Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 13. Jun 2013, 07:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Nach zwei Jahren mit der Zoe und vorher mit dem Twizzy möchte ich mal meine Gedanken zu einem sinnvollen Elektroauto hier einstellen.
Momentan warten wir alle auf größere Reichweiten mit besseren Akkus usw.
Ich denke, auch wenn das mit Sicherheit alles besser und auch etwas preiswerter wird, ist das nicht die richtige Denkrichtung.
Da wir in den letzten zwei Jahren mehrere Langstreckenfahrten gemacht haben, Hagen-Usedom, Hagen-Adelboden, Hagen-Middelburg, also teilweise bis 750 km, bin ich gedanklich auf eine andere Lösung gekommen.
Was mich gewundert hat, dass ich wirklich zwei Jahre dafür gebraucht habe, obwohl die Lösung recht einfach ist.
Der Kopf war einfach zu vernebelt, weil er immer nur in mehr Akku-Reichweite dachte...
Also, die Idee wäre, ein Auto mit einer echten, winterlichen Reichweite von ca. 180km zu haben, was nach meinen Erfahrungen ein ca. 30 kWh-Akku wäre. Also, wenn man die Fortschritte der Batterietechnik einrechnet, wäre das in Zukunft eine recht preisgünstige Lösung.
Damit man nun langstreckenfähig wird, bedarf es nur noch leistungsfähiger Ladesäulen, so dass man wirklich direkt auf jeder Autobahnraststätte schnell laden kann, z.B. mit 120kw/h.
Dass diese Ladesäulen dann wirklich von jedem genutzt werden können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Diese Technik gibt es schon seit Jahren von Tesla und meines Wissens wurde sie auch anderen Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Durch dieses schnelle unkomplizierte Laden würde endlich die langsam nervende Routenplanung wegfallen.
Außerdem bleibt das Auto bezahlbar und umweltfreundlich.
So hätte man pro Aufenthalt an der Ladesäule vielleicht echte 15-20 Min. Aufenthalt, damit könnte ich sehr gut leben und auch vorankommen.
Ich weiß, dass ich mit meiner Reisevorstellung nur einer bestimmten Zielgruppe entspreche. Für noch schneller Reisende könnte es ja auch mit entsprechendem Aufpreis größere Akkus für die gleichen Modelle geben.
Mich würde interessieren, wie ihr dazu steht, deshalb die angehängte Umfrage.
Ich hoffe, dass meine vorformulierten Fragen den Kern einigermaßen treffen.
Momentan warten wir alle auf größere Reichweiten mit besseren Akkus usw.
Ich denke, auch wenn das mit Sicherheit alles besser und auch etwas preiswerter wird, ist das nicht die richtige Denkrichtung.
Da wir in den letzten zwei Jahren mehrere Langstreckenfahrten gemacht haben, Hagen-Usedom, Hagen-Adelboden, Hagen-Middelburg, also teilweise bis 750 km, bin ich gedanklich auf eine andere Lösung gekommen.
Was mich gewundert hat, dass ich wirklich zwei Jahre dafür gebraucht habe, obwohl die Lösung recht einfach ist.
Der Kopf war einfach zu vernebelt, weil er immer nur in mehr Akku-Reichweite dachte...
Also, die Idee wäre, ein Auto mit einer echten, winterlichen Reichweite von ca. 180km zu haben, was nach meinen Erfahrungen ein ca. 30 kWh-Akku wäre. Also, wenn man die Fortschritte der Batterietechnik einrechnet, wäre das in Zukunft eine recht preisgünstige Lösung.
Damit man nun langstreckenfähig wird, bedarf es nur noch leistungsfähiger Ladesäulen, so dass man wirklich direkt auf jeder Autobahnraststätte schnell laden kann, z.B. mit 120kw/h.
Dass diese Ladesäulen dann wirklich von jedem genutzt werden können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Diese Technik gibt es schon seit Jahren von Tesla und meines Wissens wurde sie auch anderen Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Durch dieses schnelle unkomplizierte Laden würde endlich die langsam nervende Routenplanung wegfallen.
Außerdem bleibt das Auto bezahlbar und umweltfreundlich.
So hätte man pro Aufenthalt an der Ladesäule vielleicht echte 15-20 Min. Aufenthalt, damit könnte ich sehr gut leben und auch vorankommen.
Ich weiß, dass ich mit meiner Reisevorstellung nur einer bestimmten Zielgruppe entspreche. Für noch schneller Reisende könnte es ja auch mit entsprechendem Aufpreis größere Akkus für die gleichen Modelle geben.
Mich würde interessieren, wie ihr dazu steht, deshalb die angehängte Umfrage.
Ich hoffe, dass meine vorformulierten Fragen den Kern einigermaßen treffen.
