R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Das heißt es ist also etwas mehr als eine Batterie-Notheizung?
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 516
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 17:23
- Wohnort: Osthessen
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Shit ... ab 01:00 Flatline
Stimmt ja, mein Hoster hat Wartungsarbeiten von 01:00 -06:00 angekündigt.
Egal ... die Abschaltung hat er wie ich sehe noch aufgezeichnet.
Daten liefere ich nach ...
EDIT:
22:20 - 23:11 Netzbezug ca. 45W, cosphi nahe 0, bei laufendem Gebläse
23:12 - 00:31 mehrere Leistungspeeks von bis zu 1,95kW durch cosphi Änderung auf ~0,275
00:32 Abschaltung durch ZOE bei Akkutemp ~10°C
weitere Beobachtung:
Gebläse hinten läuft während der gesamten Phase, abhängig von der eingestellten PWM (32A lauter als 20A bzw. 16A)
Netzbezug in der Zeit von 22:20 - 00:32 beträgt in der Summe 0,49 kWh
Akkutemp steigt in der Zeit bis zur Abschaltung 00:32 von 3°C auf ca 10°C
Der Heizstrom kommt anscheinend aus dem Akku und dieser wird durchs Netz in mehreren Peeks wieder nachgeladen

Stimmt ja, mein Hoster hat Wartungsarbeiten von 01:00 -06:00 angekündigt.
Egal ... die Abschaltung hat er wie ich sehe noch aufgezeichnet.
Daten liefere ich nach ...
EDIT:
22:20 - 23:11 Netzbezug ca. 45W, cosphi nahe 0, bei laufendem Gebläse
23:12 - 00:31 mehrere Leistungspeeks von bis zu 1,95kW durch cosphi Änderung auf ~0,275
00:32 Abschaltung durch ZOE bei Akkutemp ~10°C
weitere Beobachtung:
Gebläse hinten läuft während der gesamten Phase, abhängig von der eingestellten PWM (32A lauter als 20A bzw. 16A)
Netzbezug in der Zeit von 22:20 - 00:32 beträgt in der Summe 0,49 kWh
Akkutemp steigt in der Zeit bis zur Abschaltung 00:32 von 3°C auf ca 10°C
Der Heizstrom kommt anscheinend aus dem Akku und dieser wird durchs Netz in mehreren Peeks wieder nachgeladen
R210 VIP-ZEN (06/13-07/17)
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 2317
- Registriert: Fr 15. Sep 2017, 19:52
- Hat sich bedankt: 628 Mal
- Danke erhalten: 142 Mal
Ich fahre einen Kia Soul, mit PTC Heizelementen für den Akku. Auch hier funktioniert die Temperierung nur bei angeschlossenem Ladekabel. Ernüchternd musste ich feststellen, dass selbst bei 5 Grad Akkutemperatur und -2 Grad Außentemperatur die Heizung nicht angeschmissen wird.novalek hat geschrieben:Hier beschreibt du genau das Jammertal, was sich die Entwickler in der Provence ausdachten. Vorheizen am Lade-Kabel, denkste, es ist einzig die logische Krücke, mit dem Ventilator alle Zellmoduln auf etwa gleiches Temperaturniveau zu bringen.quasimodo hat geschrieben:Mein Händler empfahl mir
Es bleibt bei mildem Frost eben dabei 100% == 200km Reichweite.
Als die Außentemperatur 6°C war, konnte man wg. Vorwärmung des Innenraums nicht meckern. Jetzt bei Dauerfrost, mit Ladekabel und Vor"glühen" ist's weniger als "lau" und während der Fahrt geht die Wärmepumpe anscheinend nur an, wenn die Strahlungswärme von Motor/Getriebe hinreichend ist.
Wäre ja mal interessiert, ob der e-Golf mit seiner 1000€ Extra-Wärmepumpe oder der Leaf bei Dauerfrost mehr bringt.
Es gibt diese Unlogik also nicht nur bei Renault.
Die Wärmepumpe hingegen macht einen super Job. 400Wh für 19 Grad, nur Fahrerplatz.
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Beim IONIQ geht der Batterie-Zuheizer unter 5 Grad an.
Evtl hat er das deshalb nicht getan beim Soul?
Evtl hat er das deshalb nicht getan beim Soul?
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3376
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 604 Mal

@Lewis Tolle Messung! VIELEN DANK!
Somit wäre das Geheimnis der Batterieheizung ja nun fast vollständig belüftet (Wortwitz musste sein


