Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
Anzeige
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 252
- Registriert: Mi 25. Jan 2017, 21:32
- Wohnort: Fränkisches Seenland
- Danke erhalten: 1 Mal
Es ist lobenswert und erfreulich, daß effektivere eCar zeitnah auf den Markt kommen.
Aber auch die müssen zu einem passen, bezüglich Reichweite, Anschaffungskosten, Lademöglichkeiten, usw.
So hilft mir ein effektiverer Wagen nichts, wenn er eine geringere Reichweite hat als der betrachtete Wagen mit eh schon knapper Reichweite für den eigenen Anwendungsfall. Konkret: Wenn ich mit der Zoe noch grad so heim käme, müsste ich mit dem IONIQ zwischenladen ...in der Region in der ich mich bewege wohl entweder langsam oder an einer sehr seltenen Ladesäulen-Art*.
(Das ist wie einen Smart fortwo fahren, wenn man 20% der Fahrten mit 3 Personen macht. Selbst wenn der schöner einzuparken ist und sparsamer und sauberer als ein Dacia Sandero, es ist einfach das falsche Auto für den Anwender.)
*Es gibt auf meinem Arbeitsweg keine CCS-Station ...im weiteren Umkreis zu meiner Wegstrecke 3 Stationen. Meinen Lieblings-Urlaubsort würde ich nur über stark an CCS-angepaßte altern. Route erreichen.
Das gleiche gilt für den Verbrauch und Umweltaspekt.
Wenn ich mangels Reichweite/Ladestationen auf den Parallelbetrieb eines Verbrenners setzen muß, dann kann man das wohl kaum mit einem 10-20% sparsameren eCar kompensieren.
Somit sind beide Fahrzeuge - wenn auch aufgrund untersch. Hintergründe - eigentlich eher als Zweitwagen für den Nahbereich tauglich. Der eine ist auf "Langstrecke" einfach nicht sonderlich effektiv, dem anderen fehlt Kapazität und Ladeinfrastruktur (in D zumind.).
Ich persönlich will nicht die Tankstelle zu nahezu 100% gegen öffentl. Ladesäulen tauschen. Der Ladevorgang sollte meist "unbemerkt" und ausreichend schnell erfolgen, das heißt Zuhause über Nacht oder auch mal während eines kürzeren Aufenthalts Zuhause oder anderswo (mobiles Ladekabel mit bis 22kW).
Mindestanforderung: 2*60km auch bei -15°C ohne Nachladen - und zwar auch wenn die Akkukapazität nachgelassen hat (bis hin zur Grenze "Garantie-Tausch", also beim Zoe-Mietakku-Modell dann 75% Restkapazität).
Ein weiterer Pluspunkt wäre (für meinen Fall) eine relativ hohe Reichweite von Frühjahr bis Herbst.
Mit der Zoe 40 (auf 15" WR) hatte ich nun in den 2 Tagen (um die 0°C) mit durchaus üblichem Streckenprofil ca. 20kWh/100km drschn. Verbrauch (bezogen auf Bordcomp. bzw. 41kWh Kapazität; falls gar keine 41kWh verfügbar waren dann eben etwas geringerer Verbrauch). Die mögl. Reichweite lag so bei ca. 200km ...bei 25% Kapazitätsrückgang wären es noch 150km ...bei -15°C dann?!?.
Käme ich mit dem IONIQ tastächl. mit 20% weniger Verbrauch hin (im Winter), dann wären das 175km ...bzw. bei 75% Restkapaz. noch 130km ...bei -15°C statt 0°C dann sicher keine 120km mehr.
Oder wo liegt der Fehler im Gedankengang?
Also noch mal einen Verbrenner kaufen? Oder es mit der Zoe probieren?
Bei sicheren 200km Winterreichweite wäre die Entscheidung für Zoe längst gefallen. So bin ich halt in diesem Faden gelandet
__
Noch bemerkt:
Die Zoe ist für einen Kleinwagen sehr gut ausgestattet ...übertrifft selbst gut ausgestattete Verbrenner-Kleinwagen in vielen Bereichen. Klar gibt es auch weniger gute Seiten, z.B. die nicht geteilte Rücksitzbank/-lehne, keine Dachträgerzulassung ...aber die haben andere auch.
(Wer das nicht glaubt, der setze sich mal in einen Polo BlueMotion und schaue sich die eingeschränkte Ausstattungsliste an.)
