg68
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Mo 29. Sep 2014, 15:00
  • Wohnort: Mainz (D)
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Stimmt, das war am Anfang auch mein Fehler. Offenbar lassen sich die Werkstätten nicht gerne konkret "vorschreiben", was sie zu tun haben ;). Der Meister beim Weil hat mir demnach auch gesagt, wir schreiben lieber "Balancing dauert Stunden" als Überschrift für den Werkstattauftrag drauf, obwohl er genau verstanden hat, was ich gemacht haben wollte.

Von daher wünsche ich allen, die noch auf das Update warten alles Gute, dass es auf Garantie läuft (habe gehört, dass das in Einzelfällen verweigert wurde) und möglichst baldige und korrekte Ausführung. Es scheint auch einfach etwas gedauert zu haben, bis sich das Thema bei den Z.E.-Autohäusern rumgesprochen hat. Offenbar ist Renault da nicht pro-aktiv rangegangen (wohl zu viel erwartet). Ein AH zum Beispiel, bei dem ich es zuerst versucht hatte, wusste im März noch nix davon und auch im System von Renault hätte nix von fälligen Updates gestanden. Jetzt habe ich von einem Bekannten gehört, dass dieses AH das Update bei ihm im Mai durchgeführt hätten.

Immerhin hat es ja lt. der Umfrage hier bei den meisten auf Anhieb geklappt :). Das ist doch super und lässt hoffen. Der Aufwand, hinter dem Update herzurennen hat sich jedenfalls gelohnt. Ich schaffe jetzt über Landstraße deutlich mehr als 170 km, vorher waren es knapp 130. BAB habe ich noch nicht ausprobiert. Gehe bei 96 km/h Tempomat mal von ca. 130 - 140 km im Sommer aus. Demnächst mache ich eine Urlaubsfahrt, dann werde ich es ausführlich ausprobieren ;).

Gruß,
Gregor
ZOE Intens (Q210, EZ 11/14, weiß) 2017 - 06/2020
ZOE Intens Z.E. 50 R135 ab 07/2020
Twike III Active (Bj. 2001, 6kWh LION seit 2013) seit 06.2013
Pedelec
Verbrennerfrei und Spaß dabei :) seit 01.2017
Anzeige

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Benutzeravatar
  • Greg68
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Mo 29. Sep 2014, 15:00
  • Wohnort: Mainz (D)
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Leider gibt es doch noch ein Problem. Das Laden mit meiner Bettermann-Box klappt nicht mehr :(. Siehe "BMS-Update - bekannte Probleme" ( http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 23007.html ).

Gruß, Gregor
ZOE Intens (Q210, EZ 11/14, weiß) 2017 - 06/2020
ZOE Intens Z.E. 50 R135 ab 07/2020
Twike III Active (Bj. 2001, 6kWh LION seit 2013) seit 06.2013
Pedelec
Verbrennerfrei und Spaß dabei :) seit 01.2017

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

sirdir
  • Beiträge: 71
  • Registriert: So 18. Jun 2017, 01:57
read
Ich hab's ja auf die 'Balancing dauert Stunden' Art versucht, aber wenn man dann als Lösung angeboten kriegt, den Trip Meter vor dem Aufladen zurückzusetzen... grrr.
Ein Hindweis auf Updates hat dann allerdings auch nichts mehr genützt.

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Lynchhagen
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Di 11. Mär 2025, 13:50
  • Wohnort: Bad Honnef
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem einen 2017er R90 ZE40 mit 115.000 km gekauft. Ich bin begeistert von dem Auto aber nachdem ich mir die Versionen meiner BMS-Software angesehen habe, kann ich sehen, dass ich veraltete Software habe. (LBC/2 0580)
Die Reichweite beträgt etwa 300 km und der CanZE-SoH beträgt 86 %.
Da ich jedoch selbst Softwareentwickler bin, hätte ich lieber die aktuelle Firmware in meinem Auto.
Mein lokaler Renault-Händler sagte nach zwei Besuchen, bei denen ich versucht habe, zu erklären, was ich wollte, dass sie Autos im Allgemeinen nicht aktualisieren.... was ich einfach nicht glauben kann.
Ich habe einen Beschwerdebrief an Renault Deutschland geschrieben und habe jetzt einen Termin bekommen.
Ich bin jedoch ziemlich skeptisch, dass sie einfach eine Diagnose durchführen, mir etwas berechnen und trotzdem kein Update durchführen.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, was ich bei meinem nächsten Termin sagen soll?
2017 Renault Zoe R90 Ze40

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Benutzeravatar
  • Q210
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Do 13. Feb 2025, 22:20
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
read
Oh das mit dem Beschwerdebrief ist eine gute Idee. Die Händler in meiner Umgebung (Hamburg) betreiben mittlerweile ghosting. (Sende mir gerne eine PM mit der e-Mail Adresse von Renault Deutschland und was du ungefähr geschrieben hast 🌚)

Hast du auch einen Kostenvoranschlag bekommen?

