R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 597 Mal
Wenn du dich mit dem inneren Aufbau des Akkusblocks und der chemischen Wechselwirkung von Lithium und Wasser befasst hättest hättest du erkannt
1) dass der mittlere Kanal die Zuluft (vom Wärmetauscher) ist und die beiden äusseren die Abluft (zum Wärmetauscher) und
2) es keine sonderlich gute Idee ist Lithium mit Wasser in Verbindung zu bringen.
Darüber hinaus hättest du auch bemerkt dass der Einbauort des ganzen unter/hinter der Sitzbank/Kofferaum liegt und da der Platz insbesondere nach oben sehr beschränkt ist. Daher diese verwinkelte Ausführung der Rohe. Die Teilung der Abluft in die beiden Akkuseiten resultiert aus der Zellanordnung (zentraler Zuluftkanal, davon beidseitig dann die Zellblöcke).
1) dass der mittlere Kanal die Zuluft (vom Wärmetauscher) ist und die beiden äusseren die Abluft (zum Wärmetauscher) und
2) es keine sonderlich gute Idee ist Lithium mit Wasser in Verbindung zu bringen.
Darüber hinaus hättest du auch bemerkt dass der Einbauort des ganzen unter/hinter der Sitzbank/Kofferaum liegt und da der Platz insbesondere nach oben sehr beschränkt ist. Daher diese verwinkelte Ausführung der Rohe. Die Teilung der Abluft in die beiden Akkuseiten resultiert aus der Zellanordnung (zentraler Zuluftkanal, davon beidseitig dann die Zellblöcke).
Anzeige
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3926
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 297 Mal
Weder die Zuluft- noch die Abluftkanäle lassen sich im Falle eines Brands auf die schnelle vom Akku abbauen um da mit Wasser reinzukommen.
Außerdem:
Aber:
Damit kommt der Löschschaum auf den Akku, aber nicht in den Akku.
1:1

Außerdem:
In dem referenzierten Dokument, das sicherlich interessant ist, wird davon abgeraten den Feuerlöschschlauch direkt in den Akku zu steckenRenault ZOE – First Responder’s Guide hat geschrieben:Do not insert the fire hose directly into the traction battery’s compartment. RISK OF SERIOUS INJURY OR LECTRIC SHOCKS WHICH MAY LOAD TO DEATH.

Aber:
Durch die Lüftungsschlitze unter der Rücksitzbank zum Akku runter zu sprühen ist erlaubt.Renault ZOE – First Responder’s Guide hat geschrieben:To extinguish the traction battery, swamp it through the vents located behind the rear passenger bench seat.
Damit kommt der Löschschaum auf den Akku, aber nicht in den Akku.
1:1


Zuletzt geändert von TomTomZoe am Mi 22. Nov 2017, 10:54, insgesamt 4-mal geändert.
AMP+-ERA-e seit 02/2018
122 tkm
Corsa-e seit 11/2020
1500 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
novalek
Zum Thema die naheliegende Lösung ?
Gesetzt den Fall man lädt am Vortag zu 100% voll, läßt das Ladekabel dran und programmiert die Innenraumvorwärmung.
Kommt hinzu, daß es sich nächtens gegen 0°C abkühlt, reduziert sich kältebedingt der Ladezustand.
Bei mir waren es 5% heute, mit angesagter Nachladung von über 1er Stunde.
Das ZOE Ladeprogramm versucht nun nicht alle paar Minuten einige %-te nachzuladen, sondern macht das nur, wenn man neu ansteckt oder anscheinend, rechtzeitig vor dem Ende der Innenraumaufwärmung.
Warum so kümmerlich, also um 1kW? Weil die Paarung Sättigung und Temperatur mehr nicht zulassen.
... muß nochmal abgeprüft werden ...
Gesetzt den Fall man lädt am Vortag zu 100% voll, läßt das Ladekabel dran und programmiert die Innenraumvorwärmung.
Kommt hinzu, daß es sich nächtens gegen 0°C abkühlt, reduziert sich kältebedingt der Ladezustand.
Bei mir waren es 5% heute, mit angesagter Nachladung von über 1er Stunde.
Das ZOE Ladeprogramm versucht nun nicht alle paar Minuten einige %-te nachzuladen, sondern macht das nur, wenn man neu ansteckt oder anscheinend, rechtzeitig vor dem Ende der Innenraumaufwärmung.