Die Sache mit der unterschiedlichen Lüftergeschwindigkeit ist mir subjektiv auch aufgefallen. An einer 22kW-Säule war es deutlich lauter als mit 11kW zuhause. Dass es so direkt von der Pilot-PWM abhängt hätte ich aber nicht gedacht.
Möglicherweise wird an 22kW auch mehr bzw. schneller geheizt?
Ich fürchte um noch mehr Details zu erfragen muss man aber an bislang unbekannte Steuergeräteabfragen über den CAN-Bus ran oder das Fahrzeug zerlegen...
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
Ich hab in den letzten Wochen das selbe versucht an meiner R90 zu erurieren, allerdings mit einer anderen Herangehensweise.
Das Ergebnis vorneweg: auch die R90 hat eine Akkuheizung eingebaut (wäre auch unlogisch anders)
Auch bei der R90 wirkt sie in homöopatischen Dosen und hört viel zu früh auf.
Insofern bestätigen sich die Messungen von Lewis und mir.
Meine Logik: Wenn ich die "Heizleistung" ohne Batterieheizung durch das Laden herausfinden kann, also der reine Ladewirkungsgrad der Batterie, dann müsste man ja auch die Akkuheizung sehen. Das Problem: Das Ganze ist ziemlich fehlerbehaftet.
Ich bin durch Literatur auf eine spez. Wärmekapazität von ca. 640 J/kgK bei 300kg Batterie + 490 J/kgK bei 20kg Stahl für das Gehäuse gekommen.
Als Ergebnis habe ich einen Ladewirkungsgrad im Schnitt von 0.976 bekommen. Das heisst 2.4% der Ladeleistung wird in Wärme umgesetzt. Dies habe ich aus der Temperaturdifferenz und Kapazitätsdifferenz zwischen Ladeende und Ladeanfang errechnet (oberhalb 9°C, also keine Akkuheizung).
Heute nun das erste Mal mit Ausgekühlter Batterie (Bat Temp 0°C, Aussentemperatur -1°C) bei hohem SOC geladen. Das hat den Vorteil, dass die Ladeleistung bei grade mal ca. 3.5kW lag. Dann eine Stunde geladen und verschiedene Dinge aufgeschrieben.
Die so errechnete externe Heizleistung die in der Batterie auch wirklich ankam lag am Anfang bei lediglich 72Watt, am Ende dann bei 114Watt:
0-30 Minuten: 72Watt
30-45 Minuten: 109Watt
45-66 Minuten: 115Watt
0-66 Minuten: 86Watt im Schnitt. (alle Leistungen schon abzüglich der Heizleistung durch den Ladestrom)
Grade am Anfang muss ja ziemlich viel aufgeheizt werden (das Auto stand zwei Tage in der Kälte)
Vorstellen könnte ich mir das schon, da die Batterie auch ein ziemlich grosser Kühlkörper darstellt, der die Wärme nach Aussen abgibt. Wenn jemand eine Ahnung von Wärmekapazitäten hat, hier habe ich die Zellen zusammengerechnet, vielleicht täusche ich mich hier auch.
Das Ergebnis vorneweg: auch die R90 hat eine Akkuheizung eingebaut (wäre auch unlogisch anders)
Auch bei der R90 wirkt sie in homöopatischen Dosen und hört viel zu früh auf.
Insofern bestätigen sich die Messungen von Lewis und mir.
Meine Logik: Wenn ich die "Heizleistung" ohne Batterieheizung durch das Laden herausfinden kann, also der reine Ladewirkungsgrad der Batterie, dann müsste man ja auch die Akkuheizung sehen. Das Problem: Das Ganze ist ziemlich fehlerbehaftet.
Ich bin durch Literatur auf eine spez. Wärmekapazität von ca. 640 J/kgK bei 300kg Batterie + 490 J/kgK bei 20kg Stahl für das Gehäuse gekommen.
Als Ergebnis habe ich einen Ladewirkungsgrad im Schnitt von 0.976 bekommen. Das heisst 2.4% der Ladeleistung wird in Wärme umgesetzt. Dies habe ich aus der Temperaturdifferenz und Kapazitätsdifferenz zwischen Ladeende und Ladeanfang errechnet (oberhalb 9°C, also keine Akkuheizung).
Heute nun das erste Mal mit Ausgekühlter Batterie (Bat Temp 0°C, Aussentemperatur -1°C) bei hohem SOC geladen. Das hat den Vorteil, dass die Ladeleistung bei grade mal ca. 3.5kW lag. Dann eine Stunde geladen und verschiedene Dinge aufgeschrieben.
Die so errechnete externe Heizleistung die in der Batterie auch wirklich ankam lag am Anfang bei lediglich 72Watt, am Ende dann bei 114Watt:
0-30 Minuten: 72Watt
30-45 Minuten: 109Watt
45-66 Minuten: 115Watt
0-66 Minuten: 86Watt im Schnitt. (alle Leistungen schon abzüglich der Heizleistung durch den Ladestrom)
Grade am Anfang muss ja ziemlich viel aufgeheizt werden (das Auto stand zwei Tage in der Kälte)
Vorstellen könnte ich mir das schon, da die Batterie auch ein ziemlich grosser Kühlkörper darstellt, der die Wärme nach Aussen abgibt. Wenn jemand eine Ahnung von Wärmekapazitäten hat, hier habe ich die Zellen zusammengerechnet, vielleicht täusche ich mich hier auch.
- Dateianhänge
ca. 1998-2006 Twike 311, Seit Februar 2017 Zoe R90
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1354 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Danke für die Mühen 
100 Watt Heizung für den Akku ist ja jetzt nicht wirklich die Welt...

