Zoe im Winter
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 886
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 17:29
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Ich hatte die komplette Beobachtung und Frage in einem falschen Faden geschrieben.
Mir geht es darum, dass ZOE an einer 43kW Säule mit warmem Akku von 30 auf 100% geladen wurde, aber nur 11,87 kWh in den Akku gepumpt wurden. Das erscheint mir sehr wenig.
Mit einem normalen Dreisatz komme ich auf max 17kWh Kapazität. 11,87kWh:7*10=16,95kWh
Wie gesagt, Akku war warm. Die Reku lag bei über 30kW. Ich fuhr davor über 100km.
Von 30 auf 100% müssten es doch locker 15 kWh sein. Oder mache ich einen Denkfehler? Egal wie ich lade, ich habe, wenn ich die Verbrauchsanzeige zurück setze, max 114-118km angezeigte Reichweite.
Das kommt mir bei den Temperaturen in der letzten Woche doch sehr wenig vor.
Ich kann die geladene Energie nur an der 43kW Säule sehen.
Zu Hause habe ich keinen Zähler und an meiner Stamm-22kW-Säule wird mir auch nichts angezeigt.
Sollte ich zur Sicherheit in der Werkstatt den Akku überprüfen lassen?
LG
Frank
Mir geht es darum, dass ZOE an einer 43kW Säule mit warmem Akku von 30 auf 100% geladen wurde, aber nur 11,87 kWh in den Akku gepumpt wurden. Das erscheint mir sehr wenig.
Mit einem normalen Dreisatz komme ich auf max 17kWh Kapazität. 11,87kWh:7*10=16,95kWh
Wie gesagt, Akku war warm. Die Reku lag bei über 30kW. Ich fuhr davor über 100km.
Von 30 auf 100% müssten es doch locker 15 kWh sein. Oder mache ich einen Denkfehler? Egal wie ich lade, ich habe, wenn ich die Verbrauchsanzeige zurück setze, max 114-118km angezeigte Reichweite.
Das kommt mir bei den Temperaturen in der letzten Woche doch sehr wenig vor.
Ich kann die geladene Energie nur an der 43kW Säule sehen.
Zu Hause habe ich keinen Zähler und an meiner Stamm-22kW-Säule wird mir auch nichts angezeigt.
Sollte ich zur Sicherheit in der Werkstatt den Akku überprüfen lassen?
LG
Frank
07 15 ZOE Q210 Intens
+06 17 ZOE LIFE ZE 40
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
+06 17 ZOE LIFE ZE 40
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
Anzeige
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 4941
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 181 Mal
- Danke erhalten: 207 Mal
Re: Zoe im Winter
novalek
Spekulation 1: Wenn selten eine Ausgleichladung gemacht wird, signalisieren die verbliebenen "wenigen" leistungsstärksten Zellen "Voll" (dazu gibt es diverse Fachberichte, warum Balacing sehr sinnvoll sei).ammersee-wolf hat geschrieben:43kW Säule mit warmem Akku von 30 auf 100% geladen wurde, aber nur 11,87 kWh in den Akku gepumpt wurden. Das erscheint mir sehr wenig.
Spekulation 2: Wurde in der Vergangenheit AkkuKälte (Frost) detektiert, will man chemo-physikalische Schäden durch VollLadung und anschließender möglicher Tiefkühlung vermeiden (internes SchadlosGedächtnis in der Ladesteuerung).
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Mach ich seit Jahren. Mit wachsendem Erfolgdaisayah hat geschrieben:Ganz ehrlich, auf deutschen Autobahnen (auch auf anderen ausländischen Autobahnen) will ich keine 96 km/h fahrenGsxrreiter hat geschrieben:Unter anderem auf der Autobahn den Eco- Schalter betätigen (...)..

Die Laster sind fast immer ein klein wenig langsamer. Und bergab, wenn die schneller sind, genehmigt sich die Zoe auch mal 102 kmh. Passt alles. Nur bei nasser Fahrbahn ohne Regen wird´s ein dirty business

