Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 08:22
- Wohnort: Weiz , Österreich
- Danke erhalten: 5 Mal
Hallo,
Ich habe zwar noch kein Effizienzkennfeld vom ZOE gesehen - jedoch ist es meist so das E-Motor und Inverter unter 20% ihrer Nennleistung nicht so effiizient sind wie darüber, beim Zoe wären es um die 9kw (von 44kW dauerleistung). Der Motor wird bis zu 66% noch effizienter - dannach wieder schlechter (da reden wir zw. 2 -6%) , der Inverter hingegen hat seinen höchsten Wirkungsgrad bei Nennleistung (44kW) , klar ist auch das die Verluste gekühlt werden müssen - und 10% von 40kW - immerhin 4kW sind die ich kühlen muss. Somit ergibt sich folgende Strategie (nur wenn möglich!) Beschleuigungen mit 60% (~30kW) der Nennleistung, bei ebenen oder leicht fallenden Strassen - Geschindigkeit aufnehmen - dann in Neutral "segeln" somit ergibt sich eine Art Zick-Zack fahren zw. beschleunigen und segeln (bitte mit Bedacht auf Verkehr!) Beim Rekuperieren ist ähnlich nur mit umgekehrter Leistung, bei etwas stärkeren Gefällen wenn möglich mit 15-20kW reku. Bei leichtem Gefälle - in Neutral - Geschwindigkeit aufnehmen und mit reku wieder verzögern (wenn möglich ohne mechanischer Bremse).
Die Reichweite ist auch von der Durchnittsgeschw. abhängig - wo sich im Eigenversuch zeigte das 50 -60km/h Schnitt sehr gute Reichweite liefern bei einer Minimierung von Stehzeit.
SG
Smi
Ich habe zwar noch kein Effizienzkennfeld vom ZOE gesehen - jedoch ist es meist so das E-Motor und Inverter unter 20% ihrer Nennleistung nicht so effiizient sind wie darüber, beim Zoe wären es um die 9kw (von 44kW dauerleistung). Der Motor wird bis zu 66% noch effizienter - dannach wieder schlechter (da reden wir zw. 2 -6%) , der Inverter hingegen hat seinen höchsten Wirkungsgrad bei Nennleistung (44kW) , klar ist auch das die Verluste gekühlt werden müssen - und 10% von 40kW - immerhin 4kW sind die ich kühlen muss. Somit ergibt sich folgende Strategie (nur wenn möglich!) Beschleuigungen mit 60% (~30kW) der Nennleistung, bei ebenen oder leicht fallenden Strassen - Geschindigkeit aufnehmen - dann in Neutral "segeln" somit ergibt sich eine Art Zick-Zack fahren zw. beschleunigen und segeln (bitte mit Bedacht auf Verkehr!) Beim Rekuperieren ist ähnlich nur mit umgekehrter Leistung, bei etwas stärkeren Gefällen wenn möglich mit 15-20kW reku. Bei leichtem Gefälle - in Neutral - Geschwindigkeit aufnehmen und mit reku wieder verzögern (wenn möglich ohne mechanischer Bremse).
Die Reichweite ist auch von der Durchnittsgeschw. abhängig - wo sich im Eigenversuch zeigte das 50 -60km/h Schnitt sehr gute Reichweite liefern bei einer Minimierung von Stehzeit.
SG
Smi
Verbrennungsmotor ist sowas von Steinzeit!
Anzeige
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 320
- Registriert: Di 17. Mär 2015, 00:21
- Wohnort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 6230
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 405 Mal
Interessant. Das deckt sich mit der Erfahrung, die ich in letzter Zeit mit meinem iOn gemacht habe (ich bin da immer noch sehr in der Experimentierphase). Ob ich mit (typisch) 50A (was bei dem Wagen genau 1C Entladestrom und ca. 30% der Nennleistung entspricht) oder mit 100A (also ca. 60% der Nennleistung) beschleunige macht kaum einen Unterschied in Verbrauch / Restreichweite nach gleicher Strecke - vermutlich ist der Motor bei 60% effizienter, aber ich verbrate mehr Verluste in der Elektronik / den Leitungen. Allerdings ist die Durchschnittsgeschwindigkeit etwas größer. Was unterm Strich auch mehr Effizienz bedeutet. Wenn ich also mit 2C statt 1C beschleunigen, aber meine (typische) Endgeschwindigkeit etwas zurücknehmen würde wäre ich vermutlich gleich schnell und hätte etwas mehr Reichweite. Ich hab' aber lieber einen Schnitt von 50 km/h auf meiner Landstraßenstrecke als einen von 45smigel1 hat geschrieben:Somit ergibt sich folgende Strategie (nur wenn möglich!) Beschleuigungen mit 60% (~30kW) der Nennleistung,

Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/2015
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/2015
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
@smigel1: Schöne Grafik!
Kennst Du "zufällig" auch die Kennpunkte der Zoe? Entsprechen die ca. 4.800/min etwa dem Tempo 95, ab dem die Zoe schlechter im Wirkungsgrad wird? Die 40-kW-Kurve geht ja genau durch die Niere der größten Effizienz.
Kennst Du "zufällig" auch die Kennpunkte der Zoe? Entsprechen die ca. 4.800/min etwa dem Tempo 95, ab dem die Zoe schlechter im Wirkungsgrad wird? Die 40-kW-Kurve geht ja genau durch die Niere der größten Effizienz.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 8011
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 1179 Mal
Was ich rausgekriegt habe ist dass der Knick oben, also wo der Abgeregelte Drehmomentenverlauf einknickt und in die Leistungskurve übergeht es in etwaa 2800Umin sind. Die flache Drehomentenkurve links ist bei unserer ZOE nur 220Nm hoch, dort wo das Maximale Drehmoment einbricht, also die Maximalleistung erreicht ist, stehen wir bei etwa 2800Umin, ab dann geht die Leistungsparabel nach unten. Die Maximale Drehzahl ist 11.800Umin, denke aber, dass die ZOE vorher abregelt und das nicht 1:1 den 140kmh entsprechen. (real 135kmh).
Jetzt werde ich einmal versuchen den Leistungsbedarf über Drehzahl/Geschwindigkeit als Linie ein zu zeichnen, also so in etwa 7,5kW bei 50kmh, 10kW bei 80kmh und 35kW bei 135kmh.. Diese Kurve würde dann der Konstantfahrt entsprechen, ohne Wind, Beschleunigung und ohne Steigung.
Jetzt werde ich einmal versuchen den Leistungsbedarf über Drehzahl/Geschwindigkeit als Linie ein zu zeichnen, also so in etwa 7,5kW bei 50kmh, 10kW bei 80kmh und 35kW bei 135kmh.. Diese Kurve würde dann der Konstantfahrt entsprechen, ohne Wind, Beschleunigung und ohne Steigung.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Dann sollten die 2.800/min den 95 kmh entsprechen? Ab da wird ja feldgeschwächt (oder gefeldschwächt?)
140 kmh (laut Tacho, 95 waren ja auch laut Tacho) wären dann 4.130/min? Gerade mal 1/3 der max-Drehzahl?
Freu mich schon auf Deine Kurven

140 kmh (laut Tacho, 95 waren ja auch laut Tacho) wären dann 4.130/min? Gerade mal 1/3 der max-Drehzahl?
Freu mich schon auf Deine Kurven


Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 08:22
- Wohnort: Weiz , Österreich
- Danke erhalten: 5 Mal
Hallo Alex,
Du hast leider einen Fehler in deiner Rechnung.
Fakt ist wenn ich dieses Digagramm auf den ZOE umlegen würde - wäre der effizienteste Bereich zw. 50kmh und 67 kmh bei 30kW. Das heißt nicht das du darin die größte Reichtweite erzielst - sondern nur das der E-Motor seine größte effizienz hat.
Auch wenn der E-Motor bei 100kmh effizenter sein mag als wie bei 50kmh brauchst du 4mal mehr Energie für den Luftwiderstand - und das kann der Wirkungsgrad des E-Motors nicht wegmachen.
Also meine Rechnug ergibt Idealgeschwindigkeit zw. 50 und 67kmh.
Du hast leider einen Fehler in deiner Rechnung.
Fakt ist wenn ich dieses Digagramm auf den ZOE umlegen würde - wäre der effizienteste Bereich zw. 50kmh und 67 kmh bei 30kW. Das heißt nicht das du darin die größte Reichtweite erzielst - sondern nur das der E-Motor seine größte effizienz hat.
Auch wenn der E-Motor bei 100kmh effizenter sein mag als wie bei 50kmh brauchst du 4mal mehr Energie für den Luftwiderstand - und das kann der Wirkungsgrad des E-Motors nicht wegmachen.
Also meine Rechnug ergibt Idealgeschwindigkeit zw. 50 und 67kmh.
- Dateianhänge
-
- Spd-67.JPG (36.03 KiB) 579 mal betrachtet
-
- Spd_95.JPG (35.38 KiB) 579 mal betrachtet
-
- Spd-141.JPG (35.96 KiB) 579 mal betrachtet
Verbrennungsmotor ist sowas von Steinzeit!
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Schon klar, Smigel
Mir ging es wirklich nur um die MOTOTeffizienz. Bei den Verpestern ist ja die höchste Effizienz bei ca. 1.500/min und 3/4 oder 90% Gas.Das sind im höchsten Gang grad mal 50 oder 60 kmh. Deswegen ist ja Pulse-and-Glide so effizient.
Das hatte mich ja anfangs so gewundert, dass auch eMotoren einen dermaßen schlechten Wirkungsgrad haben können.
Auf jeden Fall Danke für die Tabellen


Mir ging es wirklich nur um die MOTOTeffizienz. Bei den Verpestern ist ja die höchste Effizienz bei ca. 1.500/min und 3/4 oder 90% Gas.Das sind im höchsten Gang grad mal 50 oder 60 kmh. Deswegen ist ja Pulse-and-Glide so effizient.
Das hatte mich ja anfangs so gewundert, dass auch eMotoren einen dermaßen schlechten Wirkungsgrad haben können.
Auf jeden Fall Danke für die Tabellen


Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Rekuperieren
von Leiblach » Di 20. Okt 2020, 07:50 » in Spring Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Intrepid
Di 20. Okt 2020, 12:27
-
Rekuperieren
-
-
Geräusch beim Beschleunigen
von Omikron81 » Sa 1. Feb 2020, 13:11 » in e-Soul - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von solar man
Mi 13. Mai 2020, 13:35
-
Geräusch beim Beschleunigen
-
-
Stärker rekuperieren?
von Wrglbrmpft » So 6. Sep 2020, 13:51 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von JMK2020
Di 22. Sep 2020, 18:28
-
Stärker rekuperieren?
-
-
Knacken beim Beschleunigen / Bremsen
von MajorAn69 » Di 27. Okt 2020, 10:26 » in IONIQ - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von MajorAn69
Mi 16. Dez 2020, 19:57
-
Knacken beim Beschleunigen / Bremsen
-
-
Unterschiedliche Effizienz bei den Drillingen?
von juelich » Do 23. Jul 2020, 22:35 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von juelich
Do 23. Jul 2020, 23:28
-
Unterschiedliche Effizienz bei den Drillingen?