Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 11. Sep 2014, 15:36
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Da wo ich wohne, wird das Land mit 22kW AC Stromtankstellen von der EWE zugepflastert.
Was soll ich hier mit einen E-Auto was nur mit 6,6 kW AC Laden kann !
Hätte der IONIQ einen 22kW Lader sehe die Sache schon anders aus.
Wären hier aber CCS Stromtankstellen wie Sand am Meer würde ich mir eher einen E-UP oder E-Golf kaufen.
Die meisten Gemeinden haben auch nicht das Geld sich für ca. 50000 Euro so einen Tripel Lader hinzustellen.
Da kommt eher eine 22kW Stromtankstellen für ein Bruchteil des Geldes hin.
Noch Fahre ich einen 210 ZOE und bin am überlegen op ich ende des Jahres mir einen ZOE 40 kaufe.
Was soll ich hier mit einen E-Auto was nur mit 6,6 kW AC Laden kann !
Hätte der IONIQ einen 22kW Lader sehe die Sache schon anders aus.
Wären hier aber CCS Stromtankstellen wie Sand am Meer würde ich mir eher einen E-UP oder E-Golf kaufen.
Die meisten Gemeinden haben auch nicht das Geld sich für ca. 50000 Euro so einen Tripel Lader hinzustellen.
Da kommt eher eine 22kW Stromtankstellen für ein Bruchteil des Geldes hin.
Noch Fahre ich einen 210 ZOE und bin am überlegen op ich ende des Jahres mir einen ZOE 40 kaufe.
Gesendet von meiner ZOE.
06.15 - 09.15 Renault Twizy / 09.15 - 09.16 Peugeot ION / 09.16 Renult ZOE 210 Bj 08.2013
09.2019 Renault ZOE R240 Bj 09.2016
07.2020 Renault ZOE EXPERIENCE R110 Z.E. 50
06.15 - 09.15 Renault Twizy / 09.15 - 09.16 Peugeot ION / 09.16 Renult ZOE 210 Bj 08.2013
09.2019 Renault ZOE R240 Bj 09.2016
07.2020 Renault ZOE EXPERIENCE R110 Z.E. 50
Anzeige
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 1865
- Registriert: So 30. Jun 2013, 10:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danke erhalten: 93 Mal
@ psa: So isses!
Nicht nur im Nordwesten stehen hunderte 22 kW-AC-Säulen herum. In ganz Deutschland stehen tausende davon herum. Es gibt eine ausreichende Ladesäuleninfrastruktur (LIS) für 22 kW-AC-Lader - in vielen Fällen als Destinationcharger nutzbar und da sind 22 kW nicht zu langsam. Aber die deutsche und asiatische Autoindustrie baut an dieser LIS vorbei und baut nur 3,7 kW-Lader in's Auto ein.
Wenn heute gesagt wird, dass die LIS ungenügend sei, trifft das vor allem auf die DC-LIS zu.
Nicht nur im Nordwesten stehen hunderte 22 kW-AC-Säulen herum. In ganz Deutschland stehen tausende davon herum. Es gibt eine ausreichende Ladesäuleninfrastruktur (LIS) für 22 kW-AC-Lader - in vielen Fällen als Destinationcharger nutzbar und da sind 22 kW nicht zu langsam. Aber die deutsche und asiatische Autoindustrie baut an dieser LIS vorbei und baut nur 3,7 kW-Lader in's Auto ein.
Wenn heute gesagt wird, dass die LIS ungenügend sei, trifft das vor allem auf die DC-LIS zu.
Zoe Zen seit 10.7.2013, verkauft im Juni 2019 mit 108.000 km, erster Akku, still going strong
Tesla Model 3 seit 12.6.2019
1.500 km freien Supercharger für Dich und für mich: https://ts.la/reinhard71065
Tesla Model 3 seit 12.6.2019
1.500 km freien Supercharger für Dich und für mich: https://ts.la/reinhard71065
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Genau das meinte ich ja. Wenn man im Zoe 41kWh Winterbetrieb von recht sicheren 200km ausgehen kann, sind das das 33% mehr Reichweite mit 46% mehr Akku. Da ist der Hyundai schon effizienter, aber es geht dann um 10% und nicht um 30-50%.Priusfahrer hat geschrieben: Naja mit 28kWh wird man im Winter nicht mehr erwarten können.