Bussurfen (mit immer ziemlich genau 100 kmh) geht allerdings nur ohne Eco

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Zoe im Winter
Beobachtung bei -16grad - Start der durchgefrorenen Zoe am Morgen war kein Problem - Reichweite-Anzeige war die gleiche wie am Abend vorher - aber: Lüftung geht bei so einer Kälte auf vollen Touren, und Momentanverbrauch im Stand an der Ampel: 2-3kw - Laden an 43kw dauert statt 36min dann ca 45min - soweit die Beobachtung
Jetzt die Vermutung: Da wird Energie abgezwackt um Motor und Batterie schnell in "normalere" Temperaturen zu bringen
also die Energieverteilung ist bei Kälte anders - auch beim Laden, die Kapazität ist aber im wesentlichen die gleiche
Jetzt die Vermutung: Da wird Energie abgezwackt um Motor und Batterie schnell in "normalere" Temperaturen zu bringen
also die Energieverteilung ist bei Kälte anders - auch beim Laden, die Kapazität ist aber im wesentlichen die gleiche
Zoe Zen schwarz Q210
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 8021
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 286 Mal
- Danke erhalten: 1183 Mal
Meine Beobachtung ist, dass sich der Akku bei Kälte gar nicht gerne voll laden lässt. Ein Großteil der niedrigen Winterreichweite meines Erachtens ist der nicht volle Akku. Wenn Du genau wissen willst was wirklich im Akku drinnen ist, benötigst Du die Anzeige des CanZE, Diagosetesters oder Twizplay mit ZOE batch.
Da sehe ich oft, das bei Anzeige 99% nicht einmal 90% real drinnen sind.
Die Anzeigen an den Ladesäulen sind aber ein recht guter Hinweis wie viel geladen wurde, im Winter halt meist sehr wenig. Das CanZE zum Beispiel zeigt DIr auch die verfügbare Energie im Akku, also die kWh die im Akku drinnen sind. Im Moment bei mir nach Volladung 19,6kWh.... Auch geht der SOH im Winter schon mal runter, da ist dann bei 90% SOH gleichmal bei 20kWh Schluss und es sagt Dir niemand.
Wie auch immer, entweder im Winter alle 100km eine Ladestelle oder eine Wissenschaft draus machen.
Da sehe ich oft, das bei Anzeige 99% nicht einmal 90% real drinnen sind.
Die Anzeigen an den Ladesäulen sind aber ein recht guter Hinweis wie viel geladen wurde, im Winter halt meist sehr wenig. Das CanZE zum Beispiel zeigt DIr auch die verfügbare Energie im Akku, also die kWh die im Akku drinnen sind. Im Moment bei mir nach Volladung 19,6kWh.... Auch geht der SOH im Winter schon mal runter, da ist dann bei 90% SOH gleichmal bei 20kWh Schluss und es sagt Dir niemand.
Wie auch immer, entweder im Winter alle 100km eine Ladestelle oder eine Wissenschaft draus machen.

ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Zoe im Winter
Wo soll den die Plausibilität der geringen Winterreichweite bei folgenden Meßwerten an einer 11kW-Ladebox herkommen ?
R240-Ladeparameter
==================
Max. AC Ladebegrenzung 15 A / 16 A wären möglich
Phasen = 3
Verfügbar 9,9 kW / 11 kW wären möglich
Restladezeit 0 min.
R240-Batterieparameter
=====================
Userstatus 100%
Realer Status 100%
Max. Ausgleich = 3,5 kW
Verfügbare Energie 22,5 kW
Energie bis voll 0 kW
DC Leistung 3,4 kW
Hochvoltstrom 8,8 A
Hochvoltspannung 393 V
Gesundheit 104 %
Fahrbereich 110 km
Mittlere Batteriezellentemperatur 11 °C
----
Der Fahrakku ist also voll
oder ist er nur gerechnet voll ?
oder man begrenzt die untere minimale Entladespannung der Zellen temperaturabhängig auf dynamische Werte um 3,xyz Volt ?
Könnte man verstehen wollen ...
Geht man von der Akkuchemie aus, steigt der Widerstand bei tieferen Temperaturen.
Wären die 22,5 kW geladen, müßte man die auch Abrufen können.
R240-Ladeparameter
==================
Max. AC Ladebegrenzung 15 A / 16 A wären möglich
Phasen = 3
Verfügbar 9,9 kW / 11 kW wären möglich
Restladezeit 0 min.
R240-Batterieparameter
=====================
Userstatus 100%
Realer Status 100%
Max. Ausgleich = 3,5 kW
Verfügbare Energie 22,5 kW

Energie bis voll 0 kW
DC Leistung 3,4 kW
Hochvoltstrom 8,8 A
Hochvoltspannung 393 V
Gesundheit 104 %
Fahrbereich 110 km

Mittlere Batteriezellentemperatur 11 °C
----
Der Fahrakku ist also voll
oder ist er nur gerechnet voll ?
oder man begrenzt die untere minimale Entladespannung der Zellen temperaturabhängig auf dynamische Werte um 3,xyz Volt ?
Könnte man verstehen wollen ...
Geht man von der Akkuchemie aus, steigt der Widerstand bei tieferen Temperaturen.
Wären die 22,5 kW geladen, müßte man die auch Abrufen können.
Re: Zoe im Winter
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 540 Mal
Verstehe das Problem nicht. Hatte selbst mit meiner auf 80km/h gedrosselten Yamaha DT80 (die Gesetzgebung war damals so beknackt...) keinerlei Probleme.daisayah hat geschrieben:Ganz ehrlich, auf deutschen Autobahnen (auch auf anderen ausländischen Autobahnen) will ich keine 96 km/h fahren.
Außer dass einem der Geduldsfaden irgendwann mal reißen kann.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Verbrauch im Winter?
von Snaily » Mi 5. Feb 2020, 18:02 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von kitchenman
Fr 14. Feb 2020, 19:34
-
Verbrauch im Winter?
-
-
Vorheizen im Winter
von playmaka » Di 2. Jun 2020, 12:13 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Wattwolltihr
Di 14. Jul 2020, 14:37
-
Vorheizen im Winter
-
-
Schnellladen im Winter nur 24 KW
von MSchGolf » So 3. Jan 2021, 23:00 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Sachse
Mi 13. Jan 2021, 15:25
-
Schnellladen im Winter nur 24 KW
-
-
Model Y im Winter
von eve » Fr 29. Mai 2020, 06:49 » in Model Y - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von kirovchanin
Mo 7. Dez 2020, 16:31
-
Model Y im Winter
-
-
Rekuperation im Winter
von Danielsep » Sa 21. Nov 2020, 14:38 » in e-Golf - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von burgerman
Sa 21. Nov 2020, 17:47
-
Rekuperation im Winter