Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Do 25. Aug 2016, 13:22
- Hat sich bedankt: 559 Mal
- Danke erhalten: 297 Mal
Kauf Dir für etwa 10€ einen OBDII Bluetooth Dongle und schau Dir mit der kostenlosen CanZE Android App den Batteriestatus (SOH) an. Guckst Du hier.Sebifx hat geschrieben:fahre immer mit Eco und Heizung auf 22 od 23 Grad und habe einen Durchschnittsverbrauch von 19,1kWh/100km. Wie kommt ihr denn auf niedrigere Werte??? Oder stimmt bei mir etwas nicht?
Wenn Du eine realistische Reichweitenanzeige haben willst, dann resette den Tageszähler nicht mehr sondern lass den laufen.
AMP+-ERA-e seit 02/2018
122 tkm
Corsa-e seit 11/2020
1500 km
Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm

Corsa-e seit 11/2020

Zoe Q210 08/2016 - 02/2018 Klima- (0803-0810), Batterieupdate (0852/0853)
20.2 kWh/100km 54 tkm
Anzeige
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Vielen Dank für den Tipp.
Bin jetzt bei moderater Fahrweise, höherem Reifendruck 2.7bar und höheren Außentemperaturen auf etwa 18kWh/100km heruntergekommen.
Anscheinend wirken sich Temperaturen unter 0 ohne Vorheizen doch sehr stark auf den Verbrauch aus.
OBD2 Dongle ist bestellt - ich hab ja eigentlich schon ein PBD2 Lesegerät aber ich geh mal davon aus dass die Elektroautos andere Fehlercodes haben, die das Gerät aus Verbrennerzeiten nicht kennen kann ohne jetzt genauer nachgelesen zu haben.
Bin jetzt bei moderater Fahrweise, höherem Reifendruck 2.7bar und höheren Außentemperaturen auf etwa 18kWh/100km heruntergekommen.
Anscheinend wirken sich Temperaturen unter 0 ohne Vorheizen doch sehr stark auf den Verbrauch aus.
OBD2 Dongle ist bestellt - ich hab ja eigentlich schon ein PBD2 Lesegerät aber ich geh mal davon aus dass die Elektroautos andere Fehlercodes haben, die das Gerät aus Verbrennerzeiten nicht kennen kann ohne jetzt genauer nachgelesen zu haben.
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Übrigens noch eine Überlegung - ich kann mir den SoH der Batterie zwar auslesen - aber ich denke nicht dass der etwas mit dem Verbrauch zu tun haben kann (mit der Reichweite natürlich schon)
Der Verbrauch wird ja nur über die bezogene Energiemengw durch die zurückgelegten km berechnet.
Ein Auto, dass bei selber Fahrweise und selben aktivierten Verbrauchern, mehr Energie verbraucht, muss einen Motor bzw. zusätzliche Aggregate haben dass mehr Leistung bezieht. (Entweder die angetriebene Mechanik hat mehr Widerstand oder ein elektrischer Verbraucher läuft ineffizienter) Das sind alle Möglichkeiten - so will es die Energieerhaltung
Der Verbrauch wird ja nur über die bezogene Energiemengw durch die zurückgelegten km berechnet.
Ein Auto, dass bei selber Fahrweise und selben aktivierten Verbrauchern, mehr Energie verbraucht, muss einen Motor bzw. zusätzliche Aggregate haben dass mehr Leistung bezieht. (Entweder die angetriebene Mechanik hat mehr Widerstand oder ein elektrischer Verbraucher läuft ineffizienter) Das sind alle Möglichkeiten - so will es die Energieerhaltung

Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Ein bisschen korrigieren muss man sich selbst auch manchmal:
Die Batterie selbst spielt im Energieverbrauch aber auch eine Rolle - und zwar Temperaturabhängig - der Innenwiderstand ändert sich und bei höherem Innenwiderstand sind auch die Verluste höher und die Zelle liefert bei niedrigerer Temperatur weniger Spannung.
Die Batterie selbst spielt im Energieverbrauch aber auch eine Rolle - und zwar Temperaturabhängig - der Innenwiderstand ändert sich und bei höherem Innenwiderstand sind auch die Verluste höher und die Zelle liefert bei niedrigerer Temperatur weniger Spannung.
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Exakt! Hat aber auch was gutes: wenn man nicht nur Kurzstrecken fährt dann wärmen die Verluste durch den höheren Innenwiderstand den Akku allmählich auf und damit sinkt dann wieder der Innenwiderstand. Deshalb sagt man ja auch, man lädt bei niedrigen Temperaturen immer direkt nach dem Fahren, denn da ist der Akku noch warm und damit der Innenwiderstand geringer und man hat weniger Ladeverluste.Sebifx hat geschrieben:Ein bisschen korrigieren muss man sich selbst auch manchmal:
Die Batterie selbst spielt im Energieverbrauch aber auch eine Rolle - und zwar Temperaturabhängig - der Innenwiderstand ändert sich und bei höherem Innenwiderstand sind auch die Verluste höher und die Zelle liefert bei niedrigerer Temperatur weniger Spannung.
seit 03/2017: Hyundai Ioniq Electric
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Dafür wärmt das Laden kurz vor der Abfahrt den Akku etwas vorNoComment hat geschrieben:Sebifx hat geschrieben:Deshalb sagt man ja auch, man lädt bei niedrigen Temperaturen immer direkt nach dem Fahren, denn da ist der Akku noch warm und damit der Innenwiderstand geringer und man hat weniger Ladeverluste.