Warum so kümmerlich, also um 1kW? Weil die Paarung Sättigung und Temperatur mehr nicht zulassen.
... muß nochmal abgeprüft werden ...
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Aber ist das jetzt nur beim ZOE so oder bei allen!?
Ich denke eher, dass die höhere Zellentemperatur einfach einen "verfälschten" Wert nach der Ladung möglicherweise wiedergibt, der sich dann durch die Kälte reduziert.
Beim IONIQ hab ich auch morgens noch 100% wenn der 100% geladen hat.
Beim Leaf ist das auch so gewesen was ich mich erinnern kann.
Ich denke eher, dass die höhere Zellentemperatur einfach einen "verfälschten" Wert nach der Ladung möglicherweise wiedergibt, der sich dann durch die Kälte reduziert.
Beim IONIQ hab ich auch morgens noch 100% wenn der 100% geladen hat.
Beim Leaf ist das auch so gewesen was ich mich erinnern kann.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
novalek
Macht man "blind" die Kapazität an der Zellspannung fest und hat kein mathematisches oder stoachastisches Modell, kommt es sicherlich zu solchen Fällen.Twizyflu hat geschrieben:durch die Kälte reduziert
In der Realität der Zellchemie würde ich bei tiefem Abkühlen einer zuvor bei hohen Temperaturen zu 100% geladen Batterie auf "überladen" tippen.
Zwischen +45°C und 15°C liegt die Leerlauf-Zellspannungsschar nah beieinander, also bei 4.2Volt.
Bei 0°C sind schon 4.05 Volt, bei -10°C 3,95Volt und bei -20°C gar 3,6Volt.
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 597 Mal
Neue Beobachtung gerade eben:
Lage: R90, hat die ganze Nacht draussen gestanden, Akkustand ca. 30%, Akkutemperatur 6°C.
Anschließen des Ladekabels (11 kW), Fahrzeug fängt an zu laden und signalisiert dann kurz "Akku heizen" via CAN. Dabei springt auch tatsächlich kurz (wenige Sekunden) der Akkulüfter hinten an.
Spekulation:
Vorausgessetzt das Fahrzeug hat hinten tatsächlich ein entsprechendes PTC zum heizen drin würde ich mal vermuten die Heizung bleibt erstmal aus, da die vom BMS zugelassene max. Ladeleistung (20,7 kW) noch deutlich über der Netzanschlussleistung lag und somit erstmal kein Heizgrund vorlag (würde damit nicht schneller gehen) und zudem würde die Heizung ja noch zusätzlich Energie von der Ladeleistung abziehen.
Ich werde versuchen mal ab und zu den Status zu beobachten. Aber man hat ja auch andere Sachen zu tun. Eigentlich müsste man mal ein volles CAN-Log mitlaufen lassen, aber dazu fehlt mir gerade die Vorbereitungszeit. Aber der Winter ist ja noch länger...
Welche Konditionen lagen bei denen vor, die auch schon von Laufenden Akkulüftern hinten bei eisigen Temperaturen berichten konnten (Ladepunktleistung, Temperaturen, usw.)?
Hat sonst jemand zwischenzeitlich schon was neues in der Richtung beobachten können?
Lage: R90, hat die ganze Nacht draussen gestanden, Akkustand ca. 30%, Akkutemperatur 6°C.
Anschließen des Ladekabels (11 kW), Fahrzeug fängt an zu laden und signalisiert dann kurz "Akku heizen" via CAN. Dabei springt auch tatsächlich kurz (wenige Sekunden) der Akkulüfter hinten an.
Spekulation:
Vorausgessetzt das Fahrzeug hat hinten tatsächlich ein entsprechendes PTC zum heizen drin würde ich mal vermuten die Heizung bleibt erstmal aus, da die vom BMS zugelassene max. Ladeleistung (20,7 kW) noch deutlich über der Netzanschlussleistung lag und somit erstmal kein Heizgrund vorlag (würde damit nicht schneller gehen) und zudem würde die Heizung ja noch zusätzlich Energie von der Ladeleistung abziehen.
Ich werde versuchen mal ab und zu den Status zu beobachten. Aber man hat ja auch andere Sachen zu tun. Eigentlich müsste man mal ein volles CAN-Log mitlaufen lassen, aber dazu fehlt mir gerade die Vorbereitungszeit. Aber der Winter ist ja noch länger...