Bin gespannt über IONIQ-Erfahrungen aus Winter- und Sommerbetrieb ...so richtig weiß man das wohl frühesten in einem Jahr.
Ich mag kleine Autos durchaus ...ich suche ca. 230x im Jahr morgens einen Parkplatz ...mit einem 4m-Auto und gutem Überblick findet man was. Deshalb fahr ich heute einen Hyundai i20 und keinen Kombi Superb, Avensis oder Mazda 6.
Aber auch die müssen zu einem passen, bezüglich Reichweite, Anschaffungskosten, Lademöglichkeiten, usw.
So hilft mir ein effektiverer Wagen nichts, wenn er eine geringere Reichweite hat als der betrachtete Wagen mit eh schon knapper Reichweite für den eigenen Anwendungsfall. Konkret: Wenn ich mit der Zoe noch grad so heim käme, müsste ich mit dem IONIQ zwischenladen ...in der Region in der ich mich bewege wohl entweder langsam oder an einer sehr seltenen Ladesäulen-Art*.
(Das ist wie einen Smart fortwo fahren, wenn man 20% der Fahrten mit 3 Personen macht. Selbst wenn der schöner einzuparken ist und sparsamer und sauberer als ein Dacia Sandero, es ist einfach das falsche Auto für den Anwender.)
*Es gibt auf meinem Arbeitsweg keine CCS-Station ...im weiteren Umkreis zu meiner Wegstrecke 3 Stationen. Meinen Lieblings-Urlaubsort würde ich nur über stark an CCS-angepaßte altern. Route erreichen.
Das gleiche gilt für den Verbrauch und Umweltaspekt.
Wenn ich mangels Reichweite/Ladestationen auf den Parallelbetrieb eines Verbrenners setzen muß, dann kann man das wohl kaum mit einem 10-20% sparsameren eCar kompensieren.
Somit sind beide Fahrzeuge - wenn auch aufgrund untersch. Hintergründe - eigentlich eher als Zweitwagen für den Nahbereich tauglich. Der eine ist auf "Langstrecke" einfach nicht sonderlich effektiv, dem anderen fehlt Kapazität und Ladeinfrastruktur (in D zumind.).
Ich persönlich will nicht die Tankstelle zu nahezu 100% gegen öffentl. Ladesäulen tauschen. Der Ladevorgang sollte meist "unbemerkt" und ausreichend schnell erfolgen, das heißt Zuhause über Nacht oder auch mal während eines kürzeren Aufenthalts Zuhause oder anderswo (mobiles Ladekabel mit bis 22kW).
Mindestanforderung: 2*60km auch bei -15°C ohne Nachladen - und zwar auch wenn die Akkukapazität nachgelassen hat (bis hin zur Grenze "Garantie-Tausch", also beim Zoe-Mietakku-Modell dann 75% Restkapazität).
Ein weiterer Pluspunkt wäre (für meinen Fall) eine relativ hohe Reichweite von Frühjahr bis Herbst.
Mit der Zoe 40 (auf 15" WR) hatte ich nun in den 2 Tagen (um die 0°C) mit durchaus üblichem Streckenprofil ca. 20kWh/100km drschn. Verbrauch (bezogen auf Bordcomp. bzw. 41kWh Kapazität; falls gar keine 41kWh verfügbar waren dann eben etwas geringerer Verbrauch). Die mögl. Reichweite lag so bei ca. 200km ...bei 25% Kapazitätsrückgang wären es noch 150km ...bei -15°C dann?!?.
Käme ich mit dem IONIQ tastächl. mit 20% weniger Verbrauch hin (im Winter), dann wären das 175km ...bzw. bei 75% Restkapaz. noch 130km ...bei -15°C statt 0°C dann sicher keine 120km mehr.
Oder wo liegt der Fehler im Gedankengang?
Also noch mal einen Verbrenner kaufen? Oder es mit der Zoe probieren?
Bei sicheren 200km Winterreichweite wäre die Entscheidung für Zoe längst gefallen. So bin ich halt in diesem Faden gelandet

__
Noch bemerkt:
Die Zoe ist für einen Kleinwagen sehr gut ausgestattet ...übertrifft selbst gut ausgestattete Verbrenner-Kleinwagen in vielen Bereichen. Klar gibt es auch weniger gute Seiten, z.B. die nicht geteilte Rücksitzbank/-lehne, keine Dachträgerzulassung ...aber die haben andere auch.