100 Watt Heizung für den Akku ist ja jetzt nicht wirklich die Welt...

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 516
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 17:23
- Wohnort: Osthessen
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Danke Euch
Hab ich doch gerne gemacht.
Leider wurde die Messung unterbrochen.
Ich hätte gerne gewusst ob er die zweistündige Heizphase bis zur eingestellten Ladetimerzeit wiederholt.
Neun Stunden nach der Abschaltung hatte der Akku immerhin lt. CanZe noch 6°C. Laden an 22kW startete so mit 13kW.
Ich wiederhole das Ganze bei Gelegenheit nochmal mit loggendem CanZe im Fahrzeug.

Hab ich doch gerne gemacht.
Leider wurde die Messung unterbrochen.
Ich hätte gerne gewusst ob er die zweistündige Heizphase bis zur eingestellten Ladetimerzeit wiederholt.
Neun Stunden nach der Abschaltung hatte der Akku immerhin lt. CanZe noch 6°C. Laden an 22kW startete so mit 13kW.
Ich wiederhole das Ganze bei Gelegenheit nochmal mit loggendem CanZe im Fahrzeug.
R210 VIP-ZEN (06/13-07/17)
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Q90 Intens DAB+, Sitzheiz., Zoekupplung #283 (ab 07/17)
NCM Milano MAX (11/18)
Cube Reaction Hybrid ONE 500 (02/19)
Musik von SCHILLER, ein Genuß im BEV
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
novalek
Schöne Messungen, aufgeopferte Zeit von bis zu 5 Stunden, vor allem plausibel; die LG- und Renault-Ings gucken sich verdutzt gegenseitig an und nuu ? Also - Wärmeleistung unter aller Kanone - Benutzersteuerung der Vorwärmung wird dringlich angemahnt (wann = dauerhaft/zeitlich/eigeninitiativ ... Stärke = maximal/gering)..
Nebenher bleibt die Frage, ob das PTC mit 400Volt oder 12Volt betrieben wird; mit 12V müßte die Leistung vom DC-DC-Wandler aufgebracht werden. Schätze mal, aus Sicherheitsgründen mischt man im Ventilator-Dom nicht 400V und 12V, sondern hält es bei strikter Trennung.
Nebenher bleibt die Frage, ob das PTC mit 400Volt oder 12Volt betrieben wird; mit 12V müßte die Leistung vom DC-DC-Wandler aufgebracht werden. Schätze mal, aus Sicherheitsgründen mischt man im Ventilator-Dom nicht 400V und 12V, sondern hält es bei strikter Trennung.
Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE
- Profil
- Beiträge: 3376
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danke erhalten: 604 Mal
Wenn es vom 14V-Netz gespeist würde, müsste man es direkt an der Auslastung des DCDC-Wandlers erkennen. Die bekommt man in Echtzeit via CAN. Da hab ich aber bisher auffälliges in der Größenordnung eines PTCs gesehen. Könnte mir aber auch z. B. durch einen Pulsbetrieb oder die niedrige Leistung untergegangen sein.
Werde ich am Wochenende nochmal prüfen.
Allerdings wäre die ganze Netzabhängigkeit damit wirklich recht sinnfrei.
Werde ich am Wochenende nochmal prüfen.
Allerdings wäre die ganze Netzabhängigkeit damit wirklich recht sinnfrei.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ph2 52kWh Heizung/Kühlung
von geka » Fr 16. Okt 2020, 19:34 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von lorbi
Do 21. Jan 2021, 16:00
-
Ph2 52kWh Heizung/Kühlung
-
-
Zoe laden und währenddessen Radio usw. und Heizung Ph2 bzw. Kühlung
von MarkRot » Di 29. Dez 2020, 18:13 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von disorganizer
Fr 22. Jan 2021, 22:20
-
Zoe laden und währenddessen Radio usw. und Heizung Ph2 bzw. Kühlung
-
-
Model 3 Verbrauch "demystified" (Batterie-Heizung, Ladeverluste, Vampir-Verluste, etc)
von elekart » Do 18. Jun 2020, 21:20 » in Model 3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Jens.P
Sa 8. Aug 2020, 13:07
-
Model 3 Verbrauch "demystified" (Batterie-Heizung, Ladeverluste, Vampir-Verluste, etc)
-
-
rekuperation - details
von Garalor » Mo 20. Jul 2020, 21:00 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von fern
Mo 20. Jul 2020, 21:25
-
rekuperation - details
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?