Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Hat evtl. Google Maps an einer Stelle irgendwo einfach ne andere Route genommen?
Quasi einen kleinen Umweg und darum die Differenz?
Quasi einen kleinen Umweg und darum die Differenz?
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 252
- Registriert: Mi 25. Jan 2017, 21:32
- Wohnort: Fränkisches Seenland
- Danke erhalten: 1 Mal
Nee. Hab genau die gefahrende Strecke genommen und sogar meine "Ladestellensuche" mit reingenommen (mehrere Schleifen gedreht) ...und Google zeigt mehr an.Twizyflu hat geschrieben:Hat evtl. Google Maps an einer Stelle irgendwo einfach ne andere Route genommen?
Quasi einen kleinen Umweg und darum die Differenz?
Muß mal auf bekannten Strecken drauf achten ...evtl. ist Google ja gar nicht so genau bzw. ich bin "Ideallinie" gefahren.

-Maddin-
seit 23.6.17: rote Zo(e)ra Z.E.40 Intens, SH, DAB+, Gar. 72M/100Tkm, RH-ZO41E
2x CEE 32A, NRGkick-Mobillader, laden nach Rücksprache (max. 1x22kW + 1x11kW zeitgleich).
KfW40-Haus m. Erdwärme/Ökostrom; PV in Überlegung.
seit 23.6.17: rote Zo(e)ra Z.E.40 Intens, SH, DAB+, Gar. 72M/100Tkm, RH-ZO41E

2x CEE 32A, NRGkick-Mobillader, laden nach Rücksprache (max. 1x22kW + 1x11kW zeitgleich).
KfW40-Haus m. Erdwärme/Ökostrom; PV in Überlegung.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
Hatte die Gelegenheit den neuen ZOE 40 zu fahren. Er unterscheidet sich ja innen fast nicht vom alten. Bis auf die Reichweitenanzeige 
Bei Probefahrtem bei den auch mal die Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung ausgetestet wurde, stand im Schnitt 15,4kWh/100 Verbrauch. Ich bin selbst dann sparsam im Stadtverkehr gefahren und kam auf unter 12kWh/100km. Ist gefühlt geringfügig sparsamer als die 22kWh Variante. Hab ja den direkten Vergleich.
Die Ernüchterung kam am Schnelllader. "Nur" 22KW Ladeleistung??? Hallo? Warum hat man ein vermeintlich langstreckentaugliches Fahrzeug so beschnitten? Ob da wirklich 22KW rauskamen, habe ich nicht nachgemessen. Aber später an einer 22KW Säule. Da waren es dann nur ca. 16KW. Keine Ahnung ob die Säule oder das Fahrzeug die Leistung begrenzt hat. SOC war bei Ladestart 65%. Nach 15min waren genau 4kWh geladen. Die Anzeige vermeldete 30km mehr Reichweite.
Naja 120km Reichweitenzuwachs in 1h ist jetzt wirklich nicht sehr viel.
Gut bei Strecken, die die Akkureichweite nur geringfügig überschreiten, ist das ok. Aber will man 500km oder noch mehr fahren, sind die 2-3h Ladestopp kaum noch akzeptabel.
Als Stadtauto mit gelegentlich Strecken unter 300km aber sehr sehr alltagstauglich. Wenn man nur 1-2 Mal im Jahr weiter weg fahren will, kann man das sicher verschmerzen.
Bei normaler Autobahngeschwindigkeit (110-120) sind realistische 250km drin im Sommer. Im Winter dann vielleicht noch knapp 200km. Bei Tacho 95 schafft man sicher auch über 300km.

Bei Probefahrtem bei den auch mal die Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung ausgetestet wurde, stand im Schnitt 15,4kWh/100 Verbrauch. Ich bin selbst dann sparsam im Stadtverkehr gefahren und kam auf unter 12kWh/100km. Ist gefühlt geringfügig sparsamer als die 22kWh Variante. Hab ja den direkten Vergleich.