Welche Konditionen lagen bei denen vor, die auch schon von Laufenden Akkulüftern hinten bei eisigen Temperaturen berichten konnten (Ladepunktleistung, Temperaturen, usw.)?
Hat sonst jemand zwischenzeitlich schon was neues in der Richtung beobachten können?
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 23:06
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Ich lade zuhause dreiphasig an 22kW.
Wenn ich mit einem warmen, frisch leergefahrenem Akku beginne zu laden, holt er die volle Ladegeschwindigkeit raus und der Akkulüfter beginnt sehr schnell dauerhaft zu laufen.
Bei kaltem Akku habe ich die Erfahrung gemacht, dass er nach kurzer Zeit (aber binnen der ersten Minute) kurz mal ansprucht und für einige Sekunden bis Minuten läuft, sich im weiteren Verlauf der Ladung wieder abstellt. Ob es sich hierbei um ein Vorheizen des Akkus handelt oder aber um eine Standardfunktion, die automatisch bei 22kW-Ladungen für den Akkuschutz aktiviert wird, weiß ich nicht.
Rein subjektive Beobachtung. CanZE-Logs habe ich nicht.
Wenn ich mit einem warmen, frisch leergefahrenem Akku beginne zu laden, holt er die volle Ladegeschwindigkeit raus und der Akkulüfter beginnt sehr schnell dauerhaft zu laufen.
Bei kaltem Akku habe ich die Erfahrung gemacht, dass er nach kurzer Zeit (aber binnen der ersten Minute) kurz mal ansprucht und für einige Sekunden bis Minuten läuft, sich im weiteren Verlauf der Ladung wieder abstellt. Ob es sich hierbei um ein Vorheizen des Akkus handelt oder aber um eine Standardfunktion, die automatisch bei 22kW-Ladungen für den Akkuschutz aktiviert wird, weiß ich nicht.
Rein subjektive Beobachtung. CanZE-Logs habe ich nicht.
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3356
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 597 Mal
Gut, das ist ja nichts neues. Ab 29°C Zellblocktemperatur wird zwangsgekühlt.quasimodo hat geschrieben:Wenn ich mit einem warmen, frisch leergefahrenem Akku beginne zu laden, holt er die volle Ladegeschwindigkeit raus und der Akkulüfter beginnt sehr schnell dauerhaft zu laufen.
Was heisst für dich kalt? Welches Fahrzeug ist es denn genau R90 oder Q90?quasimodo hat geschrieben:Bei kaltem Akku habe ich die Erfahrung gemacht, dass er nach kurzer Zeit (aber binnen der ersten Minute) kurz mal ansprucht und für einige Sekunden bis Minuten läuft, sich im weiteren Verlauf der Ladung wieder abstellt. Ob es sich hierbei um ein Vorheizen des Akkus handelt oder aber um eine Standardfunktion, die automatisch bei 22kW-Ladungen für den Akkuschutz aktiviert wird, weiß ich nicht.
22kW-Ladung bedeutet natürlich relativ viel Abwärme. Von daher wird der Akku selbstständig durch das Laden warm und es wird ja wahrscheinlich irgendeinen Temperaturschwellwert geben an dem sich die Akkuheizung abschaltet. Sagen wir einfach mal 10°C?
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 23:06
- Wohnort: Münsterland
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ph2 52kWh Heizung/Kühlung
von geka » Fr 16. Okt 2020, 19:34 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von geka
Sa 17. Okt 2020, 01:55
-
Ph2 52kWh Heizung/Kühlung
-
-
Zoe laden und währenddessen Radio usw. und Heizung Ph2 bzw. Kühlung
von MarkRot » Di 29. Dez 2020, 18:13 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von UliZE40
Fr 15. Jan 2021, 18:09
-
Zoe laden und währenddessen Radio usw. und Heizung Ph2 bzw. Kühlung
-
-
Model 3 Verbrauch "demystified" (Batterie-Heizung, Ladeverluste, Vampir-Verluste, etc)
von elekart » Do 18. Jun 2020, 21:20 » in Model 3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Jens.P
Sa 8. Aug 2020, 13:07
-
Model 3 Verbrauch "demystified" (Batterie-Heizung, Ladeverluste, Vampir-Verluste, etc)
-
-
rekuperation - details
von Garalor » Mo 20. Jul 2020, 21:00 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von fern
Mo 20. Jul 2020, 21:25
-
rekuperation - details
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?