(Wer das nicht glaubt, der setze sich mal in einen Polo BlueMotion und schaue sich die eingeschränkte Ausstattungsliste an.)
Bin gespannt über IONIQ-Erfahrungen aus Winter- und Sommerbetrieb ...so richtig weiß man das wohl frühesten in einem Jahr.
Ich mag kleine Autos durchaus ...ich suche ca. 230x im Jahr morgens einen Parkplatz ...mit einem 4m-Auto und gutem Überblick findet man was. Deshalb fahr ich heute einen Hyundai i20 und keinen Kombi Superb, Avensis oder Mazda 6.
-Maddin-
seit 23.6.17: rote Zo(e)ra Z.E.40 Intens, SH, DAB+, Gar. 72M/100Tkm, RH-ZO41E
2x CEE 32A, NRGkick-Mobillader, laden nach Rücksprache (max. 1x22kW + 1x11kW zeitgleich).
KfW40-Haus m. Erdwärme/Ökostrom; PV in Überlegung.
seit 23.6.17: rote Zo(e)ra Z.E.40 Intens, SH, DAB+, Gar. 72M/100Tkm, RH-ZO41E

2x CEE 32A, NRGkick-Mobillader, laden nach Rücksprache (max. 1x22kW + 1x11kW zeitgleich).
KfW40-Haus m. Erdwärme/Ökostrom; PV in Überlegung.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 803
- Registriert: Di 28. Jul 2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
Nun nachdem es ja hier um den Renault Zoè eigentlich gehen soll und nicht um andere Autos vielleicht noch ein letztes Wort meinerseits: Auch wenn der Verbrauch niedriger ist als bei der Zoé, was auch wirklich gut ist, zahlt man wohl für CCS dann dich mehr als für 22 kwh zum laden. Klar jetzt ist es in Deutschland noch kostenlos an TANK & RAST aber wenn die Preise eingeführt werden, möchte ich nicht davon abhängig sein dort zu laden. Lieber stehe ich dann irgendwo länger und zahle nur nen Bruchteil. Natürlich auch nur wenn es die Zeit erlaubt.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Woher kommen diese Zahlen? Das Ergebnis des FAZ-Tests liegt mit 270 km Winterreichweite ja ganz woanders.Twizyflu hat geschrieben:JUnd im Winter schau ich mir das an wer auf einer längeren Strecke besser dran ist.
Der IONIQ mit seinen 160-170 km oder der ZOE mit seinen 180-200 km.
Gruß, Horst
ZOE R90 Intens, blau, Bettermann-Box B3200RD
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Obstkiste hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe seit dem 25.01.17 einen neuen ZOE mit 40 KW Batterie. Das Auto an sich ist perfekt, reicht
mir sehr gut für den Arbeitsweg/Heimweg.
Mit den Akkuwerten bin ich bis jetzt noch nicht zufrieden. Muss ich Geduld aufbringen?
Bisher hält der Akku ca. 200 KM wenn er voll geladen ist.
Ich fahre zu 80 % im ECO - Modus.
Bin also von den theoretischen 400 KM weit entfernt. Ist das normal?
Über Nacht verliere ich auch ca. 20 KM. (Abends hingestellt mit 170 KM Reichweite. Morgens angestellt mit 150 KM Reichweite.
Und ist es eigentlich wichtig mit welcher Stromstärke der Akku geladen wird?
Im Moment kann ich nur über Schuko laden, da die Stromtankstelle im Geschäft noch nicht betriebsbereit ist.
Bin neu im Forum und würde mich sehr über Eure Erfahrungen freuen.
Danke,
Obstkiste
Willkommen im Club

200 KM mit dem dicken Akku. REspekt.
Hab ich mit dem R240 auch, wenn ich nach dem entladen nochmal auflade.
Keine Angst, junger Jedi, im Sommer haste deine 290 oder 320 KM.
Im sommer fahre ich auf der Landstraße locker 200 KM mit dem kleinen Akku. also dürfte das Versprechen von Renault sicher eintreten...
Geduld ist beim Elektro fahren eine Tugend...