Die Ernüchterung kam am Schnelllader. "Nur" 22KW Ladeleistung??? Hallo? Warum hat man ein vermeintlich langstreckentaugliches Fahrzeug so beschnitten? Ob da wirklich 22KW rauskamen, habe ich nicht nachgemessen. Aber später an einer 22KW Säule. Da waren es dann nur ca. 16KW. Keine Ahnung ob die Säule oder das Fahrzeug die Leistung begrenzt hat. SOC war bei Ladestart 65%. Nach 15min waren genau 4kWh geladen. Die Anzeige vermeldete 30km mehr Reichweite.
Naja 120km Reichweitenzuwachs in 1h ist jetzt wirklich nicht sehr viel.
Gut bei Strecken, die die Akkureichweite nur geringfügig überschreiten, ist das ok. Aber will man 500km oder noch mehr fahren, sind die 2-3h Ladestopp kaum noch akzeptabel.
Als Stadtauto mit gelegentlich Strecken unter 300km aber sehr sehr alltagstauglich. Wenn man nur 1-2 Mal im Jahr weiter weg fahren will, kann man das sicher verschmerzen.
Bei normaler Autobahngeschwindigkeit (110-120) sind realistische 250km drin im Sommer. Im Winter dann vielleicht noch knapp 200km. Bei Tacho 95 schafft man sicher auch über 300km.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo 31. Okt 2016, 11:31
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Zoe langstreckentauglich?
Naja, bedingt würde ich sagen! Wenn die Zeit kein Faktor ist vielleicht!
Und selbst sie stets mit 43kW bis 100% laden würde, der Verbrauch bei Tempo 130 ist zu hoch.
In meinen Augen ist die Zoe ein prima Kurz- und mit dem großen Akku auch Mittelstrecken-Auto. Aber Langstrecke? Das muss man wirklich wollen!
Naja, bedingt würde ich sagen! Wenn die Zeit kein Faktor ist vielleicht!
Und selbst sie stets mit 43kW bis 100% laden würde, der Verbrauch bei Tempo 130 ist zu hoch.
In meinen Augen ist die Zoe ein prima Kurz- und mit dem großen Akku auch Mittelstrecken-Auto. Aber Langstrecke? Das muss man wirklich wollen!
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 1244
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 109 Mal
Langstreckentauglich ist die neue Zoe nun wirklich nicht. Ich hab es erst letzte Woche Freitag erleben dürfen, da hatte die Zoe in 25min gerade mal 7-8kWh nachgeladen. Ich bin dann nach 12min und geladenen 7.3kwh wieder gefahren, da stand die Zoe immer noch da und hatte mittlerweile knapp 12kwh geladen. Da wusste ich warum ich mich für ein Auto mit CCS und gegen die Zoe entscheiden habe
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Re: Neuer ZOE 40 KWh (!) Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 8076
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danke erhalten: 1219 Mal
Ich denke auch das der R90 gegenüber dem Q210 ein Rückschritt war. Gestern habe ich einen neuen persönlichen Geschwindigkeitsrekord mit meiner Q210 bei der Heimfahrt von der eRUDA aufgestellt: 400km in 5,5 Stunden, also ein Schnitt mit Laden von 73km/h.
Natürlich an einer Strecke mit allen 100km eine 43kW Ladestation an der Raststätte, Laden bis real 90% und wieder mit Tempomat 120km/h auf die Autobahn. Nach ca. 100 km immer so gegen 15% im Akku und wieder Laden bis 90%. Freie Fahrt war natürlich auch wichtig.
Das ist für mich schon ein großer Fortschritt gegenüber 2013, als die Welt noch aus 22kW Bürgermeister Ladestellen im Ortszentrum bestanden hat. Um da schnell und weit zu kommen ist man im Windschatten... ne, das ist so was von 2013.
Der R90 ist da auf jeden Fall ein Rückschritt. Sicher ist die Reichweite super an den Tagen, an denen ich mit der Q210 einmal laden müsste, da muss ich mit dem R90 gar nicht ran. Auch habe ich ja real nicht nur die Hälfte aller Ladestopps als die Q210 sondern die Hälfte minus eins, aus fünf Mal 210er Laden wird zwei mal R90 Laden für 600km.
Trotzdem: ohne 43kW AC ist das Fahrzeug leider wirklich ein wenig weniger Altagstauglich. Traurig, ist aber so. Mit meiner Q210 kann ich seit mehr als vier Jahren bestens leben, durch die neue Infrastruktur jedes Jahr mehr. R90 aber ist ein Rückschritt welchen ich nicht gehen möchte. Reichweite hin oder her.