Abgesehen davon sind 150km mit 28kWh halt 18,67kWh/100km....Effizienzwunder?
Scheint mir mit dem Zoe Überland im Winter eigentlich auch realistisch.
Jupp, wenn es Alternativen gibt, bin ich auch bereit, eine nicht so tolle Optik, weniger Reichweite und einen bis zu 50% höheren Preis hinzunehmen. Kofferraum der Größe eines Focus Kombi, AHK und reelle 350km im Winter sind aber Pflicht.Twizyflu hat geschrieben:Hauptsache kein VERBRENNER!
Und solange es die elektrischen Alternativen eben nicht gibt, muss ich halt beim Erstwagen nen Verbrenner kaufen.
Bei aller Liebe, steht die Funktion an erster Stelle!
Frage ich mich auch. Ich kenne da sogar einem Deppen, der schon 2 Zoe gekauft hat. Also dem würde ich ja gar nichts mehr glauben, so verblendet wie der sein muss, so ein doofes Auto toll zu findenTwizyflu hat geschrieben:Was hat das mit Fanboy Getue zu tun?

Vadderns C-Klasse Avantgarde hat keine Rückfahrkamera und kein Keyless Go.panoptikum hat geschrieben:Das hat nicht jeder Kleinwagen.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Ich will hier nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen aber was ich nicht verstehe ist warum der IONIQ im Winter immer schnell laden kann, scheinbar auch bei ausgekühlter Batterie. Das wäre der erste der das so kann. Wenn da eine Batterieheizung drin ist wird diese doch auch Strom brauchen und normalerweise auch nicht wenig wenn er länger steht. Läuft diese permanent und verhindert ein Auskühlen der Batterie? Wäre bei meinerm Fahrprofil wahrscheinlich vom Verbrauch dann ziemlich ungünstig/ineffizient.
Die Nachteile der ZOE im Winter sind hier ja bis zum Abwinken durchgekaut worden.
- langsames Laden bei ausgekühlter Batterie (wird fälschlicherweise immer nur bei der ZOE als grundsätzlicher Fall angenommen)
- Ineffizienz bei höheren Geschwindigkeiten (im Vergleich zum IONIQ bei jeden Wetter definitiv gegeben wegen Konstruktion)
- Ladeinfrastruktur und Ladeverhalten ist sehr individuell unterschiedlich von Fall zu Fall. Hier gibt es nur einen "Gewinner" Tesla und auch da nicht immer und überall
- Ausstattung der ZOE finde ich jetzt nicht so schlecht wenn ich vergleichbare Verbrenner mir anschaue. Bei IONIQ sehe ich für mich nicht den so großen Unterschied in der Ausstattung jedoch in der Qualität. Da sind schon deutlich größere Unterschiede drin.
Für mich persönlich kommt kein IONIQ in Frage da:
- seine Vorteile, die für mein Fahrprofil, Einsatzzweck und Ladeverhalten/Infrastruktur eh nicht so sehr relevant sondern eher von Nachteil sind
- er mir nicht die Flexibilität der ZOE bietet. Der Kofferraum des IONIQ ist für meinen Einsatzzweck ein Witz obwohl er doch deutlich größer ist. In die ZOE kriege ich locker 2 DH Bikes, Werkzeug und etliche Klamotten rein. In den IONIQ wird es mit einem DH-Bike schon kaum gehen. Der größere Raum in der 2ten Reihe ist für mich nicht wichtig (bei mir max. 2 Erwachsene unterwegs) dafür der max Laderaum. Hier punktet für mich(!) die ZOE. Ohne Rücksitzlehne und sogar ohne Sitzbank passt da sehr viel rein. Die AHK, gerade in der Zulassung, ist für mich zusätzlich Gold wert. Könnte natürlich beim IONIQ irgendwann evtl. auch verfügbar sein aber da wird die größere Batterie der ZOE eher ein Vorteil sein als die Effizienz des IONIQ da man mit Anhänger eh nicht so schnell fahren kann und ein Anhänger die Effizienz eh kaputt macht.
