Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
Anzeige
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
Wer es glaubt wird selig - wieder so eine Händlerphantasiegeschichte 

Beste Grüße Tom
1.ZOE neu INTENS Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 INTENS Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu Q90 grau neu seit 06/2018 - ges. 85.000 Kilometer mit ZOE gefahren - 18 kWp PV Anlage am Haus - www.elektromobil-gf.at
1.ZOE neu INTENS Q210 weiß seit 06/2013. 2.ZOE gebraucht 02/14 INTENS Q210 grau seit 03/2016. 3.ZOE neu Q90 grau neu seit 06/2018 - ges. 85.000 Kilometer mit ZOE gefahren - 18 kWp PV Anlage am Haus - www.elektromobil-gf.at
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 3633
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 07:00
- Wohnort: Ronnenberg-Benthe (Hannover)
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
-
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 7754
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danke erhalten: 1345 Mal
Vielleicht meinte er Software Update in Verbindung mit dem neuen Antrieb. Der allein soll ja schon für 240 km NEFZ Reichweite sorgen. Bei Bestandsfahrzeugen 50 km durch Software rauszukitzeln ohne die Haltbarkeit des Akkus negativ zu beeinflussen halte ich für ausgeschlossen.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 14408
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1370 Mal
- Danke erhalten: 268 Mal
Der Motor allein soll 15% mehr Reichweite bringen? Dann wäre der Wirkungsgrad ja über 100%...
Oder die Rekuperation wird verbessert, also der Zykluswirkungsgrad. Wird die Rekuperation im NEFZ überhaupt gefordert? Sind die Bremsungen da auch normiert?

Oder die Rekuperation wird verbessert, also der Zykluswirkungsgrad. Wird die Rekuperation im NEFZ überhaupt gefordert? Sind die Bremsungen da auch normiert?
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Der Motor wird kleiner, effizienter und leichter.Alex1 hat geschrieben:Der Motor allein soll 15% mehr Reichweite bringen? Dann wäre der Wirkungsgrad ja über 100%...![]()
Oder die Rekuperation wird verbessert, also der Zykluswirkungsgrad. Wird die Rekuperation im NEFZ überhaupt gefordert? Sind die Bremsungen da auch normiert?
Weniger Gewicht, weniger Verbrauch.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 14408
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1370 Mal
- Danke erhalten: 268 Mal
Klar, aber 15%? Bei einem E-Motor? Wenn der 95% Wirkungsgrad hat, ist da nicht mehr viel Luft nach oben. Wenn mich mein elektrisches Viertelwissen da nicht trügt...Twizyflu hat geschrieben:Der Motor wird kleiner, effizienter und leichter.
Weniger Gewicht, weniger Verbrauch.