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Berlinlover
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Fr 4. Feb 2022, 07:13
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Lynchhagen hat geschrieben: Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem einen 2017er R90 ZE40 mit 115.000 km gekauft. Ich bin begeistert von dem Auto aber nachdem ich mir die Versionen meiner BMS-Software angesehen habe, kann ich sehen, dass ich veraltete Software habe. (LBC/2 0580)
Die Reichweite beträgt etwa 300 km und der CanZE-SoH beträgt 86 %.
Da ich jedoch selbst Softwareentwickler bin, hätte ich lieber die aktuelle Firmware in meinem Auto.
Mein lokaler Renault-Händler sagte nach zwei Besuchen, bei denen ich versucht habe, zu erklären, was ich wollte, dass sie Autos im Allgemeinen nicht aktualisieren.... was ich einfach nicht glauben kann.
Ich habe einen Beschwerdebrief an Renault Deutschland geschrieben und habe jetzt einen Termin bekommen.
Ich bin jedoch ziemlich skeptisch, dass sie einfach eine Diagnose durchführen, mir etwas berechnen und trotzdem kein Update durchführen.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, was ich bei meinem nächsten Termin sagen soll?
Sage dem Händler das dass Laden von 99 auf 100 % eine Ewigkeit dauert. Dieser Umstand deutet klar auf Software hin (einige Händler wissen das). Die müssen sich dann die Freigabe in Frankreich holen.

Re: Für's BMS-Update muss man zuweilen sehr hartnäckig sein

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16147
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Ich bin mir ja nicht sicher, wie viel besser die neue Software wirklich ist, oder ob das Zurücksetzen des SOH einfach beim neu Programmieren ein Side-Effekt ist. Zuerst solltest du checken, ob die Batterie besser als die ausgelesenen 86% ist. Nur dann macht das Zurücksetzen einen Sinn. Damals wie dieses Problem aufgekommen ist, waren die Batterien alle noch recht gut. Meine aber war nicht ganz so toll drauf, hatte dann die 103% SOH durch das Software Update bekommen, der Akku konnte das aber gar nicht leisten. Die Auswirkung war, bei angezeigten 10km Restreichweite waren nicht vorhanden und schmolzen in Minuten weg, wie Schnee in der Sonne. Zum Glück habe ich vor der großen Griechenland Tour dann noch eine Testrunde mit einer Vergleichsstrecke der größten Herausforderung auf der Tour gemacht und konnte dieses Phänomen einplanen. (Igomenitza über das Gebirge von 1000m Höher runter nach Kastraki und das mit der 22kWh Batterie).
Das bringt uns aber zum nächsten Problem: All diese Berichte waren vom 22er Akku, beim 40er waren solche Problem nicht bekannt.

Nichts desto Trotz: schauen wir uns Deine 86% SOH genauer an: wie schon oben berichtet, wenn die Kapazität von 40kWh * 86% geladen ist, dann steht auf der Anzeige 99% und --:--. Wenn nun aber 14% des Akkus noch nicht geladen sind, dann dauert es eben eine Weile bis 100% erreicht sind. Das wäre also das erste Indiez, der Akku ist größer als 40 x 0,86 kWh.
Zweites Idiz wäre beim Entladen: Wenn auf der Anzeige --km steht und der Wagen fährt noch locker flockig weitere 20km, dann passiert eben genau das Gegenteil vom langen Laden, in der Anzeige wird nach dem Verbrauchen von 40 x 0,86 kWh immer --km angezeigt, der Wagen fährt aber noch weiter. (funktioniert nur wenn du den Wagen von voll ganz auf leer fährst, warum erkläre ich später.)

Eine andere Möglichkeit das Phänomen zu sehen, man fährt den Wagen von 100% auf exakt 50% runter. Dann stellt man den Wagen ab. Der Wagen glaubt nun nach dem Verbrauchen von 40 x 0,86 /2 kWh sei der Akku halb leer. Nach einer viertelstunde oder mehr kommt man zum Wagen zurück, öffnet die Tür und wird eine andere Zahl als 50% in der Anzeige finden, das ist weil das BMS nun in der Ruhephase die Möglichkeit hatte aus den Zellspannungen den tatsächlichen Ladezustand zu errechnen. Wenn also nun 57% da steht ist Dein Akku tatsächlich um 14% besser als das BMS denkt und man sollte über ein zurücksetzen des SOH nachdenken.

Da ich aber nicht glaube, dass die neue Software wirklich viel besser arbeitet, schlage ich (von Softwareentwickler zu Softwareentwickler) vor nur den SOH zurück auf 103% zu setzen. Gerne eine PM an mich und ich schicke dir eine Anleitung, aber bitte dann nciht aufregen, wenn du bei angezeigten 10km liegen bleibst weil Dein Akku gar nicht so toll drauf ist wie du denkst.

Ich selber habe nun auch einen 40er Akku in meiner 2013er ZOE drinnen, dort habe ich auch auf 103% den SOH angehoben. Dieser ist nun auch 2 Jahre dort geblieben, die Reichweite welche angezeigt wird auch real vorhanden. Das ist aber mein Akku aus 2019, deiner kann da ganz anders reagieren. Wie gesagt, die Reichweitenanzeige ist reine Software, was der Akku wirklich kann, das kannst nur du wissen.

PS: die 0854 Software ist für den kleinen 22er Akku, die Version 0580 ist für den alten 40er Akku eh recht gut, es gäbe 0600, aber die habe ich selber gar nicht drauf. Die 0600 Software hat aber eigentlich nix mit dem Thread hier zu tun...
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag