Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 356
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 20:31
- Wohnort: Landkreis Würzburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Anzeige
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 4937
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danke erhalten: 207 Mal
Stimmt, aber das hätte den Preis hochgetrieben und die Kapazität reduziert (weil Du ja Kühlwasser durch die Zellpakete leiten mußt, was wiederum Platz braucht).TeeKay hat geschrieben:Renault hätte das Reichweitenproblem schon deutlich entschärfen können, wenn sie eine Batterieheizung eingebaut hätten.
Autos bauen ist nach der Ehe der zweitgrößte Kompromiß.

Gruss
Umbi
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
...kann man dann grundsätzlich sagen - um bei meinem eigentlichen Thread-Titel zu bleiben - die Energie zwar im Akku noch vorhanden ist aber nicht abgerufen werden kann da sonst der Akku spannungsmäßig in einen Bereich kommen würde wo es ihn schädigen würde.
Deshalb wäre es ja echt mal interessant einen bei -10° langsam leergefahrenen Akku wieder auf 20 grad aufzuwärmen, ob sich da dann noch der "Rest" abrufen ließe.
Bin nämlich immer noch der Meinung dass die vorher reingesteckte Energie ja irgend wo noch gespeichert sein muss (Energieerhaltungssatz...)
Ich war nämlich immer der Meinung dass bei Kälte die chemischen Prozesse nur langsamer ablaufen können und aus dem Akku nicht so Leistung abgerufen werden kann (hochohmiger) - aber ich bin der Auffassung dass in einem kalten Akku ganauso viel Energie gespeichert werden kann wie in einem warmen Akku oder anders ausgedrückt, ein voller warmer Akku der auf -10°C abgekühlt wird sollte noch die gleiche Energiemenge enthalten wie vor dem Runterkühlen
Solaris_75
Deshalb wäre es ja echt mal interessant einen bei -10° langsam leergefahrenen Akku wieder auf 20 grad aufzuwärmen, ob sich da dann noch der "Rest" abrufen ließe.
Bin nämlich immer noch der Meinung dass die vorher reingesteckte Energie ja irgend wo noch gespeichert sein muss (Energieerhaltungssatz...)
Ich war nämlich immer der Meinung dass bei Kälte die chemischen Prozesse nur langsamer ablaufen können und aus dem Akku nicht so Leistung abgerufen werden kann (hochohmiger) - aber ich bin der Auffassung dass in einem kalten Akku ganauso viel Energie gespeichert werden kann wie in einem warmen Akku oder anders ausgedrückt, ein voller warmer Akku der auf -10°C abgekühlt wird sollte noch die gleiche Energiemenge enthalten wie vor dem Runterkühlen
Solaris_75
roter Zoe Intens Z.E. R90 seit 03/2017
schwarzer ZOE Intens R240 11/2015 - 10/2016
NRGkick 22kW / BT
schwarzer ZOE Intens R240 11/2015 - 10/2016
NRGkick 22kW / BT
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 7477
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 23:26
- Wohnort: Drebach/Erzgebirge
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
-
Wenn du die Batterie mit einer externen Stromquelle kühlst bzw. wärmst dürfte sich ja an der Energie in der Batterie nichts ändern, oder? Wo sind die Physiker, Chemiker? 

Zoe Zen Q210 + Intens R90, S-Pedelec Grace MX
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Emobility East - Beratung und Verkauf zu Elektromobilität & Smarthome http://www.emobility-east.de
PV, Speicher zu Hause + Mitbegründer Bürger Energie Drebach eG http://www.buerger-energie-drebach.de
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 5. Jan 2013, 11:36
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 48 Mal
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
Die Temp. Wirkt su h auf die Spannung aus. Bei besonders warmen Akku hat man höhere Reichweiten als normal.
Konnte dem Q210 24 kwH entlocken
Konnte dem Q210 24 kwH entlocken
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 1221
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
Hallo Teekay,
Habe mir dazu offen gestanden bislang auch keine intensiven Gedanken gemacht.
Deine Erklärung ist jedoch logisch. Danke für den Input.
Dennoch die Frage, bezieht sich Dein Wissen speziell auf Zoe/Tesla oder gilt dies generell für alle EV?
Oder mit anderen Worten, rechnet der BC den Heizungs/Klimaverbrauch in den Verbrauch xx kWh/100km ein
oder muß man diesen gedanklich oben drauf rechnen?