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
- Profil
- Beiträge: 7754
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danke erhalten: 1345 Mal
Es ist ja nicht nur ein neuer Motor, sondern auch eine überarbeitete Steuerung. Da ist immer noch viel Potential vorhanden, sonst bräuchte man dafür keine Wasserkühlung. Du willst die Leistung schließlich an den Rädern haben und nicht als Abwärme im Umrichrer. Mit moderner Leistungselektronik benötigt man weniger Strom zum beschleunigen und beim rekuperieren kann bei gleicher kinetischer Energie mehr elektrische Energie in den Akku befördert werden.
Des weiteren hat Renault die Kabelwege zwischen den Komponenten auf ein notwendiges Minimum reduziert. Ein langes Kabel mit aus Kostengründen knapp kalkuliertem Querschnitt, welches mit hohen Strömen belastet wird, verursacht ebenfalls nicht ganz unerhebliche Verluste.
Den hohen Wirkungsgrad hat der Motor nur in bestimmten Betriebszuständen. Beim beschleunigen aus dem Stand heraus hast du am Anfang einen Wirkungsgrad von 0% (hohe elektrische Leistung, keine mechanische Leistung). Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und da gilt es weiter die Kennlinien zu optimieren. Wenn ich an der Ampel Vollgas gebe steigen die Temperaturen von Umrichter und Motor mal eben um 15°C trotz Wasserkühlung. Das gilt es zu vermeiden.
Es ist also nicht nur der Motor, sondern eine Summe an Verbesserungen im gesamten Antriebsstrang, die die NEFZ Reichweite um 15% erhöhen. Oder anders gesagt soll der Normverbrauch von 14,6 auf 12,8 kWh / 100 km sinken. Das ist nicht unrealistisch. Wieviel davon in der Praxis übrig bleibt, ist die andere Frage.
Des weiteren hat Renault die Kabelwege zwischen den Komponenten auf ein notwendiges Minimum reduziert. Ein langes Kabel mit aus Kostengründen knapp kalkuliertem Querschnitt, welches mit hohen Strömen belastet wird, verursacht ebenfalls nicht ganz unerhebliche Verluste.
Den hohen Wirkungsgrad hat der Motor nur in bestimmten Betriebszuständen. Beim beschleunigen aus dem Stand heraus hast du am Anfang einen Wirkungsgrad von 0% (hohe elektrische Leistung, keine mechanische Leistung). Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und da gilt es weiter die Kennlinien zu optimieren. Wenn ich an der Ampel Vollgas gebe steigen die Temperaturen von Umrichter und Motor mal eben um 15°C trotz Wasserkühlung. Das gilt es zu vermeiden.
Es ist also nicht nur der Motor, sondern eine Summe an Verbesserungen im gesamten Antriebsstrang, die die NEFZ Reichweite um 15% erhöhen. Oder anders gesagt soll der Normverbrauch von 14,6 auf 12,8 kWh / 100 km sinken. Das ist nicht unrealistisch. Wieviel davon in der Praxis übrig bleibt, ist die andere Frage.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Renault ZOE Batterie-Upgrade 2014?
Jup, hat alles Hand und Fuß.PowerTower hat geschrieben:Es ist ja nicht nur ein neuer Motor, sondern auch eine überarbeitete Steuerung. Da ist immer noch viel Potential vorhanden, sonst bräuchte man dafür keine Wasserkühlung. Du willst die Leistung schließlich an den Rädern haben und nicht als Abwärme im Umrichrer. Mit moderner Leistungselektronik benötigt man weniger Strom zum beschleunigen und beim rekuperieren kann bei gleicher kinetischer Energie mehr elektrische Energie in den Akku befördert werden.
Des weiteren hat Renault die Kabelwege zwischen den Komponenten auf ein notwendiges Minimum reduziert. Ein langes Kabel mit aus Kostengründen knapp kalkuliertem Querschnitt, welches mit hohen Strömen belastet wird, verursacht ebenfalls nicht ganz unerhebliche Verluste.
Den hohen Wirkungsgrad hat der Motor nur in bestimmten Betriebszuständen. Beim beschleunigen aus dem Stand heraus hast du am Anfang einen Wirkungsgrad von 0% (hohe elektrische Leistung, keine mechanische Leistung). Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und da gilt es weiter die Kennlinien zu optimieren. Wenn ich an der Ampel Vollgas gebe steigen die Temperaturen von Umrichter und Motor mal eben um 15°C trotz Wasserkühlung. Das gilt es zu vermeiden.
Es ist also nicht nur der Motor, sondern eine Summe an Verbesserungen im gesamten Antriebsstrang, die die NEFZ Reichweite um 15% erhöhen. Oder anders gesagt soll der Normverbrauch von 14,6 auf 12,8 kWh / 100 km sinken. Das ist nicht unrealistisch. Wieviel davon in der Praxis übrig bleibt, ist die andere Frage.
Die Aussage auf die sich die Antworten mit runtergebrochen " völlig unrealistisch" zusammenfassen lassen war aber diese:
"Der freundliche Verkäufer sagte das Mitte des Jahres nur durch eine Softwareupdate die real Reichweite um 50 km gesteigert
werden wird. (Testreichweite um 100km)
Habt ihr schon was davon gehört?"
Da passt die runtergebrochene Antwort genau

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batterie Austausch/Upgrade beim S75 möglich
von Optimus » So 25. Okt 2020, 12:53 » in Model S - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Optimus
So 25. Okt 2020, 12:53
-
Batterie Austausch/Upgrade beim S75 möglich
-
-
Renault ZOE Erstzulassung 12/2014 Fabrikationsnummer ermitteln
von GoingElectricUser » Sa 23. Mai 2020, 15:15 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Haralt
So 24. Mai 2020, 14:41
-
Renault ZOE Erstzulassung 12/2014 Fabrikationsnummer ermitteln
-
-
Batterie mieten: Kosten beim Renault ZOE mit dem 50kWh Akku
von Welker66 » Fr 31. Jan 2020, 09:03 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Fr 31. Jan 2020, 11:21
-
Batterie mieten: Kosten beim Renault ZOE mit dem 50kWh Akku
-
-
upgrade von V2.5 auf V3
von ccr » Sa 19. Sep 2020, 11:26 » in Model 3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Optimus
Do 12. Nov 2020, 22:11
-
upgrade von V2.5 auf V3
-
-
DIY Akku Upgrade
-
Letzter Beitrag von Stefanseiner
Sa 5. Dez 2020, 20:24
-
DIY Akku Upgrade