Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
Um bergauf langsamer zu fahren und bergab shcneller.Nothi hat geschrieben:Hae, was?!?![]()
![]()
![]()
![]()
Klappt mit eco und tempomat 120 schon ganz gut, aber halt nur für den geschwindigkeitsbereich 90-100 km/h
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Anzeige
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 14404
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1368 Mal
- Danke erhalten: 268 Mal
Schöne Grafik!
Ich beschleunige mit max 20 kW. 10 kW, wenn niemand dahinter ist
Gibt über 180 km Reichweite
Manche Steigung braucht aber 30 kW, wenn ich schneller als 50 sein will : lol:
Mechanische Bremsung ist nie sinnvoll. Außer gegen Rost auf den Br
emsscheiben...
Ich beschleunige mit max 20 kW. 10 kW, wenn niemand dahinter ist



Manche Steigung braucht aber 30 kW, wenn ich schneller als 50 sein will : lol:
Mechanische Bremsung ist nie sinnvoll. Außer gegen Rost auf den Br
emsscheiben...

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 12:55
- Wohnort: nördöstliches Bayern
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Liebe Franzosen
ich möchte noch einen neuen Aspekt in die Runde werfen.
Hohes Beschleunigen/Rekuperieren versuche ich möglichst zu vermeiden. Hohe Leistung bedeutet Wärme. Sei es in den Akkus, im Wechselrichter, an den Kontakten...
Und das ist Stress für die Komponenten und verringert die Lebensdauer.
Gruß eines Japaners

ich möchte noch einen neuen Aspekt in die Runde werfen.
Hohes Beschleunigen/Rekuperieren versuche ich möglichst zu vermeiden. Hohe Leistung bedeutet Wärme. Sei es in den Akkus, im Wechselrichter, an den Kontakten...
Und das ist Stress für die Komponenten und verringert die Lebensdauer.
Gruß eines Japaners

Früher Leaf Visia 24 kWh EZ 05/2013, gekauft 05/2014@1.300 km - verkauft 08/2018@92Mm - an meine Schwester
notorischer Schattenparker, Akkuliebhaber (nie tiefent-, selten vollge-LADEN)
Jetzt Tesla MS85 EZ 12/2013, gekauft 08/2018 (@110Mm)
notorischer Schattenparker, Akkuliebhaber (nie tiefent-, selten vollge-LADEN)
Jetzt Tesla MS85 EZ 12/2013, gekauft 08/2018 (@110Mm)
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 656
- Registriert: Do 17. Okt 2013, 13:53
- Wohnort: WÜ, D
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Hallo Alex1,Alex1 hat geschrieben: Ich beschleunige mit max 20 kW. 10 kW, wenn niemand dahinter ist ...
Manche Steigung braucht aber 30 kW, wenn ich schneller als 50 sein will ...
Mechanische Bremsung ist nie sinnvoll. Außer gegen Rost auf den Bremsscheiben...
das deckt sich 1:1 mit meinen Erfahrungen (mehr als 45T elektrische Kilometer, mit ZOE und Tesla S).
Ich lasse häufig den Tempomat beschleunigen, (nutze bei der ZOE ab 30 die Memo Funktion).
Der Tempomat beschleunigt einfach gleichmäßiger, als ich das mit dem Fuss hinbekomme

