Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 3477
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
Anzeige
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
Das bedeutet aber auch das mit dem R-Modell in Deutschland und 41 KW Batterie die Zoe zum eigentlichen Narchschlader wird....zu Hause an der Steckdose nicht komplett aufladbar und unterwegs mit 43 KW AC auch Standzeiten von einer Stunde.....für mich absolute unbrauchbar
Zuletzt geändert von Newbiest am Sa 21. Jan 2017, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sangl Kona 106
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 11:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Also mal angenommen ich fahre mit einem R Modell nun diese von mir angegebene Strecke von 400 KM. Dann fahre ich voll los und muß nach 300 KM ruhiger Fahrt für 100 KM "nachtanken", dieses sind 13,66 kWh, also sagen wir 15-17 mit ein wenig Reserve.harlem24 hat geschrieben:
@Olli
Dafür mußt Du dann aber auch 2,5h stoppen um wieder weiter zu kommen. Da haut halt wieder die Infrastruktur rein.
Dann lade ich also einmal für diese Strecke 45 Minuten und bin da. Und: Es gibt 22 KW Lader wie Sand am Meer, da habe ich immer eine die ich nutzen kann...
Fahre ich nun mit einer Q210 los, muss ich den ersten Stopp bei 150 KM machen und dort hoffen eine 43er zu finden und dann für ca 35-40 Minuten laden um auf 98% zu kommen. Dann bei 300 KM das Gleiche nochmal, wobei dann die Zeit zum Laden nur noch 20-25 Minuten beträgt. Somit lade ich also 55-65 Minuten und das auch nur wenn ich 43KW zweimal finde und nutzen kann. Hier ist der große Akku schonmal mindestens 10 Minuten schneller am Ziel, wobei der Anfahrtsweg zur Säule immer genre 5-10 Minuten extra ist. Und es ist natürlich enstpannter nur einmal 22 KW finden zu müssen, als 2 x 43 KW.
In der Praxis tippe ich auf fast 30 Minuten Vorsprung.
Dreimal weiß: Smart Cabrio ED / Model S 90D / B250e
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Wem sagst Du das...Newbiest hat geschrieben:Das bedeutet aber auch das mit dem R-Modell in Deutschland und 41 KW Batterie die Zoe zum eigentlichen Narchschlader wird....zu Hause an der Steckdose nicht komplett aufladbar und unterwegs mit 43 KW AC auch Standzeiten von einer Stunde.....für absolute unbrauchbar

Kleine Korrektur noch, der R kann auch an einer 43KW AC Schnellladesäule lediglich 22KW entnehmen! Also bist Du da schon bei ~2Std. statt ~1h beim Q-Modell!
In der Realität heisst das:
200km BAB, dann 1h Mittag, nochmal 200km, ne halbe Stunde Kaffepause und die restlichen 100-150km bis zum Ziel machen nen Urlaubstrip von ~500-600km mit nem Q-Modell relativ problemfrei möglich.
Nun rechne das mal mit nem R-Modell:
200km BAB, 2 Stunden MiPa?, 200km BAB, 1 Stunde Kaffepause kannst Du dann fast schon Abendessen draus machen und bis Du dann mal im Hotel bist ist der Tag gelaufen... Gehen tut das auch, aber... Muss man nicht haben, wenn es auch anders ginge, oder?
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
Verstehe dich nicht. Ich kann zu Hause an der Steckdose bis zu 22 kwh ziehen. Warum soll ich den Zoe damit nicht voll bekommen ?Newbiest hat geschrieben:Das bedeutet aber auch das mit dem R-Modell in Deutschland und 41 KW Batterie die Zoe zum eigentlichen Narchschlader wird....zu Hause an der Steckdose nicht komplett aufladbar und unterwegs mit 43 KW AC auch Standzeiten von einer Stunde.....für mich absolute unbrauchbar
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 7764
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danke erhalten: 539 Mal
@Olli
Wir sind jetzt aber immer noch in dem Szenario Norwegen. Und da is Essig mit 43kW AC...
Hier könnte es mittlerweile besser funktionieren.
Wir sind jetzt aber immer noch in dem Szenario Norwegen. Und da is Essig mit 43kW AC...

Hier könnte es mittlerweile besser funktionieren.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
Sorry ich bin vom Notladekabel ausgegangen......es ist ja nicht jeder bereit zusätzlich zum Kauf des Autos weitere 700-1000 Euro für eine Wallbox auszugeben........in der Vergangenheit hatte die Zoe einen entscheidenden Vorteil und zwar die Möglichkeit der Schnelladung......diesen hat sie nun verloren
Sangl Kona 106
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 7764
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danke erhalten: 539 Mal
@Newbiest
Du bist Dir schon bewußt, dass die R90 nicht mit Notlader ausgeliefert wird.
Wenn Du nicht an einer Wallbox laden willst, mußt Du Dir einen NRGKick o.ä. besorgen.
Du bist Dir schon bewußt, dass die R90 nicht mit Notlader ausgeliefert wird.
Wenn Du nicht an einer Wallbox laden willst, mußt Du Dir einen NRGKick o.ä. besorgen.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 3477
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
Re: Teslabjörn testet die Zoe (Q210)
- Profil
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 11:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Dann ist er schnell gefahren? Jeder kommt doch aktuell mit der ZOE q210 oder r 240 im Sommer 150km weitSpüli hat geschrieben:Naja, wir haben im Video Verbrauch auf Tesla Niveo von 210-280Wh gesehen. Da wäre auch ein 41er Akku nach 150km leer.Ollinord hat geschrieben:..muß nach 300 KM ruhiger Fahrt...

Dreimal weiß: Smart Cabrio ED / Model S 90D / B250e
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
NDR testet Elektromobilität
von BobDschingis » Sa 4. Jul 2020, 22:05 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von wp-qwertz
So 5. Jul 2020, 09:50
-
NDR testet Elektromobilität
-
-
ALLEGO testet weitere Hersteller von HPC-Säulen
von eFredHH » Di 29. Dez 2020, 17:17 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von p.hase
Fr 8. Jan 2021, 00:31
-
ALLEGO testet weitere Hersteller von HPC-Säulen
-
-
Getriebeöl Zoe Q210
von alex_zoe » Di 3. Nov 2020, 11:20 » in ZOE - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von PSA
So 17. Jan 2021, 00:14
-
Getriebeöl Zoe Q210
-
-
Renault Zoe Q210, 12V 15 Ampere
von TorstenDee » Mo 4. Jan 2021, 12:51 » in ZOE - Modifikationen -
Letzter Beitrag von BinKino
Di 5. Jan 2021, 12:25
-
Renault Zoe Q210, 12V 15 Ampere
-
-
ZOE Q210 / Tipps zum Verkauf
von Herr Fröhlich » Di 23. Jun 2020, 17:36 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Herr Fröhlich
Mi 24. Jun 2020, 19:19
-
ZOE Q210 / Tipps zum Verkauf