Die Nachteile der ZOE auch im Winter sind für mich nicht so relevant, wie die Nachteile des IONIQ bei egal welchem Wetter.
Mein Bsp. zeigt somit hoffentlich, dass es immer auf den Einsatzzweck ankommt ob das eine oder andere Fahrzeug besser zu einem passt. Aus meiner Sicht ist weder ZOE noch IONIQ schlecht nur für meinen Einsatzzweck passt die ZOE deutlich besser. Noch besser wäre das MX aber die 100k€ Aufpreis sind mir für die Differenz noch zuviel.
PS.
Zu allerletzt gefällt mir die Front des IONIQ überhaupt nicht was aber nur mein persönlicher Geschmack ist und kein grundsätzliches Argument sein kann.
Die Nachteile der ZOE im Winter sind hier ja bis zum Abwinken durchgekaut worden.
- langsames Laden bei ausgekühlter Batterie (wird fälschlicherweise immer nur bei der ZOE als grundsätzlicher Fall angenommen)
- Ineffizienz bei höheren Geschwindigkeiten (im Vergleich zum IONIQ bei jeden Wetter definitiv gegeben wegen Konstruktion)
- Ladeinfrastruktur und Ladeverhalten ist sehr individuell unterschiedlich von Fall zu Fall. Hier gibt es nur einen "Gewinner" Tesla und auch da nicht immer und überall
- Ausstattung der ZOE finde ich jetzt nicht so schlecht wenn ich vergleichbare Verbrenner mir anschaue. Bei IONIQ sehe ich für mich nicht den so großen Unterschied in der Ausstattung jedoch in der Qualität. Da sind schon deutlich größere Unterschiede drin.
Für mich persönlich kommt kein IONIQ in Frage da:
- seine Vorteile, die für mein Fahrprofil, Einsatzzweck und Ladeverhalten/Infrastruktur eh nicht so sehr relevant sondern eher von Nachteil sind
- er mir nicht die Flexibilität der ZOE bietet. Der Kofferraum des IONIQ ist für meinen Einsatzzweck ein Witz obwohl er doch deutlich größer ist. In die ZOE kriege ich locker 2 DH Bikes, Werkzeug und etliche Klamotten rein. In den IONIQ wird es mit einem DH-Bike schon kaum gehen. Der größere Raum in der 2ten Reihe ist für mich nicht wichtig (bei mir max. 2 Erwachsene unterwegs) dafür der max Laderaum. Hier punktet für mich(!) die ZOE. Ohne Rücksitzlehne und sogar ohne Sitzbank passt da sehr viel rein. Die AHK, gerade in der Zulassung, ist für mich zusätzlich Gold wert. Könnte natürlich beim IONIQ irgendwann evtl. auch verfügbar sein aber da wird die größere Batterie der ZOE eher ein Vorteil sein als die Effizienz des IONIQ da man mit Anhänger eh nicht so schnell fahren kann und ein Anhänger die Effizienz eh kaputt macht.
Die Nachteile der ZOE auch im Winter sind für mich nicht so relevant, wie die Nachteile des IONIQ bei egal welchem Wetter.
Mein Bsp. zeigt somit hoffentlich, dass es immer auf den Einsatzzweck ankommt ob das eine oder andere Fahrzeug besser zu einem passt. Aus meiner Sicht ist weder ZOE noch IONIQ schlecht nur für meinen Einsatzzweck passt die ZOE deutlich besser. Noch besser wäre das MX aber die 100k€ Aufpreis sind mir für die Differenz noch zuviel.

PS.
Zu allerletzt gefällt mir die Front des IONIQ überhaupt nicht was aber nur mein persönlicher Geschmack ist und kein grundsätzliches Argument sein kann.