Zu den "vielen" gehöre ich bislang auch.TeeKay hat geschrieben:Viele verstehen auch nicht, dass die Heizung nicht pro km Strom verbraucht, sondern pro Stunde.
Nehmen wir an, die Heizung braucht 2kW. Fahre ich eine Stunde lang 100km/h, braucht das Auto zum Fahren dabei 12kW und die Heizung 2kW. Macht einen Verbrauch von 12kW*1h + 2kW*1h = 14kWh/100km.
Habe mir dazu offen gestanden bislang auch keine intensiven Gedanken gemacht.
Deine Erklärung ist jedoch logisch. Danke für den Input.
Dennoch die Frage, bezieht sich Dein Wissen speziell auf Zoe/Tesla oder gilt dies generell für alle EV?
Oder mit anderen Worten, rechnet der BC den Heizungs/Klimaverbrauch in den Verbrauch xx kWh/100km ein
oder muß man diesen gedanklich oben drauf rechnen?
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 165
- Registriert: Mi 29. Jul 2015, 17:24
- Wohnort: Tecklenburger Land
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Hallo Solaris,
..interessante Frage.. und wenn ich raten dürfte: Wärme, häufig ist es einfach Wärme, Strahlungswärme.
Letztendlich würde ich auch einmal gerne das Ergebnis einer Meßreihe sehen wollen, wie die Energiebilanz nach der Temperaturänderung in Abhängigkeit von Zeit und Temperaturdifferenz aussieht.
nachdenkliche Grüße Claudia JT
..interessante Frage.. und wenn ich raten dürfte: Wärme, häufig ist es einfach Wärme, Strahlungswärme.
Ja, der Energieerhaltungssatz hat mich auch schon in der Schule manchesmal zum Grübeln gebracht......(Bekannt ist bestimmt das "Federmodell", bei der zwei Federn - eine gespannt, eine entspannt - in Säure aufgelöst werden.....)Solaris_75 hat geschrieben: Bin nämlich immer noch der Meinung dass die vorher reingesteckte Energie ja irgend wo noch gespeichert sein muss (Energieerhaltungssatz...)Solaris_75
Letztendlich würde ich auch einmal gerne das Ergebnis einer Meßreihe sehen wollen, wie die Energiebilanz nach der Temperaturänderung in Abhängigkeit von Zeit und Temperaturdifferenz aussieht.
nachdenkliche Grüße Claudia JT
Re: Wo geht die Energie bei Kälte eigentlich hin?
- Profil
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 5. Jan 2013, 11:36
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 48 Mal
Ich glaube, die Energie ist im abgekühlten Akku nach wie vor vorhanden, nur nicht entnehmbar, so wie es vorher schon erwähnt wurde.
Wird die Batterie wieder auf das ursprüngliche Temperaturniveau angehoben, dürfte wieder die gleiche Energie zu entnehmen sein.
Müsste man an einer einfachen Li-Ion-Zelle ausprobieren können.
Wird die Batterie wieder auf das ursprüngliche Temperaturniveau angehoben, dürfte wieder die gleiche Energie zu entnehmen sein.
Müsste man an einer einfachen Li-Ion-Zelle ausprobieren können.
ZOE Q210 seit 28.05.2013. R240 seit 22.07.2016. Model 3 reserviert und storniert. EcoUp (CNG) seit 31.08.2017.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Reichweite bei Kälte
von pegasusjan » Do 29. Okt 2020, 15:23 » in Corsa-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von DasSchaf
Do 7. Jan 2021, 20:27
-
Reichweite bei Kälte
-
-
Rekuperation bei Kälte
von matek » Fr 15. Jan 2021, 17:59 » in Volkswagen - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von matek
Fr 15. Jan 2021, 17:59
-
Rekuperation bei Kälte
-
-
Leistungsverfügbarkeit bei Kälte und niedrigem SOC.
von kh5 » So 29. Nov 2020, 15:08 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von LiquidCrystal
Mi 16. Dez 2020, 11:48
-
Leistungsverfügbarkeit bei Kälte und niedrigem SOC.
-
-
Ladeanzeige & Laden bei Kälte
von pac » Sa 5. Dez 2020, 10:30 » in EQ fortwo - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Casamatteo
So 6. Dez 2020, 15:41
-
Ladeanzeige & Laden bei Kälte
-
-
Ph2 lange Standzeit bei Kälte
von geka » So 29. Nov 2020, 11:17 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von UliZE40
So 29. Nov 2020, 17:19
-
Ph2 lange Standzeit bei Kälte