Batterie Update BMS SOH
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Das macht ja nix
Typ 2 ist ja kein Schnellladestandard im Sinne von DC Schnellladung
Es ist aber günstig weil AC einfach ist
Es ändert nix daran, dass 11-22 kW nicht schnell sind
Ich will nicht auf der Autobahn stehen und meine 60 kWh dann mit 22 kW laden
Sorry...
CCS ist ja kompatibel mit Typ 2 - so hat man beides
Schnellladung kann nur DC sein. 43 kW gibt es sowieso immer weniger (also die ZOEs weil seit R240 habt ihr keinen Q Lader mehr)
Typ 2 ist ja kein Schnellladestandard im Sinne von DC Schnellladung
Es ist aber günstig weil AC einfach ist

Es ändert nix daran, dass 11-22 kW nicht schnell sind
Ich will nicht auf der Autobahn stehen und meine 60 kWh dann mit 22 kW laden
Sorry...
CCS ist ja kompatibel mit Typ 2 - so hat man beides
Schnellladung kann nur DC sein. 43 kW gibt es sowieso immer weniger (also die ZOEs weil seit R240 habt ihr keinen Q Lader mehr)
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 23. Jun 2016, 18:26
- Wohnort: Süd-Niedersachsen (Landkreis Northeim)
Deswegen habe ich einen Q210 mit 43 kW on Board und Kaufbatterie gewählt. In den NL gibt es sehr viele 43 kW Lader. Hier meistens nur in der Kombi mit den CSS Lader. Wenn sich Ecotap durchsetzt gibt es in DE bald auch mehrere 43 kW Säulen. Mal schauen. Das Hauptproblem ist nicht die Ladeleistung, sondern die Begrenzung der Ladeleistung bei niedrigen Temperaturen. Das bremst dann die beste Ladestation aus.
Renault ZOE Q210, Stand: 15.04.17: 8.000 km.
Unsere mobile Ladestation: http://shop.solarvent.de/de/Wallbox-und ... bis-22-kW/
PV 1kWp, 7 kWp im Bau. 12 m2 ST & 2 Pelletkessel iQ 3.0. 100 % Erneuerbare Energien.
Unsere mobile Ladestation: http://shop.solarvent.de/de/Wallbox-und ... bis-22-kW/
PV 1kWp, 7 kWp im Bau. 12 m2 ST & 2 Pelletkessel iQ 3.0. 100 % Erneuerbare Energien.
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Ja das liegt an der fehlenden Batterieheizung aller ZOEs
Bei Minutentarifen ist das bitter im Winter.
43 kW kommen eigentlich immer nur in Verbindung mit DC.
ABB selbst sagte mir auf einer Messe mal, dass sie AC 43 nur in Verbindung mit DC machen oder nur DC
Darum gibt es auch die dual DC und die Triple Charger
Seit R90 ist 43 kW leider ziemlich stark zurückgefallen
Kein Auto nutzt das noch außer der Q90 - den ich ja habe aber den es in DE nicht gibt - und der Bestand an ZOE Q210.
Bei Minutentarifen ist das bitter im Winter.
43 kW kommen eigentlich immer nur in Verbindung mit DC.
ABB selbst sagte mir auf einer Messe mal, dass sie AC 43 nur in Verbindung mit DC machen oder nur DC
Darum gibt es auch die dual DC und die Triple Charger
Seit R90 ist 43 kW leider ziemlich stark zurückgefallen
Kein Auto nutzt das noch außer der Q90 - den ich ja habe aber den es in DE nicht gibt - und der Bestand an ZOE Q210.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Kommt drauf an, wie man "schnell" definiert. Bezogen rein auf die Batteriekapazität hast du natürlich recht.Twizyflu hat geschrieben:Und 22 kW sind bei 41 kWh schon nicht mehr schnell
Reichweitengewinn = Kilometer pro Minute bleibt gleich. Wenn ich mit der größeren Batterie mein Ziel ohne Zwischenladung erreichen kann und dort entsprechend Zeit habe, brauche ich keinen schnelleren Lader.
Zoe Life R240 mit Akku Upgrade auf 41 kWh
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Ich weiß, ist ne entsprechende Strecke, aber ich würd an Deiner Stelle nen Termin beim Vorndran machen. Der kennt sich aus, alles klappt ohne umständliches lamentieren und rumreden und Du hast Deine Ruhe.... Achja, und die Strecke ist doch auch gut um direkt nen Vergleich der Reichweiten zu "erleben"....ZOE84 hat geschrieben:Hallo zusammen und einen schönen Sonntag ich suche im Raum Thüringen einen Händler der das BMS update machen kann.
In Erfurt bei Renault König wussten sie von keinen Update und wollten das Auto zwei noch dabehalten und alle durchsuchen.
vielen dank für eure Hilfe

Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 3960
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 576 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
Wie warm/kalt die Lufttemperatur ist spielt fürs Laden erstmal keine Rolle.DomDom78 hat geschrieben:lade nach einer schnellen Autobahnfahrt auf. War auf ca. 25% SOC leer gefahren.
Beim laden an 21 kW läuft nun die ganze Zeit die Kühlung. Trotz kalten 8 Grad AT. Siehe Screenshot. Warum sind die Zellen dabei so unterschiedlich warm/kalt.
Ausschlaggeben ist: Wie kalt/warm ist der Akku?!
Ich habe gestern mal meine Q210 mit BMS Update am 43kW Schnellader von 1%-99%, also fast bis zum Ladeende aufladen lassen.
Gestartet bei 1.5% SOC bei Zellentemperatur von (nahezu) gleichmäßigen 17°C. Nach 32min war der SOC bei 82% und alle 12 Zellblöcke hatten gleichmäßig 28°C. (Womit wieder mal bewiesen wäre daß auch nach dem BMS Update 80% Ladung in rund 30min beim Q210 möglich sind.

Zu dem Zeitpunkt setzte die Akkukühlung ein. 28min später war der SOC bei 98% und die Temperaturen der 12 Zellblöcke lagen zwischen 19°C und 25°C

Offensichtlich werden von der Akkukühlung die 12 Zellblöcke nicht gleichmäßig gekühlt, vermutlich werden diejenigen mit dem "kürzeren Weg zum Lüfter" effektiver gekühlt.
@DomDom78
Kann es daß Du sowas beobachtet hast?
AMP+-ERA-e seit 02/2018
122 tkm
Corsa-e seit 11/2020
1600 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 192
- Registriert: So 8. Jul 2012, 10:53
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
fällt mir noch das Autohaus Kaspar in oberhof ein. der chef ist wohl sehr ZOE engagiert.ZOE84 hat geschrieben:Hallo zusammen und einen schönen Sonntag ich suche im Raum Thüringen einen Händler der das BMS update machen kann.
In Erfurt bei Renault König wussten sie von keinen Update und wollten das Auto zwei noch dabehalten und alle durchsuchen.
vielen dank für eure Hilfe

die antwort würde mich auch interessieren.

"Die Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu!"
CityEl von 2005-2008;
ZOE ist da!(seit 18.10.13 >50 Tsd. km abgasfrei) >Reichweiten'erfahrung' ca. 110-190km
CityEl von 2005-2008;
ZOE ist da!(seit 18.10.13 >50 Tsd. km abgasfrei) >Reichweiten'erfahrung' ca. 110-190km
Re: Batterie Update BMS SOH
- Profil
- Beiträge: 1480
- Registriert: Mi 19. Mär 2014, 20:07
- Wohnort: Nieheim
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Aber Destination-Charging sollte schon 11 kW sein. Bei einem Besuch bei der Verwandschaft in 200 km Entfernung, und nach einigen Stunden Typ2- oder CEE16-Laden, wieder in einem Rutsch nach Hause. Ich will doch für so eine Strecke nicht wieder CCS oder Chademo unterwegs laden. Oder die Batterien müssen so groß sein, dass man hin und wieder zurückfahren kann. Aber das hatte ich mit unserem Verbrenner und Autogas auch nicht geschafft. So und jetzt wiederTwizyflu hat geschrieben:..
Es ändert nix daran, dass 11-22 kW nicht schnell sind
..

Renault Zoe Zen mit Rückfahrkamera aus F bis 03/2020
TESLA Model S75D mit Pano, AP2, 17kW-Lader, EZ 06/2018, gek. 09/2018
VW eUP seit 04/2020
Seit dem 04.01.2016 keinen Verbrenner mehr im Haushalt.
Mehr als 150 000 km rein elektrisch gefahren.
TESLA Model S75D mit Pano, AP2, 17kW-Lader, EZ 06/2018, gek. 09/2018
VW eUP seit 04/2020
Seit dem 04.01.2016 keinen Verbrenner mehr im Haushalt.
Mehr als 150 000 km rein elektrisch gefahren.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Akku Update, zweite Batterie
von 123 » Do 21. Jan 2021, 15:52 » in Elektroauto-Umbau -
Letzter Beitrag von Jack-Lee
Sa 23. Jan 2021, 10:26
-
Akku Update, zweite Batterie
-
-
ZE50: Nach OTS Update 99% Batterie - 47km Restreichweite
von jeb » Mi 26. Aug 2020, 19:59 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von jeb
Mi 26. Aug 2020, 20:19
-
ZE50: Nach OTS Update 99% Batterie - 47km Restreichweite
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
-
-
Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie freigeben?
von sieg » Do 17. Sep 2020, 08:18 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sieg
Do 8. Okt 2020, 09:57
-
Nachladen der 12V Batterie aus der HV Batterie freigeben?
-
-
Update i3 kommt da was?
von Gipfelstürmer » So 14. Jun 2020, 14:02 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Mi 24. Jun 2020, 19:10
-
Update i3 kommt da was?