Tesla ≡ reserviert
Elon - Tesla Model S P85+
MIZE - ZOE Zen
Mr. T - Twizy custom
Forca Evoking 1700 (nur noch als Solarbatterie genutzt)
Elon - Tesla Model S P85+
MIZE - ZOE Zen
Mr. T - Twizy custom
Forca Evoking 1700 (nur noch als Solarbatterie genutzt)
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
Die Zellen sind ja beide von LG, nur eben LiPo bei Hyundai.???????
Gibt es dazu ein seriöses Dokument, dass bestätigt, dass hier tatsächlich LiPo's (LiCoCO2 Chemie) verwendet werden? Abgesehen von der rel. geringen Zyklenzahl (<500) ist diese Chemie auch nicht unproblematisch; Außerdem welches Gehäuse haben diese Zellen? Metall- oder Pouch-?
Gibt es dazu ein seriöses Dokument, dass bestätigt, dass hier tatsächlich LiPo's (LiCoCO2 Chemie) verwendet werden? Abgesehen von der rel. geringen Zyklenzahl (<500) ist diese Chemie auch nicht unproblematisch; Außerdem welches Gehäuse haben diese Zellen? Metall- oder Pouch-?
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
6,6KW einphasig? Sicher, dass er das in D kann? Technisch sicher machbar an einer 22KW Säule, aber leider nicht so gaaaanz zulässig wegen Schieflast.PSA hat geschrieben:Was soll ich hier mit einen E-Auto was nur mit 6,6 kW AC Laden kann !
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Derzeit im Ioniq unterwegs.
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Jetzt diskutiert ihr ja wieder über den IONIQ 
Dabei dachte ich, genau das wollte vermieden werden.
Der IONIQ kann 6,6 kW einphasig Laden.
Nur das mitgelieferte Typ 2 Kabel ist auf 20A codiert.
Das ist alles in DE.
Das Schuko ICCB ist ja auch ab Werk mit dabei ganz normal.
Dass es klar ist, dass man die DC Autos nicht perfekt nutzen kann wo es nur AC gibt, ist klar.
Und dennoch wurden "nur" 3000 weniger Leaf verkauft wie ZOEs in Europa.
BMW i3 usw. verkaufen sich auch gut, ebenso Kia Soul und andere.
Der ZOE ist also hier kein Platzhirsch, aber für Europa / AC sehr gut geeignet.
Gut ein BMW i3 kommt auch mit 11 kW mittlerweile daher.
Ich selbst habe nix gegen 6,6 kW - ich hab es mit 3,7 kW Typ 1 auch geschafft beim Leaf.
Am Tage bzw. am Wochenende daheim reicht das über Nacht vollkommen aus.
Und auf langen Strecken macht eh NUR CCS Sinn.
Ganz einfach.
Und hier sticht der IONIQ mit FAKTISCH bis zu 70 kW den ZOE gnadenlos aus?
Und wird es auch in Zukunft, da bei 43 kW 1. Schluss ist und 2. Renault eh in DE nicht mal mehr den Q-Zoe anbietet.
Und 22 kW sind für mich keine echte Schnellladung mehr wenn es DARUM geht.
Für Destination Charging / Daheim und generell unterwegs in der Stadt ist es perfekt.
Aber 0,5C haben mit Schnellladung nix zu tun.
Und die heutigen Reichweiten befähigen in der Regel (Österreich) einen locker von einem Triple zum nächsten zu kommen - auch wenn man einen dazwischen auslässt weil besetzt.
(Und ist CCS besetzt kann ich an Typ 2 gehen bis halt ein ZOE daherkommt, der es nötig hat bzw. CCS frei wird). Der ZOE kann so nicht ausweichen wenn Typ 2 43 kW besetzt ist.
Außer es ist ne 2x22er zB. daneben oder CEE verfügbar.
Es kommt immer maßgeblich auf die Topografie und das Fahrverhalten an.
Wenn jemand mit einem IONIQ Trend - wo die Heizung schon 2-3 kWh verfrisst - mit Tempo 130 zB. fährt, dann ist es klar, was verbraucht wird.
Fahrt mal mit dem ZOE 130 - der ist laut wie eine Turbine und frisst dir 25 kWh / 100 km.