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Zoelibat hat geschrieben:200km im Winter ist ein Spitzenwert. Ich bekomme jetzt meist 80-90km mit dem Q210 angezeigt. Ist aber nach wie vor schweinekalt bei uns, heute wieder -10 Grad morgens.
Im Sommer sind bei dir sicher 300+ drin, NEFZ-Reichweite erreicht man normalerweise nicht.
über was redet Ihr eigentlich?
Über die Anzeige, oder die tatsächlich gefahrerenen KM?
Mir ist nach 20.000 KM in der Zoe einschlägig bekannt,das die REichweiten Anzeige ca. 25 Prozent untertreibt. somit perfekt für kleine Mädchen Fahrerinnen.
Ein Mann erkennt bei 17 kWh Verbrauch den Fehler recht schnell, wenn die REichweite nur 98 km anzeigt...
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Mike hat geschrieben: Im Winter ca. 200km und im Sommer ca. 300km sind die zu erwartenden realistischen Reichweiten der neuen ZOE 40 bei moderater Fahrweise. Die 400km NEFZ Reichweite ist genauso unrealistisch ermittelt, wie bei den Verbrennern der Spritverbrauch.
180 bis 210 KM schaffe ich im sommer auf der Landstraße JEDES mal. In der Staddt bei angepasstem fahren übrigens auch. wobei man schon unterscheiden muss zwischen der Anzeige im Auto und real erfahrenen KM nach KM-Stand. Ich bin froh, wenn Renö endlich den AkkuTausch anschieben würde... mit dem dicken Akku wäre das Erstwagen Qualität.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Hallo Horst,macfan hat geschrieben:Woher kommen diese Zahlen? Das Ergebnis des FAZ-Tests liegt mit 270 km Winterreichweite ja ganz woanders.Twizyflu hat geschrieben:JUnd im Winter schau ich mir das an wer auf einer längeren Strecke besser dran ist.
Der IONIQ mit seinen 160-170 km oder der ZOE mit seinen 180-200 km.
Gruß, Horst
ein Blick in meine Signatur verrät dir, dass ich seit Januar den Renault ZOE Q90 bereits habe.
Hat 4000 km schon gefahren. Bis April habe ich ihn noch. Dann wird er durch den IONIQ ersetzt.
Dies möchte ich hier aber nicht mehr erörtern, wer das wissen will PN schicken.
Ich selbst fahre 90% NUR Autobahn.
Tempomat 100, Heizung an. Es sind 180-200 ehrliche Autobahnkilometer. Ehrlich gesagt sind es sicher 200 km und das war bei -17 Grad (!) mit kalten Zellen, das muss ich sagen.
Ich denke deine 200 km sind immer drin. Wer also echt Angst hat, das nicht zu schaffen: Das ist machbar.
Neulich war es milder. 10 Grad Plus zumindest einige Stunden lang.
Das brachte schon 250 ehrliche km heraus (Autobahn!).
Ich denke aber, dass ich mit dem IONIQ auch sehr weit komme (170 km). Mir reicht das.
Evtl. hilft dir ja mein Blog Beitrag:
Da bin ich eine 160 km Strecke gefahren.
http://www.we-drive.at/?p=364
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 2535
- Registriert: Fr 21. Jun 2013, 12:08
- Wohnort: DE
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Twizyflu, nur zum besseren einschätzen, hast du eine Garage, oder bist du Freiluftparker?Twizyflu hat geschrieben:Neulich war es milder. 10 Grad Plus zumindest einige Stunden lang.
Das brachte schon 250 ehrliche km heraus (Autobahn!).
- seit 27.10.2020 ID3 Fast Lane Tech Makena-Türkis - endlich Verbrennerfrei!
- seit 2016 ZOE Intens Q210
- 2013 bis 2016 Botschafter Leaf
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
von Bernd_1967 » Di 17. Mär 2020, 14:00 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ricomat
Mi 18. Mär 2020, 13:33
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
-
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
von HansenKlaus » Mi 6. Jan 2021, 19:35 » in andere Plug-In Hybride -
Letzter Beitrag von Jupp78
So 10. Jan 2021, 22:46
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
-
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
von foxada » Do 3. Dez 2020, 17:14 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von stefda
Mi 30. Dez 2020, 22:45
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
-
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
von MichaelNorge » Mi 6. Jan 2021, 18:19 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Zmeister
Mi 13. Jan 2021, 06:14
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?