Grüße
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 14404
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1368 Mal
- Danke erhalten: 268 Mal
Mir geht es umgekehrt: Der Tempomat beschleunigt mir viel zu stark, der gibt Alles, um auf die eingestellte Geschwindigkeit zu kommen, Das kriege ich (nach langer Trainingszeit...) mit dem Fuß besser hin. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl, dass die Leistung fast linear mit der Geschwindigkeit steigt und ich entsprechend den Stromfuß zurücknehmen muss.leonidos hat geschrieben:Ich lasse häufig den Tempomat beschleunigen, (nutze bei der ZOE ab 30 die Memo Funktion).
Der Tempomat beschleunigt einfach gleichmäßiger, als ich das mit dem Fuss hinbekomme
Beim Bremsen ist es umgekehrt: Wenn es möglich ist, bremse ich erst sanft, dann immer stärker, immer 20 (oder 10) kW Rekuperationsleistung anstrebend.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 2287
- Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
- Hat sich bedankt: 171 Mal
- Danke erhalten: 194 Mal
Ergibt definitiv Sinn, wenn du die Leistung konstant halten möchtest. Bei hohen Geschwindigkeiten kann das Verzögerungsmoment klein sein, bei niedrigen Geschwindigkeiten muss man für die gleiche Leistung ein größeres Moment anlegen - also stärker verzögern.Alex1 hat geschrieben: Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl, dass die Leistung fast linear mit der Geschwindigkeit steigt und ich entsprechend den Stromfuß zurücknehmen muss.
Beim Bremsen ist es umgekehrt: Wenn es möglich ist, bremse ich erst sanft, dann immer stärker, immer 20 (oder 10) kW Rekuperationsleistung anstrebend.
Wenn man mit Vollstrom beschleunigt sieht man auch sehr schön wie z. B. beim e-up! der Leistungszeiger gleichmäßig von 0 auf 100 % ansteigt. Das Maximum erreicht er so zwischen 25-30 km/h meine ich. Der Twizy erreicht es bereits bei um die 20 km/h.
Dennoch denke ich auch, dass nicht nur die Leistung sondern auch das geforderte Drehmoment eine Rolle spielen, weil der Strom doch unmittelbar mit dem Moment zusammenhängt und vom Strom wiederum auch die Verluste abhängen. Kann jemand nochmal diesen Zusammenhang kurz darlegen? Ist der Strom nicht sogar quadratisch oder kubisch zum Moment?
Дворец для Путина. История самой большой взятки - A palace for Putin. The story of the biggest bribe (01/2021-ru/en UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Я позвонил своему убийце. Он признался - I called my killer. He confessed (12/2020-ru/en/de UT)
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
Beim Gleichstrommotor mit Nebenschlusserregung sind die Verhältnisse recht übersichtlich.
Für den idealen Nebenschlussmotor gilt bei konstanter Erregung:
Die Drehzahl ist proportional zur Spannung
Das Drehmoment ist proportional zum Strom
Strom und Spannung sind unabhängig voneinander.
Beim realen Motor kommen noch ohmsche Widerstände etc. dazu.
Beim Wechsel oder Drehstrommotor ist es ähnlich.
Für den idealen Nebenschlussmotor gilt bei konstanter Erregung:
Die Drehzahl ist proportional zur Spannung
Das Drehmoment ist proportional zum Strom
Strom und Spannung sind unabhängig voneinander.
Beim realen Motor kommen noch ohmsche Widerstände etc. dazu.
Beim Wechsel oder Drehstrommotor ist es ähnlich.
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 656
- Registriert: Do 17. Okt 2013, 13:53
- Wohnort: WÜ, D
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Hast recht, mir ist aufgefallen, dass beim automatischen Beschleuinigen der Tempomat am Ende immer über eingestellte Geschwindigkeit rausschießt und dann wieder kurz rekuperiert. Das heißt er pendelt kurz um die eingestellte Endgeschwindigkeit. Das passiert mit dem Fuß nicht, da man schon vorher das Gas zurücknimmt und quasi eine Punktlandung hinlegt.Alex1 hat geschrieben:Mir geht es umgekehrt: Der Tempomat beschleunigt mir viel zu stark, der gibt Alles, um auf die eingestellte Geschwindigkeit zu kommen, Das kriege ich (nach langer Trainingszeit...) mit dem Fuß besser hin. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl, dass die Leistung fast linear mit der Geschwindigkeit steigt und ich entsprechend den Stromfuß zurücknehmen muss.
Grüße
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 3633
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 07:00
- Wohnort: Ronnenberg-Benthe (Hannover)
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
-
Der Tempopilot beschleunigt bei ECO aus auch viel aggressiver, da geht die Leistungsanzeige regelmäßig in den gelben Bereich. Mit ECO ein passiert das nicht, da ist der Pilot sanft wie ein Lamm.
Re: Effizienz beim Beschleunigen/Rekuperieren
- Profil
- Beiträge: 656
- Registriert: Do 17. Okt 2013, 13:53
- Wohnort: WÜ, D
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Danke für den Hinweis, vergass zu erwähnen, dass ich ausschließlich im ECO Modus unterwegs binElektrolurch hat geschrieben:Der Tempopilot beschleunigt bei ECO aus auch viel aggressiver, da geht die Leistungsanzeige regelmäßig in den gelben Bereich. Mit ECO ein passiert das nicht, da ist der Pilot sanft wie ein Lamm.

Grüße
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Leo
ZOE Q210 F Import 2013 > 100k Kilometer
M3 LR seit 2020 > 9k Kilometer
Heimladen an Eigenbau WB auf SmartEVSE Basis
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Rekuperieren
von Leiblach » Di 20. Okt 2020, 07:50 » in Spring Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Intrepid
Di 20. Okt 2020, 12:27
-
Rekuperieren
-
-
Geräusch beim Beschleunigen
von Omikron81 » Sa 1. Feb 2020, 13:11 » in e-Soul - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von solar man
Mi 13. Mai 2020, 13:35
-
Geräusch beim Beschleunigen
-
-
Stärker rekuperieren?
von Wrglbrmpft » So 6. Sep 2020, 13:51 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von JMK2020
Di 22. Sep 2020, 18:28
-
Stärker rekuperieren?
-
-
Knacken beim Beschleunigen / Bremsen
von MajorAn69 » Di 27. Okt 2020, 10:26 » in IONIQ - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von MajorAn69
Mi 16. Dez 2020, 19:57
-
Knacken beim Beschleunigen / Bremsen
-
-
Unterschiedliche Effizienz bei den Drillingen?
von juelich » Do 23. Jul 2020, 22:35 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von juelich
Do 23. Jul 2020, 23:28
-
Unterschiedliche Effizienz bei den Drillingen?