Also ich bin absolut für einen FAIREN Vergleich, aber dann greifen so Dinge wie
Gewicht -> Ioniq leichter als ZOE
und Effizienz -> IONIQ
und Luftwiderstand -> IONIQ
Und im Winter schau ich mir das an wer auf einer längeren Strecke besser dran ist.
Der IONIQ mit seinen 160-170 km oder der ZOE mit seinen 180-200 km.
Die 30 km sind beim IONIQ sagen wir 6 kWh. Bei 45 kW CCS effektiv sind die in 8 min geladen.
Seien wir doch froh, dass man die Wahl hat.
PS: Bei 10.000 km im Jahr ist es evtl. egal in was man sitzt.
Bei meinen 40.000 km im Jahr hätte ich mir halt mehr erwartet (das tat ich wirklich!) als das was schließlich aus dem ZOE geworden ist ... für den Preis.

Dabei dachte ich, genau das wollte vermieden werden.
Der IONIQ kann 6,6 kW einphasig Laden.
Nur das mitgelieferte Typ 2 Kabel ist auf 20A codiert.
Das ist alles in DE.
Das Schuko ICCB ist ja auch ab Werk mit dabei ganz normal.
Dass es klar ist, dass man die DC Autos nicht perfekt nutzen kann wo es nur AC gibt, ist klar.
Und dennoch wurden "nur" 3000 weniger Leaf verkauft wie ZOEs in Europa.
BMW i3 usw. verkaufen sich auch gut, ebenso Kia Soul und andere.
Der ZOE ist also hier kein Platzhirsch, aber für Europa / AC sehr gut geeignet.
Gut ein BMW i3 kommt auch mit 11 kW mittlerweile daher.
Ich selbst habe nix gegen 6,6 kW - ich hab es mit 3,7 kW Typ 1 auch geschafft beim Leaf.
Am Tage bzw. am Wochenende daheim reicht das über Nacht vollkommen aus.
Und auf langen Strecken macht eh NUR CCS Sinn.
Ganz einfach.
Und hier sticht der IONIQ mit FAKTISCH bis zu 70 kW den ZOE gnadenlos aus?
Und wird es auch in Zukunft, da bei 43 kW 1. Schluss ist und 2. Renault eh in DE nicht mal mehr den Q-Zoe anbietet.
Und 22 kW sind für mich keine echte Schnellladung mehr wenn es DARUM geht.
Für Destination Charging / Daheim und generell unterwegs in der Stadt ist es perfekt.
Aber 0,5C haben mit Schnellladung nix zu tun.
Und die heutigen Reichweiten befähigen in der Regel (Österreich) einen locker von einem Triple zum nächsten zu kommen - auch wenn man einen dazwischen auslässt weil besetzt.
(Und ist CCS besetzt kann ich an Typ 2 gehen bis halt ein ZOE daherkommt, der es nötig hat bzw. CCS frei wird). Der ZOE kann so nicht ausweichen wenn Typ 2 43 kW besetzt ist.
Außer es ist ne 2x22er zB. daneben oder CEE verfügbar.
Es kommt immer maßgeblich auf die Topografie und das Fahrverhalten an.
Wenn jemand mit einem IONIQ Trend - wo die Heizung schon 2-3 kWh verfrisst - mit Tempo 130 zB. fährt, dann ist es klar, was verbraucht wird.
Fahrt mal mit dem ZOE 130 - der ist laut wie eine Turbine und frisst dir 25 kWh / 100 km.
Also ich bin absolut für einen FAIREN Vergleich, aber dann greifen so Dinge wie
Gewicht -> Ioniq leichter als ZOE
und Effizienz -> IONIQ
und Luftwiderstand -> IONIQ
Und im Winter schau ich mir das an wer auf einer längeren Strecke besser dran ist.
Der IONIQ mit seinen 160-170 km oder der ZOE mit seinen 180-200 km.
Die 30 km sind beim IONIQ sagen wir 6 kWh. Bei 45 kW CCS effektiv sind die in 8 min geladen.
Seien wir doch froh, dass man die Wahl hat.
PS: Bei 10.000 km im Jahr ist es evtl. egal in was man sitzt.
