Kontrollierte Ladung nur bis 95% auf Dauer schädlich?
Re: Kontrollierte Ladung nur bis 95% auf Dauer schädlich?
folder
Di 12. Jan 2016, 13:06
Hi,
ich hab gerade in das Protokoll des CCS reingeguckt, das steht der SOC drinnen, auf Antwort des Frame "ChargeParameterDiscoveryReq" kommt der Respont Code "EVRequestedEnergyTransferType", neben der Auskunft auf welchen Leitungen (innerhalb/ausserhalb des Core Steckers, Spannung, Leistung, Verrechnungsmethode) kommt auch aber nur optional der SOC. Ich denke aber bei einer ABB Ladestelle von Smatrics die SOC Anzeige gesehen zu haben, also mindestens der eUp sendet diese auch, verpflichtend ist dies aber nicht.
(Ich hab den uUp damals an der A1 in Steinhäusel getroffen und geholfen weil er den Chademo-stecker nicht rein bekommen hat. Er hat den Wagen ungefragt für eine Dienstreise bekommen und will mal schnell nachladen, ich hab mich noch gewundert, weswegen er bei 80% SOC laut ABB Anzeige unbedingt laden will...)
aber
wir reden von der ZOE und da geht das definitiv nicht. Der Threat Ersteller wollte aber genau diese Diskussion nicht starten.
ich hab gerade in das Protokoll des CCS reingeguckt, das steht der SOC drinnen, auf Antwort des Frame "ChargeParameterDiscoveryReq" kommt der Respont Code "EVRequestedEnergyTransferType", neben der Auskunft auf welchen Leitungen (innerhalb/ausserhalb des Core Steckers, Spannung, Leistung, Verrechnungsmethode) kommt auch aber nur optional der SOC. Ich denke aber bei einer ABB Ladestelle von Smatrics die SOC Anzeige gesehen zu haben, also mindestens der eUp sendet diese auch, verpflichtend ist dies aber nicht.
(Ich hab den uUp damals an der A1 in Steinhäusel getroffen und geholfen weil er den Chademo-stecker nicht rein bekommen hat. Er hat den Wagen ungefragt für eine Dienstreise bekommen und will mal schnell nachladen, ich hab mich noch gewundert, weswegen er bei 80% SOC laut ABB Anzeige unbedingt laden will...)
aber

ZOE Live 6/2013 * Ladegerät 60.500km * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * neuer Motor 71.250km
Vertrag für 40kWh Batterie am 05.03.2018 abgeschlossen.
Aktuell: 88.000 km

Vertrag für 40kWh Batterie am 05.03.2018 abgeschlossen.
Aktuell: 88.000 km
Anzeige
Re: Kontrollierte Ladung nur bis 95% auf Dauer schädlich?
folder
Di 12. Jan 2016, 13:26
Den ELM327 gibt es auch mit WLAN, oder direkt den CAN aus dem Auto mit Deiner Anlage verbinden, den Frame kann ich dir verraten.... 0x42e Byte 0 und 1 ... neues Projekt????Harrywa hat geschrieben:.
Im Moment gibt es die Möglichkeit, den SOC über das Renault Backend abzufragen (hat nabossha irgendwo hier gepostet, wie das geht), diese Information ist im schlechtesten Fall aber 30min alt![]()
Was man also bräuchte, wer ein fix installierter Bluetooth Dongle in der ZOE und ein altes Android-Handy in der Garage montiert, das über CanZE den Wert abfragt. Im Moment ist mir nur diese Methode bekannt, auf den aktuellen SOC zu kommen. Das kommt mir aber für den Alltag etwas untauglich vor, immer den Dongle stecken zu lassen.
ZOE Live 6/2013 * Ladegerät 60.500km * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * neuer Motor 71.250km
Vertrag für 40kWh Batterie am 05.03.2018 abgeschlossen.
Aktuell: 88.000 km