Zuletzt geändert von Zebolon am Fr 1. Apr 2016, 05:34, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 615
- Registriert: So 2. Nov 2014, 20:39
- Wohnort: Sindelfingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 1647
- Registriert: Di 3. Jun 2014, 14:27
- Wohnort: Eifel, Rheinland-Pfalz
- Danke erhalten: 55 Mal
Nach ebenfalls knapp 2 Jahren Zoe bleibe ich dabei: Mehr Reichweite muss her. Dafür ist mir ein 30 kwh-Akku zu klein. Allerdings würde mir 40-44 kwh definitiv reichen, d.h. es muss für mein Zweitwagen kein 60kwh-Akku sein. Für die Familienkutsche geht unter 60 kwh gar nichts. Da keine entsprechende Unterscheidung getroffen wurde bzw. nur 30kwh zur Wahl standen, habe ich die Option 1 gewählt.
Hyundai IONIQ FL Prem. u. Aiways U5 (Renault Zoe 2014-2017, Hyundai IONIQ vFL Prem. 2017-2019), BMW i3 94Ah (2018-2021)
Wallb-e to go, PV + Speicher
Wallb-e to go, PV + Speicher
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 13. Jun 2013, 07:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
Derzeitige 30kWh Akkus halten 120kW nicht auf Dauer aus. Von daher wird es in naher Zukunft mehr Kapazität geben bei möglichst kleinem Preis.
Aber unter 30 Kalenderwochen, die mit 120 Kilowinkelgeschwindigkeit geladen werden sollen kann ich mir schlecht was vorstellen.
Aber unter 30 Kalenderwochen, die mit 120 Kilowinkelgeschwindigkeit geladen werden sollen kann ich mir schlecht was vorstellen.
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
eSmart
Der Akku sollte die normale Reichweite abdecken und in der normalen Verweilzeit aufzuladen sein.
Also genug Schnellladesäulen an zB Einkaufsmärkten mit min 22kw. Dort steht man 15-30min, das reicht idR.
Kauft man 1h lang ein, sollte der Akku auch zu 100% zu laden sein. Meist braucht man keine 100%
Das kann mein kleiner Smart schon heute und würde reichen WENN es denn genug Ladesäulen gäbe und wenn diese nicht wie heute von Verbrennern zugeparkt sind.
Nur wer längere Strecken AB fährt hat ein Problem mit der heutigen Technik. Das Anforderungsprofil für die meisten Fahrten könnte mit genug Ladesäulen abgedeckt sein.
Also genug Schnellladesäulen an zB Einkaufsmärkten mit min 22kw. Dort steht man 15-30min, das reicht idR.
Kauft man 1h lang ein, sollte der Akku auch zu 100% zu laden sein. Meist braucht man keine 100%
Das kann mein kleiner Smart schon heute und würde reichen WENN es denn genug Ladesäulen gäbe und wenn diese nicht wie heute von Verbrennern zugeparkt sind.
Nur wer längere Strecken AB fährt hat ein Problem mit der heutigen Technik. Das Anforderungsprofil für die meisten Fahrten könnte mit genug Ladesäulen abgedeckt sein.
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 1889
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 03:29
- Wohnort: Kanton Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
12.000 bis 24.000 Kalorien pro Sekunde Ladestrom in einen Akku mit min. 170.000 BTU und alle meine Bedürfnisse sind abgedeckt.
(Also 68 - 136 PS Ladeleistung in einen 43021.032505 Kalorien-Akku)
(Also 68 - 136 PS Ladeleistung in einen 43021.032505 Kalorien-Akku)
Und neu dazu: i3 (60Ah) Rex seit 24.11.2017 - I001-16-07-506 inzwischen I001-18-03-511
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Re: Was ein E-Auto wirklich braucht - Umfrage
- Profil
- Beiträge: 7477
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 23:26
- Wohnort: Drebach/Erzgebirge
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
-
Wozu braucht das Auto denn einen so gigantischen Akku?
Das ist ja fast der Monatsverbrauch eines Haushalts.
Das ist ja fast der Monatsverbrauch eines Haushalts.
Zoe Zen Q210 + Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Was braucht man um die Sim vom Auto freizuschalten ?
von tuttifrutt3 » Mo 3. Aug 2020, 18:50 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ManuelT
Di 4. Aug 2020, 06:39
-
Was braucht man um die Sim vom Auto freizuschalten ?
-
-
Wie benutzerfreundlich findet ihr das Tanken an E-Auto-Ladesäulen? (Umfrage)
von Michael_Dinzinger » Fr 30. Okt 2020, 13:25 » in Umfragen -
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
Sa 31. Okt 2020, 08:22
-
Wie benutzerfreundlich findet ihr das Tanken an E-Auto-Ladesäulen? (Umfrage)
-
-
PH2 Fahrer braucht mal Hilfe zur PH1
von Welker66 » Fr 20. Nov 2020, 17:00 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von panoptikum
Sa 21. Nov 2020, 19:12
-
PH2 Fahrer braucht mal Hilfe zur PH1
-
-
Braucht es dieses Subforum noch?
-
Letzter Beitrag von Nozuka
Sa 8. Aug 2020, 11:15
-
Braucht es dieses Subforum noch?
-
-
Was braucht Klimaanlge an Strom/Reichweite
von ThomasE. » So 9. Aug 2020, 20:05 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ThomasE.
Mo 10. Aug 2020, 06:16
-
Was braucht Klimaanlge an Strom/Reichweite