Bei meinen 40.000 km im Jahr hätte ich mir halt mehr erwartet (das tat ich wirklich!) als das was schließlich aus dem ZOE geworden ist ... für den Preis.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 14413
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1371 Mal
- Danke erhalten: 269 Mal
Jaja, im DC-Märchenparadies Ö geht sich das aus. Aber nicht in Verbrenner-D!
Ich hätte meine 59.000 nie mit einem DC-Lader schaffen können. Heute ginge es mit den einzelnen DC-Ladern schon besser, aber wenn nur ein Einziger auf meiner Strecke nicht funzt, steh ich da für die nächsten Stunden
Vorgestern Abend in Weimar: Ein Stecker defekt, der Andere belegt. Techniker kann wieder am nächsten Morgen...
Macht nix, 2 km weiter war der nächste Freie. Weitere 2 km der Nächste, weitere 2 km...
Das wäre mit DC nicht zu machen gewesen. Oder halt mit gaaanz viel Zeit...
Der Ioniq ist sicher ein tolles Auto, in D für längere Strecken halt erst seit Kurzem möglich.
Und dass die Zoe nicht mit weitem Abstand führt, liegt wohl an den vielen Firmenfahrzeugen. Ein i3 ist halt viel schicker, und mit dem kann man mehr von der Steuer absetzen...
Ich hätte meine 59.000 nie mit einem DC-Lader schaffen können. Heute ginge es mit den einzelnen DC-Ladern schon besser, aber wenn nur ein Einziger auf meiner Strecke nicht funzt, steh ich da für die nächsten Stunden

Vorgestern Abend in Weimar: Ein Stecker defekt, der Andere belegt. Techniker kann wieder am nächsten Morgen...

Das wäre mit DC nicht zu machen gewesen. Oder halt mit gaaanz viel Zeit...

Der Ioniq ist sicher ein tolles Auto, in D für längere Strecken halt erst seit Kurzem möglich.
Und dass die Zoe nicht mit weitem Abstand führt, liegt wohl an den vielen Firmenfahrzeugen. Ein i3 ist halt viel schicker, und mit dem kann man mehr von der Steuer absetzen...

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Neuer ZOE 40 KW Batterie - Reichweite mies
- Profil
- Beiträge: 7480
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 23:26
- Wohnort: Drebach/Erzgebirge
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
-
Eher in DE immernoch mit Einschränkungen, da zu wenig CCS Stationen. Und eine einzelne mit einem Abstand von 70-80km zur nächsten bedeutet eben, dass man nicht 150km Reichweite ausnutzen kann, sondern besser einen deutlichen Puffer drin lässt um nicht bei einem Ausfall zu stranden.Alex1 hat geschrieben: Der Ioniq ist sicher ein tolles Auto, in D für längere Strecken halt erst seit Kurzem möglich.
Ja das ist schade, dass unsere Infrastruktur so dürftig ist, aber es ist ein Fakt...
Zoe Zen Q210 + Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
von Bernd_1967 » Di 17. Mär 2020, 14:00 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ricomat
Mi 18. Mär 2020, 13:33
-
Batterie Reichweite Rabatte bei ner Zoe
-
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
von foxada » Do 3. Dez 2020, 17:14 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von stefda
Mi 30. Dez 2020, 22:45
-
Fiat 500e ab 11/2020 Batterie/ Ladung/ Reichweite/Ladekabel und Wallbox
-
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
von MichaelNorge » Mi 6. Jan 2021, 18:19 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Zmeister
Mi 13. Jan 2021, 06:14
-
Batterie kaputt? I-Miev lädt nicht, Motorlampe an und Reichweite bei "---"
-
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
von HansenKlaus » Mi 6. Jan 2021, 19:35 » in andere Plug-In Hybride -
Letzter Beitrag von Jupp78
So 10. Jan 2021, 22:46
-
Volvo V60 T6 - Hybrid - Reichweite der Batterie
-
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?
von sipebues » So 13. Sep 2020, 11:01 » in Leaf ZE0 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von sipebues
Fr 18. Sep 2020, 10:04
-
12V Batterie wird aus HV Batterie geladen - geht das auch andersrum?