Auch muss ein Fahrzeug 8 Jahre oder mehr fahren, da ist 22kW dann aber so etwas von 2010....
Fazit: Wenn, dann nur Q90 mit zumindest 35kW, zumindest bis 50%. Das genügt um auf der Autobahn weiterhin mit Stopp alle 100km einen Schnitt von 73km/h zu fahren, also genauso gut oder schlecht wie die Q210. Und die große Reichweite nur in der Früh mit vollem Akku aus der Garage/Unterkunft, oder eben bei 300km Tagesleistung ganz ohne Laden. So sehe ich die neue Reichweite der 41kWh Batterie in meiner alten Q210 als Fortschritt, wenn auch am Langstreckenfahren nur real 20kWh mit 35kW "Schnellladung" übrig bleiben. Auch kann mal ein größeres weißes Feld in der Ladeinfrastruktur überwunden werden wie zum Beispiel öfters in Griechenland der Fall. Also nur Vorteile der neuen Batterie, und an der Langstrecke zumindest kein Nachteil wenn man weiterhin alle 100km stehen bleibt und Schnellladet.
Das CCS sehe ich persönlich für mich noch nicht als Vorteil, auch weil ich befürchte das dass auf kurz oder lang sehr teuer wird.
CCS ist sicher Tageslangstrecken tauglicher in DACH, aber bei "extremer" Langestreckentauglichkeit über eine längere Tour jenseits von DACH hat die ZOE wieder die Nase vorne. Und so ist es halt bei der großen Auswahl an E-Fahrzeugen in 2017: Wer mit Langstreckentauglicheit seinen Horizont bei der Slowenischen Grenze einzieht ist mit CCS bestens bedient, wer aber im Urlaub weitere Langstreckentauglichkeit als DACH erwartet, wird mit der ZOE und 72km/h Reisegeschwindigkeit + 100x Plan B in der Nähe jeder 43kW Schnellladesäule wohl besser bedient sein.
Natürlich an einer Strecke mit allen 100km eine 43kW Ladestation an der Raststätte, Laden bis real 90% und wieder mit Tempomat 120km/h auf die Autobahn. Nach ca. 100 km immer so gegen 15% im Akku und wieder Laden bis 90%. Freie Fahrt war natürlich auch wichtig.
Das ist für mich schon ein großer Fortschritt gegenüber 2013, als die Welt noch aus 22kW Bürgermeister Ladestellen im Ortszentrum bestanden hat. Um da schnell und weit zu kommen ist man im Windschatten... ne, das ist so was von 2013.
Der R90 ist da auf jeden Fall ein Rückschritt. Sicher ist die Reichweite super an den Tagen, an denen ich mit der Q210 einmal laden müsste, da muss ich mit dem R90 gar nicht ran. Auch habe ich ja real nicht nur die Hälfte aller Ladestopps als die Q210 sondern die Hälfte minus eins, aus fünf Mal 210er Laden wird zwei mal R90 Laden für 600km.
Trotzdem: ohne 43kW AC ist das Fahrzeug leider wirklich ein wenig weniger Altagstauglich. Traurig, ist aber so. Mit meiner Q210 kann ich seit mehr als vier Jahren bestens leben, durch die neue Infrastruktur jedes Jahr mehr. R90 aber ist ein Rückschritt welchen ich nicht gehen möchte. Reichweite hin oder her.
Auch muss ein Fahrzeug 8 Jahre oder mehr fahren, da ist 22kW dann aber so etwas von 2010....
Fazit: Wenn, dann nur Q90 mit zumindest 35kW, zumindest bis 50%. Das genügt um auf der Autobahn weiterhin mit Stopp alle 100km einen Schnitt von 73km/h zu fahren, also genauso gut oder schlecht wie die Q210. Und die große Reichweite nur in der Früh mit vollem Akku aus der Garage/Unterkunft, oder eben bei 300km Tagesleistung ganz ohne Laden. So sehe ich die neue Reichweite der 41kWh Batterie in meiner alten Q210 als Fortschritt, wenn auch am Langstreckenfahren nur real 20kWh mit 35kW "Schnellladung" übrig bleiben. Auch kann mal ein größeres weißes Feld in der Ladeinfrastruktur überwunden werden wie zum Beispiel öfters in Griechenland der Fall. Also nur Vorteile der neuen Batterie, und an der Langstrecke zumindest kein Nachteil wenn man weiterhin alle 100km stehen bleibt und Schnellladet.