Was mich gestern erschüttert hat: Auch nach 45 km bei minus 1-3 Grad (allerdings extrem zahmer Fahrweise wg RW-Bedenken) war die Rekuperation an einem längeren Hügel nach ein paar Sekunden mit vielleicht 10-15 kw runter gegangen auf vielleicht 5 kW.
Und natürlich war sie durch Bremsen nicht mehr zu erhöhen, das war dann nur noch Rostbeseitigung auf den Bremsscheiben...

Ich würde ja noch verstehen, wenn die Rekuleistung nicht auf 30 oder 40 kW klettern würde, aber 5 kW als Maximum ist dann schon äußerst enttäuschend. Also
- War der Akku nach 45 km (Tempo max 70 und meist nur 10-15 kW Leistung) einfach noch nicht warm genug?
- Hat die Motorsteuerung/das Batteriemanagement einen Hau?
Ich hoffe ja, dass beide möglichen Fehler im März (Daumen drücken...) behoben sind mit dem neuen Akku:
- Akkuvorheizung,
- Neues Management eingespielt.
Anderer Gag: Am Freitag Abend hatte ich bei 99% abgebrochen (Eigentlich wollte ich bei 90% abbrechen und morgens noch 10% draufladen zum Aufwärmen, hab aber keine App und machte es nach Zeit). Morgens (bei gleicher Temperatur) waren nur noch 94% drin. Mit 11-kW-Lader hat sie dann noch 40 Minuten für die 6%+Balancing angezeigt (7 Minuten pro 1%...), war aber nach den 40 Minuten immer noch nicht auf 100%...

Hat aber dann immer noch für 150 km + 18 km Rest gereicht...


Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
- Profil
- Beiträge: 3231
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 22:51
- Wohnort: Deutschland, 50829 Köln
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
-
Die Anzeige ist im oberen Bereich sehr ungenau. Man sollte sich klar machen das es sich um eine Schätzung handelt, da man die Kapa nicht so einfach messen kann.
Zoe, Twizy, PV, CF Ladestation
Zoe, Twizy, PV, CF Ladestation
Twizy seit 3/2015, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 2x32A CEE / 2x CEE blau
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 2x32A CEE / 2x CEE blau
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
Also dass Du mit den letzten 10% eine relevante Akkuerwärmung hinkriegst ist unrealistisch. Mit dieser Aktion verbaust Du Dir eher die Möglichkeit, dass der Akku (wenn er noch warm ist vom Fahren) auch wirklich voll geladen wird. Meine Erfahrung ist, dass das Laden im kalten Zustand bei weitem nicht die selbe Reichweite ergibt bei 100% (angeblicher) Ladung. Wie Du sicher weißt werden die letzten 10% ja mit deutlich reduzierter Leistung geladen, und selbst bei meinem 22kW-Lader und einer Ladung von fast 0 weg war die Akkuwärme dermaßen niedrig, dass am Ende weniger Ladungsmenge drinnen war als wenn ich das bei warmen Akku mache.
Bei 10-15kW-Nutzlast wie von Dir beschrieben wirst Du auch keine merkliche Akkuwärme beim Fahren zusammen bringen - jetzt kannst Du Dir ausmalen, wie wenig Akkuwärme zusammen kommt wenn der Akku mit 3-9kW geladen wird auf den letzten 10% - so gut wie nichts.
Bei 10-15kW-Nutzlast wie von Dir beschrieben wirst Du auch keine merkliche Akkuwärme beim Fahren zusammen bringen - jetzt kannst Du Dir ausmalen, wie wenig Akkuwärme zusammen kommt wenn der Akku mit 3-9kW geladen wird auf den letzten 10% - so gut wie nichts.
seit 03/2017: Hyundai Ioniq Electric
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
07/2016 - 02/2017: Renault Zoe Q210 Intense, Ladertausch, BMS-Update, davor 83% SoH nach nur 3.000km
seit 07/2012: VW Sharan Sky, ganz ein böser Diesel-Verbrenner, es wird der letzte Verbrenner gewesen sein
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Das ist allerdings interessant. Werde es mal nächstens probieren.NoComment hat geschrieben:Meine Erfahrung ist, dass das Laden im kalten Zustand bei weitem nicht die selbe Reichweite ergibt bei 100% (angeblicher) Ladung.
Hast Du da mal die Akku-Temperatur gemessen?Wie Du sicher weißt werden die letzten 10% ja mit deutlich reduzierter Leistung geladen, und selbst bei meinem 22kW-Lader und einer Ladung von fast 0 weg war die Akkuwärme dermaßen niedrig, dass am Ende weniger Ladungsmenge drinnen war als wenn ich das bei warmen Akku mache.
Naja, 5-10% Verlustleistung sind ja nicht sooo wenig. Und beim Laden steht die Zoe ja, da gibt es keine Kühlung durch Fahrtwind. Aber das ist ja auch die Frage von oben nach der Akkutemperatur beim LadenBei 10-15kW-Nutzlast wie von Dir beschrieben wirst Du auch keine merkliche Akkuwärme beim Fahren zusammen bringen - jetzt kannst Du Dir ausmalen, wie wenig Akkuwärme zusammen kommt wenn der Akku mit 3-9kW geladen wird auf den letzten 10% - so gut wie nichts.