Vertrag für 40kWh Batterie am 05.03.2018 abgeschlossen.
Aktuell: 88.000 km
Re: Kontrollierte Ladung nur bis 95% auf Dauer schädlich?
folder
Di 12. Jan 2016, 13:38
Leider kann ich das so nur bestätigen! Ein automatisiertes Lademanagement mit der aktuellen ZOE (egal ob Q210 oder R240) ist nicht mal so ganz einfach zu machen.
Selbst wenn man sich auf die Fälle beschränkt, in denen das Auto vor oder in der eigenen Garage steht und man da auch noch einen Netzwerkzugang hat, ist das automatisiert kaum möglich. Man müsste zu jeder Ladung den SOC und den gewünschten Endladestand mit Zeitpunkt angeben. Dann könnte z.B. über eine IP-Symcon (die aber auch verlässliche Informationen über PV-Erzeugung und Hausverbrauch hätte) eine entsprechende Wallbox (z.B. mit "Bettermannplatine") angesteuert werden. Dann könnte man in Grenzen ein Ladeprogramm abfahren. Aber dann auch nur entweder einphasig bis 3,7 kW oder dreiphasig ab etwa 6 kW.
Mir ist das zu kompliziert! Ich verwende gelegentlich die Ladevorwahl, wenn absehbar ist, dass ich mit Sonnenstrom ohnehin nicht laden kann und andern morgens gerne ein volles Auto hätte. Dann lade ich um 3 Uhr nachts mit 6 kW im "vorausseilenden Gehorsam" netzverträglich.
Selbst wenn man sich auf die Fälle beschränkt, in denen das Auto vor oder in der eigenen Garage steht und man da auch noch einen Netzwerkzugang hat, ist das automatisiert kaum möglich. Man müsste zu jeder Ladung den SOC und den gewünschten Endladestand mit Zeitpunkt angeben. Dann könnte z.B. über eine IP-Symcon (die aber auch verlässliche Informationen über PV-Erzeugung und Hausverbrauch hätte) eine entsprechende Wallbox (z.B. mit "Bettermannplatine") angesteuert werden. Dann könnte man in Grenzen ein Ladeprogramm abfahren. Aber dann auch nur entweder einphasig bis 3,7 kW oder dreiphasig ab etwa 6 kW.
Mir ist das zu kompliziert! Ich verwende gelegentlich die Ladevorwahl, wenn absehbar ist, dass ich mit Sonnenstrom ohnehin nicht laden kann und andern morgens gerne ein volles Auto hätte. Dann lade ich um 3 Uhr nachts mit 6 kW im "vorausseilenden Gehorsam" netzverträglich.
Gruß
tango
________________________________________________________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 - ? ZOE Intens black
Der Tag wird kommen mit 100% elektrischem Fuhrpark und es wird nicht mehr lange dauern.
tango
________________________________________________________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 - ? ZOE Intens black
Der Tag wird kommen mit 100% elektrischem Fuhrpark und es wird nicht mehr lange dauern.
Re: Kontrollierte Ladung nur bis 95% auf Dauer schädlich?
folder
Di 12. Jan 2016, 14:32
Ihr habt ja recht, touchéAbRiNgOi hat geschrieben:Der Threat Ersteller wollte aber genau diese Diskussion nicht starten.

Diese Thematik (wenn auch sehr interessant!) sollte m.M.n. in anderen Threads extra diskutiert werden. Ich habe mir schon gedacht, dass wir dorthin abrutschen werden. Siehe z.B. hier:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 13330.html
oder hier:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 12449.html
(Trotzdem schade, dass so ein Projekt mit unserer ZOE nicht gscheit realisierbar ist.... *hust*)
lg Harry
ZOE "Intens, Black Pearl" seit 9.10.2015 in der Garage, juhuu
ZOE "Intens, Black Pearl" seit 9.10.2015 in der Garage, juhuu

-
- Vergleichbare Themen
-
-
Letzter Beitrag von Langsam aber stetig
Mo 10. Dez 2018, 10:37
-
-
Letzter Beitrag von Datenknecht
Di 29. Mai 2018, 10:00
-
-
Bestellung => Auftragsbestätigung, Dauer
von e_henne » Sa 14. Apr 2018, 09:57 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von e_henne
Sa 14. Apr 2018, 11:06
-
-
-
Letzter Beitrag von mbrod
Di 8. Mai 2018, 22:58