Das CCS sehe ich persönlich für mich noch nicht als Vorteil, auch weil ich befürchte das dass auf kurz oder lang sehr teuer wird.
CCS ist sicher Tageslangstrecken tauglicher in DACH, aber bei "extremer" Langestreckentauglichkeit über eine längere Tour jenseits von DACH hat die ZOE wieder die Nase vorne. Und so ist es halt bei der großen Auswahl an E-Fahrzeugen in 2017: Wer mit Langstreckentauglicheit seinen Horizont bei der Slowenischen Grenze einzieht ist mit CCS bestens bedient, wer aber im Urlaub weitere Langstreckentauglichkeit als DACH erwartet, wird mit der ZOE und 72km/h Reisegeschwindigkeit + 100x Plan B in der Nähe jeder 43kW Schnellladesäule wohl besser bedient sein.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Ja, wer weiter fährt ist mit Q210 unter Umständen zwar nicht "sicherer" (weil mehr Reichweite pro Ladung mit Q90/R90) aber definitiv schneller beim Laden (als R90/Q90).
Insofern... hätte ich es gewusst, hätt ich mir lieber ne billige Q210 geholt
Aber hat sich jetzt sowieso alles erledigt. Trotzdem eine Erfahrung mehr
Insofern... hätte ich es gewusst, hätt ich mir lieber ne billige Q210 geholt

Aber hat sich jetzt sowieso alles erledigt. Trotzdem eine Erfahrung mehr

Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 3970
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 588 Mal
- Danke erhalten: 308 Mal
Re: Neuer ZOE 40 KWh (!) Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:13
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
Irgendwie habe ich langsam das Gefühl, dass ich hier der einzige bin, der nicht dem Wahn verfallen ist sogar mit einem Elektroauto ständig Geschwindigkeitsrekorde aufstellen zu müssen.AbRiNgOi hat geschrieben: Gestern habe ich einen neuen persönlichen Geschwindigkeitsrekord mit meiner Q210 bei der Heimfahrt von der eRUDA aufgestellt: 400km in 5,5 Stunden, also ein Schnitt mit Laden von 73km/h.
Ich finde es eher erstrebenswert, die Fahrt mit einem Elektroauto entspannt zu genießen und ebenso entspannt eine halbe Stunde später anzukommen oder wenn nötig eben eine halbe Stunde früher weg zu fahren.
edit: ich bin gerade mit meiner neuen q90 von Italien zurück gekommen, und bin 2400 km gefahren ohne es eilig zu haben. Obwohl die Reichweite mehr als 300 km im Schnitt war habe ich auch oft eine Pause eingelegt wenn ich nicht laden musste. Das ist für mich der einzige Unteschied beim Fahren von Langstrecken mit der Q90 gegenüber der Q210.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Deshalb kauft man sowas ja auch nicht! Bei Schlesner kriegste den Q90 binnen 4 Wochen.Priusfahrer hat geschrieben: Die Ernüchterung kam am Schnelllader. "Nur" 22KW Ladeleistung??? Hallo? Warum hat man ein vermeintlich langstreckentaugliches Fahrzeug so beschnitten?
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
von Bernd_1967 » Di 17. Mär 2020, 14:00 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ricomat
Mi 18. Mär 2020, 13:33
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
-
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
von foxada » Do 3. Dez 2020, 17:14 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von stefda
Mi 30. Dez 2020, 22:45
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
-
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
von MichaelNorge » Mi 6. Jan 2021, 18:19 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Zmeister
Mi 13. Jan 2021, 06:14
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
-
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
von HansenKlaus » Mi 6. Jan 2021, 19:35 » in andere Plug-In Hybride -
Letzter Beitrag von Jupp78
So 10. Jan 2021, 22:46
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?