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Würdet ihr es wagen? 210er Zoe für 120km im Winter?
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Andere Erfahrung: 4 km mit etwas über 200 m Höhenunterschied. Auch wenn ich die mit 30-40 kW fahre, kommt beim anschließenden Bergab nach ein paar 100 m die Rekuabsenkung auf eine Handvoll kW
Morgen probier ich´s nochmal, den Berg mit "Eco-Vollgas" hochzuheizen und ohne Segeln "one-pedal" zu fahren (dazwischen ist eine Kaff-Durchfahrt mit Tempo 30). Mal sehn, was dann anschließend die Reku macht.
Hab allerdings vergessen, bei den früheren Versuchen die Rest-km am Fuß des Bergs aufzuschreiben. Die könnten ja durch das hoch "Heizen" kräftig zusammengeschnurrt sein. Oder hat der Renault-Motor (Ok, Conti-...) nicht bei 30 kW den höchsten Wirkungsgrad?
Insgesamt geht es über 10 km von ca. 115 m ü NN auf ca. 375 m und wieder auf 135 m runter.

Morgen probier ich´s nochmal, den Berg mit "Eco-Vollgas" hochzuheizen und ohne Segeln "one-pedal" zu fahren (dazwischen ist eine Kaff-Durchfahrt mit Tempo 30). Mal sehn, was dann anschließend die Reku macht.
Hab allerdings vergessen, bei den früheren Versuchen die Rest-km am Fuß des Bergs aufzuschreiben. Die könnten ja durch das hoch "Heizen" kräftig zusammengeschnurrt sein. Oder hat der Renault-Motor (Ok, Conti-...) nicht bei 30 kW den höchsten Wirkungsgrad?
Insgesamt geht es über 10 km von ca. 115 m ü NN auf ca. 375 m und wieder auf 135 m runter.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Verbrauchsanzeige im Wagen bzw. in der Connect App realistisch?
von Ambi Valent » So 19. Apr 2020, 18:33 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von Tillamook
Sa 11. Jul 2020, 22:23
-
Verbrauchsanzeige im Wagen bzw. in der Connect App realistisch?
-
-
Wallbox installieren bevor der Wagen da ist
von Stefan136 » Mo 23. Mär 2020, 09:35 » in e-Golf - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Stefan136
So 29. Mär 2020, 09:09
-
Wallbox installieren bevor der Wagen da ist
-
-
Schnellladen im Winter nur 24 KW
von MSchGolf » So 3. Jan 2021, 23:00 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Sachse
Mi 13. Jan 2021, 15:25
-
Schnellladen im Winter nur 24 KW
-
-
Vorheizen im Winter
von playmaka » Di 2. Jun 2020, 12:13 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Wattwolltihr
Di 14. Jul 2020, 14:37
-
Vorheizen im Winter
-
-
Rekuperation im Winter
von Danielsep » Sa 21. Nov 2020, 14:38 » in e-Golf - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von burgerman
Sa 21. Nov 2020, 17:47
-
Rekuperation im Winter